Hallo!
Meine Schwester hat sich einen neuen Fernseher von Philips gekauft (Model 42 PFK 5199/12). Damit gibts jetzt zwei Probleme, bei der die Bedienungsanleitung nicht helfen kann.
1. Problem: Zum aufnehmen von Programmen (Fernseher ist terrestrisch angeschlossen/ DVB-T) sind schon einige USB-Sticks vorhanden. Mit diesen konnte man vorher am alten DVB-T Receiver ohne Probleme aufnehmen. Der Philips meckert aber wenn der Stick nicht mindestens 32GB hat. Leider sind das alle bis auf einer, nur bei diesem wird während der Formatierung abgebrochen, weil er zu langsam ist (3Mb/sek mit h2testw gemessen). Meine Frage dazu ist: Welcher Stick funktioniert da, bzw. wie schnell muss der für DVB-T sein. Und kann man das irgendwie einstellen (evt. neue Software) damit auch kleinere Sticks benutzt werden können.
Ich kannte das von älteren MP3-Playern oder Kameras nur so, dass man Sticks oder Karten bis zu einer bestimmten Größe benutzen konnte. Das man eine Mindestgröße hat, sehe ich hier zum ersten mal.
2. Problem: Es wurde eine externe USB-Festplatte angeschlossen. Der Fernseher sollte etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt aufnehmen und wurde in Standby geschaltet. Aufnahme funktionierte nicht, nur wenn der Fernseher eingeschaltet bleibt. Kann das an der Spannungsversorgung der Festplatte über den Fernseher liegen? (würde sich ja dann bei einem brauchbaren Stick erübrigen)
Vielen Dank für Eure Hilfe
Stefan
Meine Schwester hat sich einen neuen Fernseher von Philips gekauft (Model 42 PFK 5199/12). Damit gibts jetzt zwei Probleme, bei der die Bedienungsanleitung nicht helfen kann.
1. Problem: Zum aufnehmen von Programmen (Fernseher ist terrestrisch angeschlossen/ DVB-T) sind schon einige USB-Sticks vorhanden. Mit diesen konnte man vorher am alten DVB-T Receiver ohne Probleme aufnehmen. Der Philips meckert aber wenn der Stick nicht mindestens 32GB hat. Leider sind das alle bis auf einer, nur bei diesem wird während der Formatierung abgebrochen, weil er zu langsam ist (3Mb/sek mit h2testw gemessen). Meine Frage dazu ist: Welcher Stick funktioniert da, bzw. wie schnell muss der für DVB-T sein. Und kann man das irgendwie einstellen (evt. neue Software) damit auch kleinere Sticks benutzt werden können.
Ich kannte das von älteren MP3-Playern oder Kameras nur so, dass man Sticks oder Karten bis zu einer bestimmten Größe benutzen konnte. Das man eine Mindestgröße hat, sehe ich hier zum ersten mal.
2. Problem: Es wurde eine externe USB-Festplatte angeschlossen. Der Fernseher sollte etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt aufnehmen und wurde in Standby geschaltet. Aufnahme funktionierte nicht, nur wenn der Fernseher eingeschaltet bleibt. Kann das an der Spannungsversorgung der Festplatte über den Fernseher liegen? (würde sich ja dann bei einem brauchbaren Stick erübrigen)
Vielen Dank für Eure Hilfe
Stefan