Keine DHCP-Adresse von Access Point (TL-WA901ND)

linuxnutzer

Commander
Registriert
Dez. 2011
Beiträge
2.523
Weder mit einem TP-Link TL-WA901ND noch mit einem TL-WA801ND erhalte ich eine Verbindung zu einem Notebook oder Handy.

Ich probiere es gerade wieder mit einem Android-Handy. Ich sehe unter SSID meine Fritzbox und den TP Access Point.

Beim TP wird versucht eine IP-Adresse zu beziehen, das klappt aber nicht, weder mit dem 901 noch dem 801.
 
Ist der AP denn überhaupt als DHCP Server tätig? Vergib doch mal eine feste IP Adresse und schau ob es dann geht.
 
Du darfst natürlich nur einen DHCP Server im Netzwerk haben. Wenn die Accespoints mit der FritzBox verbunden sind, dann vergibt der DHCP auf der FritzBox die IPs.
 
Keine Ahnung, ob der AP einen DHCP-Server hat, der im Auslieferungszustand aktiv ist. Ich will primär in das Konfigurationsmenü des TL-WA901ND. Wie soll das denn gehen? Ich habe auch die Fritzbox schon vom Strom getrennt und den damit verbundenen TP-Link TL-WR1043ND auch. Das half nicht.
 
linuxnutzer schrieb:
Keine Ahnung, ob der AP einen DHCP-Server hat, der im Auslieferungszustand aktiv ist. Ich will primär in das Konfigurationsmenü des TL-WA901ND. Wie soll das denn gehen?


Du musst deinen PC/ Notebook mit dem du konfigurierst, in den Adressbereich des AP bringen. Reine APs haben i. d. R. eine deaktivierte DHCP Option, denn das übernimmt, wie @moelli bereits erwähnte die Fritzbox (der Router).

TP-Link APs haben in der Regel 192.168.1.254 als IP, also passe deine Netzwerkeigenschaften an, Buffalo APs haben 192.168.11.100 und jeder Hersteller seine Standardeinstellungen etc.. Das alles steht im Handbuch PDF dokumentiert.

Du musst also erst einmal den AP in den Adressbereich der Fritzbox bringen, dazu ist es notwendig die Netzwerkeigenschaften temporär anzupassen und nach Konfiguration wieder auf DHCP oder eben den üblichen Bereich mit statischen IPs zu setzen. Dann erst schließt du den AP physisch an das Heimnetzwerk an.

linuxnutzer schrieb:
Genau das versuche ich ja und zwar ohne da viel an der Netzwerkkonfiguration der PCs rumzuändern..............aber ich wollte es mir sparen einen Rechner umzukonfigurieren

Ich kann nicht nachvollziehen, was da eine "Ersparnis" darstellt, aber sei es drum. Das ist eine Geschichte von 5 min, dann laufen die TP Link Teile als AP, Bridge oder Repeater. Viel Erfolg.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (gelöschter Beitrag wiederhergestellt)
> Du musst deinen PC/ Notebook mit dem du konfigurierst, in den Adressbereich des AP bringen

Genau das versuche ich ja und zwar ohne da viel an der Netzwerkkonfiguration der PCs rumzuändern und alle Rechner hier sind in einem eigenen Netz, also einem anderern als der Fritzbox.

Mir ist bekannt, dass TP 192.168.1.x verwendet und wenn ich einen Rechner mit dieser IP hätte, dann könnte ich mit "nmap -sP 192.168.1.0/24 | grep 192.168.1" die IP des AP herausfinden, aber ich wollte es mir sparen einen Rechner umzukonfigurieren, da es ja beim Router ohne Kabel über WLAN möglich war. Wenn ich dem Handy eine statische IP 192.168.1.2 zuordne, dann hätte es IMHO funktionieren sollen. Allerdings blicke ich bei meinem WLAN-Manager nicht ganz durch, von den 2 WLANs, die ich bereits habe, wird eines davon auch noch nach 1h angezeigt, wenn ich die Fritzbox bereits vom Netz getrennt habe. Manchmal wurde der TP AP als verbunden angezeigt, mit dem Browser des Android-Handys gab es aber doch keine Verbindung.

> Du musst also erst einmal den AP in den Adressbereich der Fritzbox bringen

Genau so ist es, ich will übrigens gar kein DHCP. Das habe ich nur um irgendwelche Geräte auf manuelle IP ändern zu können.

Mir hätte die Antwort gereicht, du musst den AP per Kabel konfigurieren. Alle Geräte, die mir bis jetzt unterkamen wollten eine Konfiguration per DHCP. Ich habe schon vermutet, dass der DHCP-Server nicht aktiv ist, aber das habe ich leider nicht erlesen.
 
ich ärgere mich ebenfalls mit meinem tl-wa801nd rum, egal was ich mache, meine rechner scheinen über das ding keine ipadresse beziehen zu können.

Falls du es schaffst das teil erfolgreich zu konfigurieren würd ich mich freuen wenn du hier kurz schreiben könntest wie du das hinbekommen hast...
 
Ich spiele mich demnächst noch einmal mit dem Android-Handy, dem ich eine statische IP verpasse. Die IP-Adresse über den Handy-Browser zu ändern, müsste doch möglich sein. Wenn das nicht klappt, muss ein Rechner daran glauben, das ist bei mir aber kompliziert, da gibt es auch iptables-Skripte, die eine statische IP haben. Eventuell probiere ich es mit dem Notebook und dem Network-Manager, den ich aber auch erst aktivieren muss.

Natürlich gebe ich Feedback.
Ergänzung ()

Es geht schon mit dem Android-Handy, man darf sich einfach nicht auf "war immer so bei TP" verlassen und im Manual die Standard-IP suchen, bei mir 192.168.1.254 und dann darf man nicht zu faul sein, _alle_ manuellen IP-Adressen im Handy einzutragen.

Mit einem Android-Handy von LG:
Bei mir Einstellungen / Drahtlos und Netzwerke / Wifi-Einstellungen (Wifi muss dazu aktiv sein) / [Optionstaste] / Erweitert / Statische IP verwenden

IP-Adresse 192.168.1.2
Gateway 192.168.1.254
Subnetzmaske 255.255.255.0
DNS1 192.168.1.254
DNS2 blieb bei mir leer.

Danach im Browser http://192.168.1.254 (mit http!) eingeben

So und nun ist der Akku aus, aber in der TP-Konfiguration war ich schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
thx für die info, komm heut leider nicht mehr dazu die konfiguration so zu testen, muss wohl bis nächstes we warten :)
 
Zu deiner Info, es funktioniert bei mir mit TL-WA801ND und TL-WA901ND im gleichen Netz gleichzeitig. Die Standardkonfiguration ist gleich erledigt, einfach alles durchgehen und deaktivieren, was man nicht braucht und auf WPA2, etc. einstellen. Anfangs ist die Box total ungeschützt.
 
ah ok, im konfigurationsprogramm war ich jetzt auch schon. seltsam ist nur das ich kein internet empfangen kann, obwohl ich die ip vom router als gatewayadresse im tp eingegeben hab. aus irgendeinem grund kommt das internet nicht vom router zum access point...
 
linuxnutzer schrieb:
Ich habe nur feste IP-Adressen in Verwendung.

"Keine DHCP-Adresse von Access Point (TL-WA901ND)"
Das widerspricht sich. Was willst du überhaupt mit dem AP machen?

linuxnutzer schrieb:
Beim TP wird versucht eine IP-Adresse zu beziehen, das klappt aber nicht, weder mit dem 901 noch dem 801.
 
Am AP hängt eine Kamera im Client-Mode. AP und Kamera haben statische Adressen.
 
linuxnutzer schrieb:
Am AP hängt eine Kamera im Client-Mode. AP und Kamera haben statische Adressen.

hängt... Wie? Bitte exakt. Wo ist das Netzwerkkabel vom TL-WA901ND angeschlossen? Du musst das Teil doch mal konfiguriert haben!
 
Die Netzwrekkamera hängt mit einem Ethernetkabel am WA8/901 und der AP ist via WLAN mit einem WR1043ND verbunden und ja das "Zeug" zu konfigurieren ist nicht ganz trivial. Das eine Problem ist, die ganzen TP-Devices in das Fritzbox-Netz zu ändern und die von TP ausgelieferte IP-Adresse herauszufinden. Mit "nmap -sP 192.168.1.0/24" findet man die IP-Adresse der TP-Kamera heraus.

Die WA8/901 habe ich mit dem Android-Handy geändert und die Kamera per Kabel am Notebook mit dem Networkmanager.
 
Zurück
Oben