Kennt jemand leonet (regionalanbieter in bayern)?

HarryMalaria

Ensign
Registriert
Juli 2017
Beiträge
151
Hallo!
ich hatte neulich einen flyer in meinem Briefkasten von leonet, dass sie in meiner Gemeinde Glasfaser ausbeuen würden und sie eine Vorvermarktung durchführen würden. Mich wundert das, da die Telekom vor ca. 2 Jahren, den gesanten Ort mit VDSL versorgt hat, im Gewerbegebiet sogar bereits Glasfaseranschlüsse vorhanden sind. In Ortskern und den Wohngebieten bekommt man an dden meisten Anschlüssen bis zu 250 Mbit. Ich hab bei der angegebenen Servicenummer angerufen, aber wie es scheint, hatten die da keine Ahnung, die meiten nur, da würde das Kupferkabel ersetzt. Diese Firma hat lt. ihrer Homepage bereits einige Orte ausgebaut. Ich frage mich nur, wie das funktionieren soll. Können die ein paralelles Netz zur Telekom bauen oder wird das dann ab den DSLMA zu den Hausanschlüssen verlegt. Kann sich das für eine Frima rechnen, ein eigenes unabhängiges Glasfasernetz aufzubauen?
 
Das läuft quasi alles parallel. Ist bei uns auch nicht anders wie bei dir.

90% Kupfer 175 - 250er (Telekom)
8% Kupfer 50 - 100er (Telekom)
2% weiße Flecken jetzt via Pyur Glasfaser
Industriegebiet via Telekomglasfaser
Neubaugebiet via Telekom Glasfaser
dazu noch aktuell die hälfte des Ortes bis jetzt mit UGG Glasfaser

Da braucht man nix mehr zu sagen^^
 
Ist hier in Ingolstadt ebenso. Stadtwerke haben parallel zu Telekom und Vodafone ihr eigenes Glasfasernetz aufgebaut. Läuft gut :)
 
HarryMalaria schrieb:
Hallo!
ich hatte neulich einen flyer in meinem Briefkasten von leonet, dass sie in meiner Gemeinde Glasfaser ausbeuen würden und sie eine Vorvermarktung durchführen würden. Mich wundert das, da die Telekom vor ca. 2 Jahren, den gesanten Ort mit VDSL versorgt hat,
Das ist nicht ungewöhnlich. Dort wo Anbieter (auch die Telekom) heutzutage eigenwirtschaftlich Ausbauen ist fast immer schon VDSL verfügbar, teilweise auch Kabelnetz. Das liegt einfach daran dass es nur noch wenige Prozent an Haushalten gibt die noch "weiße Flecken" sind, also bestenfalls ADSL haben. Die werden in der Regel gefördert ausgebaut, denn das sind meist die besonders ländlich gelegenen Haushalte.

Umgekehrt sind eigenwirtschaftlich ausbaubare Gebiete in der Regel keine weißen Flecken mehr.

HarryMalaria schrieb:
Ich frage mich nur, wie das funktionieren soll. Können die ein paralelles Netz zur Telekom bauen oder wird das dann ab den DSLMA zu den Hausanschlüssen verlegt. Kann sich das für eine Frima rechnen, ein eigenes unabhängiges Glasfasernetz aufzubauen?
Die bauen einfach ein reines Glasfasernetz das völlig unabhängig ist von bestehenden Netzen.
 
Dh. wenn dann die Telekom mal ausbauen will, dann bauen die weiter ihr eigenes Netz? Erst wurde jahrelang gar nix gemacht, weil es sich angeblich nicht rechnet, nun bauen sie doppelt.
 
HarryMalaria schrieb:
Erst wurde jahrelang gar nix gemacht, weil es sich angeblich nicht rechnet, nun bauen sie doppelt.
Naja, bisher baut ja noch gar niemand. leonet hat eine Vorvermarktung angekündigt und die Telekom noch nichtmal das. Ich mag zwar deinen Optimismus, aber von einem Doppelausbau ist man bei dir noch weit entfernt...
 
HarryMalaria schrieb:
Dh. wenn dann die Telekom mal ausbauen will, dann bauen die weiter ihr eigenes Netz?
Eine Option wäre, das eigene Netz weiter auszubauen, ausgehend vom Glasfasernetz, das ja jetzt schon mal bis zu den Verteilern liegt. Oder sie mieten sich zukünftig bei Leonet ein. Oder sie bieten bis auf weiteres einfach weiter nur VDSL an.

HarryMalaria schrieb:
Erst wurde jahrelang gar nix gemacht, weil es sich angeblich nicht rechnet, nun bauen sie doppelt.
bender_ schrieb:
Naja, bisher baut ja noch gar niemand. leonet hat eine Vorvermarktung angekündigt und die Telekom noch nichtmal das.
Ich nehme an, "doppelt" bezieht sich auf den FTTC-Ausbau der Telekom vor zwei Jahren, sowie den potentiellen Leonet-Ausbau, falls die Vorvermarktung erfolgreich ist.

Alle Anbieter haben ein endliches Budget und endliche Ressourcen für Investitionen. Wenn ein Anbieter zu einem Zeitpunkt X ausbaut, und nicht schon Jahre vorher, dann bedeutet das nicht unbedingt dass es sich vorher nicht gerechnet hat, sondern dass man vorher eben woanders investiert hat. Sei es weil es dort vielleicht relativ gesehen wirtschaftlicher war. Oder einfach weil man nun mal irgendeine Reihenfolge für die Ausbauvorhaben festlegen muss.

Die Anbieter werden noch einige Jahre mit dem eigenwirtschaftlichen FTTH-Ausbau beschäftigt sein. Aber nicht weil man darauf warten muss dass neue Ausbaugebiete wirtschaftlich werden, sondern weil es eben dauert bis die Liste abgearbeitet ist.
 
Für VDSL Ausbau war nur ein Bruchteil des Tiefbaus notwendig, der für Glasfaser notwendig ist.
Tiefbau ist das, was Geld kostet.
Wenn leonet bereits ein Kupfernetz hätte, würden die auch erstmal das melken, bevor sie Glasfaser legen.
Das Kupfernetz hat die Telekom 90 Mrd. Euro gekostet, das muss ja erstmal wieder reingeholt werden.
 
h00bi schrieb:
Das Kupfernetz hat die Telekom 90 Mrd. Euro gekostet, das muss ja erstmal wieder reingeholt werden.
Dafür hatten sie ziemlich viel Zeit und die Nutzung davon geht ja auch zurück.

Zum Thema: Leonet hab ich hier auch schon Plakate gesehen, das Thema allerdings nicht weiter verfolgt und auch keine Neuigkeiten mitbekommen.

Bei mir vor der Tür baut dafür Teranet aus :D
 
Gestern hab ich Post von der Gemeinde bekommen. Dort wurde mir mitgeteilt, dass hier im Ort sowohl die Telekom aus auch leonet Glasfaser ausbauen. Und die beiden Angebote wuren gegenüber gestellt. Der Ausbauzeitraum ist auch identisch,
 
K.S.a.L. schrieb:
in SuRo? Das wird wohl nix mit GVG bzw. Teranet?
SuRo bzw. Poppenricht. Bei beiden, wie ich grad auf der Website gelesen hab, Vorvermarktung verlängert bis 31.7.

Weitere Infos dazu hab ich nicht, ich bekomm das aber auch nur beim Vorbeifahren mit.
 
Amplus wurde vor gar nicht allzu langer Zeit in Leonet umgebrandet.
So wurde man die negativen Bewertungen aus Amplus-Zeiten auch gleich los.
Mittlerweile soll die Geschichte aber gut laufen, ist man in meiner Heimat (Nord-/Ostbayern) doch gut am Markt vertreten.
In vielen Gemeinden haben Haushalte hier in Verbindung mit Amplus/Leonet einen Glasfaseranschluss kostenlos oder stark subventioniert erhalten.
 
Kornilein schrieb:
Amplus wurde vor gar nicht allzu langer Zeit in Leonet umgebrandet.
Ah, danke für die Info.
Kornilein schrieb:
In vielen Gemeinden haben Haushalte hier in Verbindung mit Amplus/Leonet einen Glasfaseranschluss kostenlos oder stark subventioniert erhalten.
Das ist aber nicht Leonet-exklusiv, das machen quasi alle Anbieter so. Selbst bei geförderten Maßnahmen kann das passieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kornilein
Zurück
Oben