Keine IPV6 Verbindung über Fritzbox 7590

Brasinho

Cadet 1st Year
Registriert
Okt. 2019
Beiträge
8
Hallo liebe Community,
ich habe folgendes Problem, bei dem ihr mir hoffentlich weiterhelfen könnt:
Seit ca. einem Monat nutze ich Glasfaser über Deutsche Glasfaser. Vorher waren wir über Kupfer mit den magentafarbenen unterwegs... problemlos.

Ich nutze seit mehreren Jahren meine eigene 7590er Fritzbox.


Da ich seit der Umstellung ein paar Probleme mit bestimmten Apps hatte, bin ich auf Fehlersuche gegangen und hoffe jetzt den Grund gefunden zu haben. Die Lösung suche ich aber noch vergebens, hier kommt ihr ins Spiel.

In meinem Fall scheint es wohl an der IPV6 Verbindung zu legen.
Im Menü der Fritzbox wird mir die IPV6 Adresse (und auch die IP4 Adresse) angezeigt. Wenn ich aber Tests über Seiten wie (https://test-ipv6.com/) mache, findet er keine IPV6 Adresse.

Die Einstellung in der Fritzbox habe ich die IP V6 Verbindung aktiviert. Dazu die Unterstützung der nativen IP4 Verbindung. Auch ein Wechsel auf die native IPV6 Verbindung führtzum gleichen Fehlerbild.
Wenn ich stattdessen auf "nur IPV6 verwenden" gehe, zeigt mir die FritzBox an, dass sie eine Internetverbindung aufgebaut hat. Mit meinen diversen Endgeräten zu Hause habe ich dann jedoch gar keinen Empfang mehr.


Könnt ihr mir weiterhelfen?

LG Christian
 
Auf der Fritte: Internet -> Online-Monitor und dort Verbindungsdetails
Bekommt die Fritte vom Provider ein IPv6 Prefix? Wenn ja, haben deine Clients den selben Prefix?

Und die v6-Einstellungen könntest du einfach als Screenshot liefern. Das ist praktischer, zumindest habe ich gerade ein Knoten im Hirn und Probleme mit Text.

Edit: und auf der Fritte
Heimnetz -> Netzwerk, und dort die v6 Einstellungen. Wäre interessant, die v6 vom lokalem DNSv6 Server zu kennen, oder zumindest die ersten 16bit (die ersten vier stellen vorm ersten Doppelpunkt)
 
Die Frtz!Box auch mit dem Einrichtungsassistenten auf das DG Profil umgestellt oder hast das manuell gemacht? Bei deinem Endgerät auch IPv6 aktiviert?
 
Hey Piktogramm. Danke für deine Antwort.
Präfix ist vergeben unter Verbindungsdetails...
Und sorry für die vermeintlich "dumme" Frage. Wie kann ich die Daten mit den Clients abgleichen? :-D

Standardmäßig stand es auf native IPV4. Aber wie geschrieben... gleiche Problematik.
1744918336224.png
1744918309385.png
 
Wichtigster Schritt bei Deutsche Glasfaser, wenn die Fritz!Box vorher bei einem anderen Anbieter verwendet wurde: Erst den Router auf Werkseinstellungen setzen, dann komplett neu einrichten. Keine Sicherung einspielen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: drago1401 und Nero FX
Blutomen schrieb:
Die Frtz!Box auch mit dem Einrichtungsassistenten auf das DG Profil umgestellt oder hast das manuell gemacht? Bei deinem Endgerät auch IPv6 aktiviert?
Manuell, die Daten wurden alle übernommen und es funktionierte direkt.... so dachte ich zumindest.

Die Routerkonfi über die App habe ich auch schon getestet. Da kam nur, dass die Internetverbindung erfolgreich hergestellt wurde und lediglich die SIP-Telefonieeinstellungen fehlerhaft wären.

Telefonie funktioniert aber problemlos.
 
Du musst nicht das Profil Deutsche Glasfaser wählen, da du die tariflichen Datenraten eintragen kannst, ist es eigentlich sogar besser, die Einstellungen händisch zu machen, auch native IPv4/IPv6-Anbinding ist hier erst einmal egal. Wichtig ist aber, von der Werkseinstellung auszugehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: drago1401
wer macht die Übersetzung Glasfaser auf Kupfer? die 7590 kann das nicht. sie kann nur Kupfer.
 
@drago1401 Das ist richtig. Das Glasfasermodem wurde fest installiert. (FiberTwist G2110C) Das wird dann per LAN mit dem Router verbunden. In meinem Fall über den WAN Anschluss an der Fritze.
Ergänzung ()

DLMttH schrieb:
Du musst nicht das Profil Deutsche Glasfaser wählen, da du die tariflichen Datenraten eintragen kannst, ist es eigentlich sogar besser, die Einstellungen händisch zu machen, auch native IPv4/IPv6-Anbinding ist hier erst einmal egal. Wichtig ist aber, von der Werkseinstellung auszugehen.
Okay, ich hatte es nach der Anleitung DG gemacht. Dort stand, dass man das Profil auswählen sollte.

Viel kann ich aber manuell aktuell gar nicht einstellen. Würde das so reichen?
Dann würde ich die Tage mal einen kompletten Reset machen und die Daten so pflegen.

Danke schon einmal für die schnelle und unkomplizierte Hilfe hier im Forum!
1744919637446.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: drago1401
Fast, schreib bei Verbindungseinstellungen ruhig deine tariflichen Datenraten rein, im Upload ein paar Prozent mehr. Wählst du "andere Anbieter", lässt du den Namen frei oder schreibst irgendwas Doofes rein, nicht "deugl" oder so.

IPv6 musst du dann noch rechts im Reiter aktivieren und drauf achten, dass "DHCPv6 Rapid Commit verwenden" gesetzt ist. Sollte aber standardmäßig sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: drago1401
Brasinho schrieb:
Die Lösung suche ich aber noch vergebens, hier kommt ihr ins Spiel.
Leider sind wir der falsche Weg. Die Lösung liegt allein bei Deinem Internet-Anbieter. Er hat einen Fehler im IPv6-Routing. Vielleicht hilft auch dieser Thread, um Deine Lage zu verstehen. Dort ist auch ein Workaround, damit wenigstens Du selbst keine Probleme mehr hast, solange Dein Internet-Anbieter sich um die Lösung bemüht.

Bevor Du das änderst, wäre interessant, ob die Webseite ipv6.icanhazip.com ebenfalls nicht klappt.
 
Brasinho schrieb:
Hey Piktogramm. Danke für deine Antwort.
Präfix ist vergeben unter Verbindungsdetails...
Und sorry für die vermeintlich "dumme" Frage. Wie kann ich die Daten mit den Clients abgleichen? :-D
In der Powershell: Get-NetIPAddress | Format-Table
Sollte die IPs aller Netzwerkinterfaces ausgeben. Da sollte entsprechend jedes Interface, welches mit der Fritzbox Kontakt hat, eine globale IPv6 Adresse haben, mit dem selben Prefix, welches die Fritte vom Provider bekommt.
 
Brasinho schrieb:
In meinem Fall scheint es wohl an der IPV6 Verbindung zu legen.
Im Menü der Fritzbox wird mir die IPV6 Adresse (und auch die IP4 Adresse) angezeigt. Wenn ich aber Tests über Seiten wie (https://test-ipv6.com/) mache, findet er keine IPV6 Adresse.
Wie @norKoeri schon schrieb leider ein bekanntes Problem bei der DG, kein Einzelfall. Hier weitere Themen dazu aus einem anderen Forum:
https://www.glasfaserforum.de/forum/thread/2530-kein-traffic-ueber-ipv6-moeglich-deutsche-glasfaser/
https://www.glasfaserforum.de/forum/thread/2641-mal-wieder-kein-ipv6-bei-deutsche-glasfaser/
 
Zuletzt bearbeitet: (Ein weiteres Thema verlinkt.)
@NDiCB weißt Du welcher Thread der Erste dazu war? Mein bisher ältester Fund stammt vom April 2022. Und der enthält für @Brasinho einen spannenden Ansatz:

A) fritz.box → Internet → Zugangsdaten → (Reiter) IPv6 → DHCPv6 Rapid Commit verwenden.​
Klappt es dann? Falls nicht – wie Andere seit Oktober 2024 melden –, erstmal IPv6 im lokalen Netz abschalten und parallel beim Internet-Anbieter melden, also:

B) fritz.box → Heimnetz → Netzwerk → (Reiter) Netzwerkeinstellungen → (Taste) weitere Einstellungen → (Taste) IPv6-Einstellungen → Router Advertisements im LAN aktiv: Abhaken. Und ganz unten: DHCPv6-Server in der FRITZ!Box deaktivieren → Es sind keine anderen DHCPv6-Server im Heimnetz vorhanden.​
Klappt auch das nicht, dann ganz radikal:

C) fritz.box → Internet → Zugangsdaten → (Reiter) IPv6 → IPv6-Unterstützung aktiv: Abhaken.​
Alternative B und C sind keine Lösung sondern Workarounds, weil die den gemeinsamen CGNAT überlasten. Daher unbedingt einen Post-Brief an Deinen Internet-Anbieter. Hilft auch das nicht, Post-Brief an den Vorstandsvorsitzenden (erster in der Liste) mit der Zustellanweisung „persönlich“. Am besten schreibst Du dort diesen Post rein: www.glasfaserforum.de/forum/thread/2641?postID=48329#post48329
 
norKoeri schrieb:
weißt Du welcher Thread der Erste dazu war?
Nein. Ich kenne zwar auch ältere Themen zu IPv6 und DG aber da ging es meiner Erinnerung nach oft darum das gar kein IPv6 Präfix zugeteilt wurde.

Edit:
Ah ja, den Thread aus April 2022 habe ich auch noch dunkel in Erinnerung, schon erstaunlich wie lange sich dieses Problem bei der DG hinzieht…
 
Scheinen auch mehrere verschiedene Probleme zu sein:
  1. kein IPv6-Präfix
  2. schlechtes IPv6-Peering
  3. fehlerhaftes IPv6-Routing
Hier ist es Letzteres, zu dem Thema hatten wir auch schon einen Thread im September und einen im Oktober.
 
norKoeri schrieb:
Leider sind wir der falsche Weg. Die Lösung liegt allein bei Deinem Internet-Anbieter. Er hat einen Fehler im IPv6-Routing. Vielleicht hilft auch dieser Thread, um Deine Lage zu verstehen. Dort ist auch ein Workaround, damit wenigstens Du selbst keine Probleme mehr hast, solange Dein Internet-Anbieter sich um die Lösung bemüht.

Bevor Du das änderst, wäre interessant, ob die Webseite ipv6.icanhazip.com ebenfalls nicht klappt.
Die Website kann ich ebenfalls nicht aufrufen.
Ich habe vorhin auch die komplette Fritzbox zurückgesetzt und nach den Empfehlungen in diesem Thread eingestellt. Auch das hat leider keine Änderung gebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
norKoeri schrieb:
@NDiCB weißt Du welcher Thread der Erste dazu war? Mein bisher ältester Fund stammt vom April 2022. Und der enthält für @Brasinho einen spannenden Ansatz:

A) fritz.box → Internet → Zugangsdaten → (Reiter) IPv6 → DHCPv6 Rapid Commit verwenden.​
Klappt es dann? Falls nicht – wie Andere seit Oktober 2024 melden –, erstmal IPv6 im lokalen Netz abschalten und parallel beim Internet-Anbieter melden, also:

B) fritz.box → Heimnetz → Netzwerk → (Reiter) Netzwerkeinstellungen → (Taste) weitere Einstellungen → (Taste) IPv6-Einstellungen → Router Advertisements im LAN aktiv: Abhaken. Und ganz unten: DHCPv6-Server in der FRITZ!Box deaktivieren → Es sind keine anderen DHCPv6-Server im Heimnetz vorhanden.​
Klappt auch das nicht, dann ganz radikal:

C) fritz.box → Internet → Zugangsdaten → (Reiter) IPv6 → IPv6-Unterstützung aktiv: Abhaken.​
Alternative B und C sind keine Lösung sondern Workarounds, weil die den gemeinsamen CGNAT überlasten. Daher unbedingt einen Post-Brief an Deinen Internet-Anbieter. Hilft auch das nicht, Post-Brief an den Vorstandsvorsitzenden (erster in der Liste) mit der Zustellanweisung „persönlich“. Am besten schreibst Du dort diesen Post rein: www.glasfaserforum.de/forum/thread/2641?postID=48329#post48329


Danke für die ausführliche Anleitung.
Variante A war bereits aktiviert.

Vorschlag B habe ich umgesetzt, aber eine Änderung konnte ich danach ebenfalls nicht bemerken.
Ich habe jetzt mal die komplette IPv6 Unterstützung deaktiviert und werde beobachten, ob sich etwas ändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Brasinho schrieb:
Vorschlag B habe ich umgesetzt, aber eine Änderung konnte ich danach ebenfalls nicht bemerken.
IPv6-only Test-Webseiten gehen dann immer noch nicht, aber nachdem Neustart des Geräts sollten alle Apps flüssig laufen. Kann das sein?
 
Nach der kompletten Deaktivierung von Ipv 6 läuft alles flüssig, ein Traum!

Vielen lieben Dank für die Hilfe!


Du hast von einem Workaround geschrieben, der CGNAT überlastet... Das heißt DG sollte in diesem Fall auch ein Interesse haben, das Problem von deren Seite aus zu lösen?

Ich kann mit dem Workaround super leben und freue mich gerade riesig, wie schnell und flüssig sich meine "Problemapps" wieder bedienen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben