Keine Reaktion beim Anschalten

Octarock

Ensign
Registriert
Aug. 2016
Beiträge
177
1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
(Bitte tatsächlich hier auflisten und nicht auf Signatur verweisen, da diese von einigen nicht gesehen wird und Hardware sich ändert)
  • Prozessor (CPU): AMD 3600
  • Arbeitsspeicher (RAM): 16GB GSkill 3200Mhz
  • Mainboard: Gigabyte X470 Aorus Ultra Gaming
  • Netzteil: BeQuiet Sytem Power 700W
  • Gehäuse: BeQuiet Pure Base
  • Grafikkarte: Gainward RTX 2070 Super
  • HDD / SSD: Crucial P1 500GB

2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden(zusätzliche Bilder könnten z.b. hilfreich sein):
Von Heute auf morgen, will mein PC nicht mehr angehen. Also nicht das einfach kein Bilder ausgegeben wird, es passiert einfach nix, wenn ich den Powerbutton drücke. Auch das Mainboard ist aus (keine Beleuchtung oder so) nur die Standby 5V kommen noch an mehr aber nicht. Das Netzteil ist angeschaltet, aber der Lüfter dreht sich nicht, obwohl laut Lüfterkurfe bei BeQuiet diese immer laufen müsste.

3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?
Also habe ich das Netzteil probehalber ausgebaut und mal überbrückt und die 12V Schiene gemessen. Und siehe da das Netzteil geht an Lüfter dreht sich dauerhaft) und auch 12V werden ausgegeben. Also wurde es wieder eingebaut, in der Hoffnung es war nur ein Wackler, aber leider ohne Erfolg. Auch der Powerbutton des Gehäuses geht noch, totzdem habe ich auch versucht das Mainboard mit einen Draht kurzzuschließen, aber wie erwartet rührt sich nix.
Was kann es den noch sein, wenn Buttons und das Netzteil rausfallen, der Prozessor, RAM oder das Mainboard, oder?
Aber wenn das Mainboard nicht mal leuchtet, muss es doch an den liegen oder?
Morgen werde ich mal den RAM austaushen, auch wenn ich mir nichts erhoffe. Ich habe auch die Möglichkeit die CPU meines Bruders mal einzubauen, aber ist das überhaupt ziehlführend?

Freue mich über eure Hilfe :D
 
Moin,

hast du die Möglichkeit ein anderes Netzteil zu testen ?
RAM und CPU fallen m.M. nach aus, wenn da etwas wäre müsste zumindest das Board starten/Lüfter drehen etc.

hast du mal versucht die hier bekannte „Nullmethode“ anzuwenden ?

https://www.computerbase.de/forum/t...rm-rechner-bootet-nicht-null-methode.1550968/

denn eine weitere Möglichkeit wäre eine Komponente die eventuell einen Kurzschluss erzeugt.



Ich würde versuche mal alle anderen Komponenten (auch SSD, Lüfter, RGB falls vorhanden) auszuschließen.

im ersten Schritt mal nur das Board ohne alles, dann mit CPU etc...

naheliegend wäre aus meiner Sicht ggfs auch ein Defekt des boards

aber teste mal von „wenig“ ausgehend :)
Ich hoffe das hilft dir
 
Nullmethode... wie von HisN beschrieben.

Entweder Netzteil oder Mainboard. Ich tippe aufs Netzteil.
 
die Pieper Idee habe ich gleich mal ausprobiert, aber leider piept nix.
KANN es denn noch am Netzteil liegen, wenn es beim kurzschließen startet und auch 12V ausgibt?
Ok das mit der Nullmethode probiere ich gleich mal aus hört sich sinnvoll an. Kann denn ein Mainboard überhaupt starten bzw es versuchen, wenn keine CPU eingebaut ist?
 
Ja kann es :)
Ohne CPU und ram
Schau dir den von mir verlinkten Artikel an...der ist super 👍
Netzteil bin ich mir auch net sicher ...weil du es ja „an“ bekommst abseits vom Rest
 
Das X470 AORUS ULTRA GAMING hat Diagnostic LEDs:

Manual Seite 21
1609790652220.png

1609791413747.png

Da das Mainboard nicht einschaltet, bleibt ein Kurzschluss, im Thema MSI X570 Unify startet nicht war es ein Y-Kabel, das Mainboard - Kondensatoren des Mainboards überprüfen - oder das Netzteil.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung, Überarbeitung)
Wenn kein Piepen kommt liegt es meistens bei den letzten drei Bauteilen. Netzteil, Motherboard und Prozessor.
Leider kann man bei dem Ryzon 5 3600 die Null Methode nicht anwenden, da dieses System einen Arbeitsspeicher Riegel benötigt. Am Wahrscheinlichsten ist das Motherboard. Sicher ermittel kannst du die aber nur in dem Du das verdächtige Teil auswechselst.
 
also Ich habe jetzt alles abgesteck (ausnahmslos) und das Mainboard bleibt dunkel. (Daher bringen mir auch die Diagnostic LEDs nix, da das Mainboard immer aus ist). Stecke ich nun die CPU und nur einen Stick rein, geht immer noch nix (habe die Sticks rotiert und auch die Slots). Ram kann man damit ausschließen oder?
@Silver Server heißt das jetzt auch, dass das Mainboard garnicht versuchen kann zu booten, wenn keine CPU und Ram drinen sind?
 
@OctaRock
Das Mainboard muss reagieren. Ursache falls es nicht reagiert:
  • Spannungsversorgung stimmt nicht - Kabel nicht korrekt gesteckt oder durch defektes Netzteil
  • Kurzschluss z.B. durch verbogene CPU-Pins, Abstandshalter, usw. - Notabschaltung
  • Mainboard defekt
P.S.
Der power-on self-test (POST) erfolgt erst wenn das Mainboard eingeschaltet hat.

Als erstes muss die Initialisierung der CPU erfolgreich sein, dann folgt der Arbeitsspeicher, dann die anderen Komponenten:

UEFI (BIOS) Initialization phases:
  1. SEC (Security) phase:
    Pre-RAM code handles CPU initialization to create temporary stack in CPU cache.
  2. PEI (Pre-EFI initialization) phase:
    Finishes CPU initialization, discovers the DRAM, and determines boot mode (cold boot, S3, S4)
  3. DXE (Driver Execution Environment) phase:
    Loads drivers that initialize the rest of system hardware.
  4. BDS (Boot Device Selection) phase:
    Finds boot devices, loads the OS, and passes control over to the OS
 
Richtig ohne CPU kann das Motherboard nicht arbeiten.
Wenn man in der Regel nur das Motherboard, den Prozessor und das Netzteil anschließt müsste das Bios erkennen das kein Arbeitsspeicher da ist und mindestens drei mal piepen. Piept er nicht ist eins der drei Teile defekt. Wenn man ganz viel Pech hat kann es auch mehr als ein Teil sein.

Die Methode sieht wie folgt aus.
  1. RAM-Speicher, Grafikkarte, andere Steckkarten, und Laufwerkskabel vom Mainboard entfernen.
    Nur CPU + Lüfter + Stromkabel verbleiben auf dem Mainboard.
  2. PC einschalten, und auf die Pieptöne achten:
    • keine Pieptöne => Netzteil, CPU, Mainboard oder BIOS höchstwahrscheinlich defekt.
    • es kommen Pieptöne => Pieptöne merken und nächster Schritt.
  3. PC ausschalten, und RAM-Speicher einbauen.
  4. PC einschalten, und auf die Pieptöne achten:
    • keine Pieptöne => RAM falsch eingebaut.
    • gleiche Pieptöne wie vorher => RAM höchstwahrscheinlich defekt.
    • Pieptöne haben sich geändert => nächster Schritt.
  5. PC ausschalten, und Grafikkarte einbauen.
  6. PC einschalten:
    • es kommen Pieptöne => Grafikkarte höchstwahrscheinlich defekt.
    • kein Bild => Grafikkarte höchstwahrscheinlich defekt.
 
ja gut die Methode habe ich verstanden aber jetzt habe ich kein piepen bei 2. Und aus Hauros Antwort schließe ich das es jetzt sicher am Netzteil oder am Mainboard liegt, oder?
Der PC hat ja noch bis gestern funktioniert, heißt also an verbogene Pins oder der Gleichen kann es nicht liegen. Und wenn das Mainboard nicht mal das Netzteil startet (starten kann dieses ja) muss es jetzt doch am Mainboard liegen? Bzw wie identifiziere ich jetzt welcher von beiden Probleme macht, wenn ich nicht noch ein Netzteil/Mainboard rumgurken habe?
 
wenn ich also Nachmesse und alle Spannungen bestätigen kann, liegt es dann sicher am Mainboard?
 
Also erst mal greift die Methode nicht bei den neuen AMD Ryzon Prozessoren, weil die zwingend einen Riegel Arbeitsspeicher benötigen. Das heißt da ist es schwieriger den Fehler mit dieser Methode zu ermitteln. Es funktioniert aber bei allen anderen Prozessoren.

Grundsätzlich aber gibt das Bios die Töne aus. Das heißt wenn da gar nichts kommt arbeitet das Bios nicht. Die Frage ist dann aber warum. Das kann natürlich ein defektes Motherboard sein. Wenn aber zum Beispiel das Netzteil keine gescheite Stromversorgung liefert kann das Motherboard und damit auch das Bios nicht richtig arbeiten. Das Gleiche gillt auch für den Prozessor. Ohne die Leistung des Prozessor kein Motherboard Funktion.
Ergänzung ()

OctaRock schrieb:
wenn ich also Nachmesse und alle Spannungen bestätigen kann, liegt es dann sicher am Mainboard?
Nein. es reicht nicht aus einfach zu messen ob die Spannungen da sind. Ein Netzteil muss auch alle Veränderungen mitmachen. Die meisten Veränderungen, Ansprüche stellen Spiele da. Das kannst Du nicht simulieren. Einfaches Messen mit einem Voltmeter reicht nicht aus.
 
aber ohne CPU müsste, doch (dachte ich nach deinen vorherigen Aussagen) zumindestens der Bootprozess angestoßen werden, also das Netzteil gestartet werden, die Beleuchtung angehen, etc. Aber das passiert ja nicht einmal.
Gibt es für mich jetzt also keine Möglichkeit den Fehler zu finden?
 
(zum Messen) ich will ja jetzt nicht spielen, sonder nur das Mainboard starten. Reichen dazu nicht die gegebenen Spannungen? Es müsste ja eigentlich auch die Mainboardbeleuchtung leuchten (mit der Standby 5V Spannung, die auch anliegt, aber das tut sie nicht)
 
Leider ist das beim PC Netzteil nicht so einfach. Selbst wenn Du da ein Spannung misst kann das Netzteil defekt sein. Ein PC Netzteil muss zu den jeweiligen Bedingungen arbeiten. Beispiel, Der Rechner kommt aus dem Ruhezustand. Darauf muss das Netzteil entsprechend reagieren. Auch aus diesem Grund ist es zum Beispiel wichtig das man für neue Bauteile auch ein neues aktuelles Netzteil nimmt. Alte Netzteile können unter Umständen die Anforderungen Moderner neuen Bauteil nicht gerecht werden.
 
OctaRock schrieb:
Reichen dazu nicht die gegebenen Spannungen?
Sie müssen auch bei Last konstant bleiben und die Stromstärke stimmen.

Die Null-Methode beschreibt ja, System aufbauen aus CPU, CPU-Kühler, Strom (Main-Power und CPU) - bei AMD ein Arbeitsspeicher-Modul, wobei er einschalten wird und ein Status-Fehler (Indikatoren) anzeigt wird. Dann den Computer anschalten,, horchen ob es piept, wenn nicht Mainboard, Netzteil oder CPU defekt. Eine defekte CPU ist aber selten.

Es bleibt nur das Netzteil an einen anderen Mainboard oder das Mainboard mit einem anderen Netzteil zu testen.
 
Zurück
Oben