Keine Verbindung zum DHCP-Server

XAggroX

Cadet 3rd Year
Registriert
Juni 2011
Beiträge
56
Nabend,

wenn ich das LAN-Kabel in mein Tower stecke, bekomme ich die beliebte Fehlermeldung "Nicht identifiziertes Netzwerk", sobald ich das LAN-Kabel in mein Laptop stecke, funktioniert die Verbindung hervorragend. Aufgrunddessen habe ich das LAN-Kabel als Problemquelle ausgeschlossen. Jedenfalls habe ich bereits über 10 Forumposts zu der Problemstellung durchgelesen & verschiedene Dinge ausprobiert, in der Hoffnung das Problem alleine lösen zu können.

Was ich bisher ausprobiert habe:

- Routerneustart
- Netzwerktreiber Deinstallation & anschließende Installation über die Asus Homepage. Mainboard ist ein Asus Prime B350 Plus, welches ich vor knapp 2 Monaten gekauft habe.
- Manuelle Vergabe der IPs, wobei ich mir nicht sicher bin, inwiefern das sinnvoll war/ist
- Befehle wie /ipconfig release & renew, siehe Anhang
- und zuletzt noch das ändern der Mac-Adresse auf eben jene Adresse, die ich im Konfigurationsmenü des Routers gefunden habe (ist ein Speedport W723V)

Aufgefallen ist mir dabei, dass bei dem Befehl ipconfig /renew keine Verbindung zum DHCP Server aufgebaut werden konnte. Zugleich habe ich aber die Funktion im Konfigurationsmenü des Routers aktiviert.

Ich freue mich über jede Hilfe :)
Lan Konfig.pngmac changer.pngRouterkonfig.png
 

Anhänge

Und ipconfig/flushdns?
 
Du kannst doch nicht die MAC der NIC ändern in die vom Speedport selbst.... :freak: Du hast wohl gar nicht verstanden was die aussagen soll. Also bitte wieder in den Ursprung ändern, jede Mac ist einzigartig und soll es auch bleiben.

Laut Log besteht eine Verbindung über WLAN, bitte nicht beides gleichzeitig betreiben, das verwirrt den Router vermutlich noch mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
XMenMatrix schrieb:
Du kannst doch nicht die MAC der NIC ändern in die vom Speedport selbst.... :freak: Du hast wohl gar nicht verstanden was die aussagen soll. Also bitte wieder in den Ursprung ändern, jede Mac ist einzigartig und soll es auch bleiben.

+1

Wie kommt man denn auf die Idee eine MAC doppelt zu vergeben, wenn man anscheinend nicht einmal weiß was eine MAC ist. :freak: Jede MAC und IP in deinem Netzwerk muss einzigartig sein, sonst gibt es nur Probleme...

Welche Netzwerk Konfig hat dein Tower ?
 
Das mit der MAC-Adresse war einfach nur aus der Verzweiflung heraus :rolleyes::

Mac-Adresse ist wieder die Alte.

@firexs DNS-Auflösungscache wurde erfolreich geleert. Keine Veränderung bezgl. der LAN-Verbindung.

@XMenMatrix WLAN werde ich trennen & dann über den Laptop weiterhin schreiben.

@Cokocool Die Netzwerk Konfig bzw. ipconfig des Towers steht in der txt. Datei im Anhang.
 
@XMenMatrix WLAN werde ich trennen & dann über den Laptop weiterhin schreiben.
Nicht trennen; den WLAN-Adapter komplett deaktivieren.
 
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2003:c7:dbfa:e901:35e7:d1cf:d4d1:f971
Temporäre IPv6-Adresse. . . . . . : 2003:c7:dbfa:e901:cc08:b708:a138:27b2
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::35e7:d1cf:d4d1:f971%14
IPv4-Adresse (Auto. Konfiguration): 169.254.249.113
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.0.0



169.254.X.X ist die APIPA Adresse, wenn kein DHCP gefunden wird und es auf automatisch steht. Mit der APIPA Adresse bist du natürlich im ganz falschen Netz und kriegst keine Verbindung

Stell mal manuell eine IP ein, wie 192.168.2.5 mit Subnetzmaske 255.255.255.0 - WLAN ausstellen damit es nicht verwirrt

DNS Sever 192.168.2.1 und bei Gateway auch 192.168.2.1
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja klar, kann auch nicht gehen, da er JEDES MAL zeitgleich laut Log mit WLAN verbunden war und zum Schluss dann den LAN NIC die Mac des Speedports gegeben hat. Alle Versuchen waren also bisher zum scheitern!! Teilweise war er dann kurz mit BEIDEN verbunden und hatte ne IP, das verwirrt den Router aber. Also bitte Ordnung rein bringen, WLAN trennen Profil löschen und deaktivieren, dann ipconfig /release und anschließend ipconfig /renew. Eventuell sogar mal Windows neu starten, damit das mit der Mac wieder richtig ist nach dem Ändern.
 
@t-6 W-Lan habe ich nun über das Netzwerkcenter per Adminrechte deaktiviert. Sollte auch daran zu erkennen sein, dass bei dem Befehl ipconfig keine WLAN-Verbindung mehr auftaucht.

@Fard Dwalling Das Problem besteht, seitdem ich das erste Mal eine Lan-Verbindung zum Tower aufbauen wollte. Der ist allerdings auch erst vor 1/2 Monaten aufgesetzt worden. Also erst seit ein paar Tagen. Den Befehl werde ich sofort versuchen.

@Cokocool IP4 Adresse habe ich scheinbar erfolgreich geändert. Grafik anbei.

Wichtig ist noch zu wissen, dass die Lan-Verbindung auch gelegentlich unterbricht. Sprich Windows identifiziert mit dem Netzwerk und kurz darauf ist die Netzwerkverbindung nicht mehr vorhanden. Habe den Tower nun neu gestartet & nach 5 Minuten ist die Verbindung wieder konstant.

IMG_0339.jpg
 
Evtl. mal IPv6 deaktivieren - das kann manchmal Probleme verursachen
 
@XMenMatrix Windows verweigert das Löschen der Drahtlosnetzwerkverbindung. Deaktiviert ist sie. Als ich nun ipconfig /release eigegeben habe, kam nun die Fehlermeldung, dass der Vorgang fehlgeschlagen ist, weil kein Adapter sich in einem für diesen Vorgang zulässigen Zustand befindet. Also möglicherweise doch das Kabel oder der Netzwerkadapter ?
Ergänzung ()

@Cokocool Wie deaktiviere ich die ipv6? Vermutlich nicht, indem ich einfach den Haken aus "Eigenschaften von LAN-Verbindung rausnehme & anschließend bestätige, oder? Scheint funktioniert zu haben, da in der ipconfig nun keine ipv6-Adressen angezeigt werden. Apropos habe ich eben gesehen, dass ich den DNS Server sowie den Gateway auch noch zuweisen sollte. Ist bereits passiert. Leider noch keine Veränderung. Ich schicke gerne nochmal die ipconfig /all ein falls erwünscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
XAggroX schrieb:
@XMenMatrix Windows verweigert das Löschen der Drahtlosnetzwerkverbindung. Deaktiviert ist sie. Als ich nun ipconfig /release eigegeben habe, kam nun die Fehlermeldung, dass der Vorgang fehlgeschlagen ist, weil kein Adapter sich in einem für diesen Vorgang zulässigen Zustand befindet.

ipconfig /release gibt die Adresse vom DHCP wieder frei, aber du hast ja manuell eine vergeben. Die Fehlermeldung ist also ganz normal :)

Ja kann man so deaktivieren wie hier gezeigt ipv6-deaktivieren-windows-rcm992x0.jpg

Danach neustarten - zur Sicherheit :)
 
Hat der netsh was gebracht?

Hast du die Möglichkeit von einer Ubuntu Live CD zu starten? Einfach um mal ein Hardware defekt auszuschließen.
 
@Fard Dwalling Den netsh habe ich noch nicht versucht. Wenn ich mich richtig informiert habe, dann setzt der Befehl das TCP/IP zurück & damit auch die zugewiesenen IPs, oder nicht? Oder kann ich mir damit nichts zerschießen? Wie komme ich an eine Ubuntu Live CD?

@Cokocool Neustart ist durch & ich habe aktuell seit knapp 3 Minuten angeblich eine Internetverbindung *freu*. Nur bisher merke ich davon vergleichsweise wenig, weil sich keine I-Net Seite aufrufen lässt oder aber Steam/Discord keine updates durchführen. Nevermind, Steam beginnt damit Updates mit einer Geschwindigkeit von maximal 50KB/s herunterzuladen. Jackpot! Das ist merkwürdig, weil die LAN-Verbindung zuvor auf dem Laptop einen Zuwachs um 100% bzgl der Download Rate zufolge hatte. Eventuell habe ich ein sehr altes Netzwerkkabel & benötige für neuere Mainboaord neuere Modelle ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Prüf bitte noch mal ob du den LAN-Adapter wirklich komplett auf DHCP gestellt hast. Du hast kein IPv4 Standardgateway und die 192.168.2.5 sieht auch nicht aus wie eine IP die ein Speedport typischerweise dynamisch vergeben würde.

Momentan geht es anscheinend wenigstens über IPv6 (irgendwie) raus, aber das haben auch noch nicht alle Webseiten.

Generell: Deine Netzwerkverbindung scheint überhaupt eine Macke zu haben, so wie du es schilderst. Testweise mal das LAN-Kabel tauschen.

Welche ausgehandelte Verbindungsgeschwindigkeit steht im Status der LAN-Verbindung?

Stell halt alles (IPv4 & IPv6) wieder komplett auf automatischen Bezug und tausch dein LAN-Kabel.

IPv6 kannst du anlassen.

Ich fass mal zusammen:
Der Thread klingt stark danach, dass einfach nur dein LAN-Kabel eine Macke hat und du jetzt komplett an den LAN-Einstellungen rumgeknieft hast ^^

Eventuell habe ich ein sehr altes Netzwerkkabel & benötige für neuere Mainboaord neuere Modelle ?
Ich ömmel hier stellenweise mit 15 Jahre alten Cat5-Kabeln rum und alles ist gut. Wenn das Kabel phyisch OK ist, brauchst du keine "neuen" Netzwerkkabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Kabel hat er ja schon am Laptop getestet und da geht es sofort.

Ubuntu Live CD kannst du bei Ubuntu direkt herunterladen.
https://www.ubuntu.com/download/desktop/thank-you?version=17.04&architecture=amd64

Oder hier bei ComputerBase unter Downloads.

Ach so, was du auch noch mal testen kannst. Stell deinen Netzwerkadapter mal auf 100MBit fest ein. Das geht in den Eigenschaften der LAN Verbindung und dann die Eigenschaften des Adapters.
 
Neuer Tag, neues Glück & kaum fahre ich den Tower hoch, habe ich wieder ein nicht identifiziertes Netzwerk. Der Erfolg von gestern Abend hat nicht lange gewährt. Zusätzlich habe ich nochmal ein paar Befehle über die Konsole laufen lassen & mit angefüg.

@t-6 Verbindungsgeschwindigkeit findest du in den angehängten Bildern :)

@FardDwalling Die Übertragungsrate ist auf 100 Mbit meiner Meinung nach festgelegt. Ich habe mal ein Bild angefügt :)

IMG_0340.jpgIMG_0341.jpg
 
sorry falls ich etwas nicht gelesen habe...
1. du hast auf statische ip gewechselt und in der NIC-eigenschaften ipv6 deaktiviert
2. falls win10 unbedingt neuste updates installieren lassen
3. falls win10 und kaspersky, norton oder avg... unbedingt mit dem removal-tool des jeweiligen herstellers deinstallieren (deaktivieren nützt nichts), testen, danach neuste version wieder drauf (falls unbedingt nötig)
4. falls win7 und "killer"-nic, das killercontrol-tool deinstallieren und nur den treiber benutzen.
5. bios-batterie überprüfen (pc abstellen, stromstecker über nacht ziehen, lan-kabel ziehen und starten: wird ein fehler beim datum angezeigt oder sogar nur im abgesichterten modus gestartet. batterie wechseln.
6. eine live-linux-distribution auf usbstick oder cd brennen und direkt damit starten (ohne festplatteninstallation), internet testen... sollte es damit gehen, windows neu aufsetzen oder sfc/scannow
 
Mh also er hat sich nur mit 100 verbunden. Aber warum?
In dem Fenster auf eigenschaften und dann bei dem adapter auf konfigurieren oder ähnlich. Dann erweitert und da in dem listenfeld kann man die Geschwindigkeit einstellen.

Hast du den netsh Befehl versucht?
 
Zurück
Oben