Kennt sich wer mit Gewinde-schrauben aus? Problem Original Backplate GTX680 4GB

A

Amusens

Gast
Hallo Forum,

Heute ist mein Wakü-Kühler von Watercool angekommen, der Kühler wird mit M3 Schrauben befestigt.
Die Beiliegenden Schrauben vom Watercool, da ist der Zylinderfachkopf der Inbuss Schraube im Durchmesser zu Groß um ins Original Backlpate der GTX 680 EVGA 4GB Version zu passen.

Gibt es überhaupt M3 Torx oder Inbuss Schrauben in verschieden Längen und Vor allem mit einem Kleinen Durchmesser vom Schrauben Kopf?

please help me :)
 
Verschiedene Längen gibt's auf jeden Fall. Der Kopf ist aber meist gleich. Du kannst evtl. eine Senkkopfschraube verwenden oder du nimmst eine Kreuzschraube mit Senkkopf.
Im Baumarkt ist es jedoch nicht so einfach an so kleine Dinger zu kommen.
 
Hi,

http://www.tme.eu/de/
im Onlinekatalog unter mechanische Teile -> Schrauben, da findet man recht viel.
Habe da die Eisenwahre für meinen Eigenbau geordert, günstig und ging recht schnell.

E.o.B
 
Sind die Schrauben in der Länge so, daß sie IN die Backplate passen sollen, oder sollen sie eventuell mit Beilagscheiben aufs Loch drauf.

Schrauben gibt es grundsätzlich in sämtlichen Formen, Längen, Gewinden die irgendwie vorstellbar sind.
Der nächste gut Baumarkt, bzw. Eisenwarenfachhandel hilft dir weiter.
 
:) Danke für die schnellen Antworten

Finde jetzt nicht die Digi Cam.....Und mit einem Messschieber habe ich nie gelernt Richtig zu messen.

Also die "Löcher" vom Backplate wo die Schrauben rein kommen sind eingepresst und der Schraubenkopf wo er Auf zu liegen hat sind tiefer.
Ich hoffe mal kann sich das so vorstellen.

Die Watercool M3 Schrauben liegen also nicht Plan auf weil der Kopf zu groß ist.

Der Durchmesser von den "Presslöchern" kenne den Namen nicht ist ca. 4mm (und bei der 0.05mm Einteilung des Messschiebers an der Zahl 7 bei der Einteilung von den 15cm bei 3,2mm) oh herrje :D das versteht doch keiner ^^
Ergänzung ()

hm?

Habe jetzt mal hier geschaut http://www.tme.eu/de/ den Tipp von @E.o.B so wie es aussieht sieht es schlecht aus :):(
 
Ein analoger Messschieber ist eigenlich ganz einfach abzu lesen:
Die Millimeter sieht man ja selber (an der Zusatzteilung die 0) wird in deinem Fall zwischen der 4 und der 5 sein. Also 4.##mm
Wichtig ist wie viele Striche die Zusatzskala hat. Zwei Möglichkeiten 10 für zentel Millimeter oder 20 für fünfhunderstel Millimeter.
Nun schaust du bei welchem Strich eine gerade Linie zu sehen. Schau genau hin und Senkrecht auf die Linie, nicht schräg, sonst gibts Messfehler (nennt man Parallaxe) an zählst du die Anzahl der Strich von 0 bis zu dem, der mit der Millimeterskala (Hauptskala) des Messschiebers übereinstimmt. die Anzahl bestimmt nach den zwei Möglichkeiten oben die Nachkommastellen.
kleine Veranschaulichung

Gibt es überhaupt M3 Torx oder Inbuss Schrauben in verschieden Längen und Vor allem mit einem Kleinen Durchmesser vom Schrauben Kopf?

Ganz klar NEIN!

Die Schrauben sind genormt nach DIN EN ISO 4762 Zylinderkopfschrauben mit Innensechskant und Regelgewinde oder
DIN 7984 Zylinderkopfschrauben mit Innensechskant, niedriger Kopf oder
DIN 21269 Zylinderkopfschrauben mit Innensechskant und Feingewinde wobei es diese erst ab M8x1 beginnen

Der Kopfdurchmesser der M3 Schrauben mit Innensechskannt ist mit 5,5mm genormt meißt werden diese noch 0,1 -0,2 mm kleiner gefertigt.

Hoffe ich konnt dir helfen.

EDIT
p.s. Längen giebs natürlich auch andere von 5-30mm ist Standard bei M3
 
Zuletzt bearbeitet:
Obis Hausmarke LUX hat für nen kleinen Euro ein geniales Set mit 5-6-7-8-9-10-15-20-25-27-30-40 Torx, 2-2,5-3-4-5-6 innen Sechskant (Imbus), 4-6-8-10 Spanner (2-Loch), 0-1-2-3 Innen-Vierkant, 1-2-3 Tri-Wing und M4-5-6-8-10 Innen Vielzahn (XZN). Hast du noch das übliche, sprich kleine-große Kreuz- und Schlitzdreher, bist du für 99,9% der Aufgaben gerüstet ;).
 
Grade selbst mal geschaut, und hast recht, Torx & Co gibt es nur runter bis mit 5.5mm Kopfdurchmesser bei M3 schrauben.
sorry
 
Okay Danke Euch

Dann bleibt mir nur die Möglichkeit verschieden längen an Schrauben zu bestellen die halt nicht in die "Presslöcher" passen sonder oben auf liegen.

Noch besser wäre es "Gewindestifte" < kenne nicht den Original Namen also Gewinde Stücke zu nehmen wo ich dann das benutze
http://www.tme.eu/de/details/b3_bn10904/mutter/bossard/m3bn10904/#

Mit Kunststoff Unterlegscheiben ob ich jetzt extra noch Federn brauche keine Ahnung? Wird wohl auch so gehen.

Sihet man recht oft bei Wakü-Kühlern
Ergänzung ()

Öhm habe nur Gewindestangen gefunden aber schlechte Erfahrung gemacht beim Zurecht sägen das dann später das Gewinde Kaputt geht.
 

:daumen: jopp so heißen die. Volkssprichwörtlich sinn´s auch Madenschrauben. Nach dem absägen solltest du auch eine Fase dran schleifen z.B. mit einem Schleifpilz in der Bohrmaschine geht das recht fix, aber auch von hand mit Sandpapier -> dauert nur ewig.
Du könntest auch längere M3 Schrauben nehmen und mit M3 Muttern gegenkontern. Sieht dann aber russisch aus.
 
Dragon45 schrieb:
:daumen: jopp so heißen die....... z.B. mit einem Schleifpilz in der Bohrmaschine geht das recht fix..........
Du könntest auch längere M3 Schrauben nehmen und mit M3 Muttern gegenkontern. Sieht dann aber russisch aus.


:D hihi Russisch oder auch gerne gesagt auf die Polnische Art :).....Die können ja so alles Reparieren was unsereins schon Aufgeben hat.

Hab das Gefunden:http://www.sautershop.de/FESTOOL-al...chleifzubehoer/Schleifpilz-und-Schleifblueten

Aber wie soll das Funktionieren? Wenn ich mir das Foto davon anschaue verstehe ich das nicht?

Wenn durch einen Schleifpilz abgesägte Gewindestücke wieder Fit bekommen zu sind, wäre das der Hammer :)
Was habe ich beim Basteln schon Geflucht das das Gewinde von den RAMPA Muffen kaputt geht und eine schon fast Unmögliche Aufgabe es ist Gewindestangen dazu zu bewegen ins Gewinde rein zu bekommen.


An die Lösung mit Normalen M3 Schrauben habe ich auch so gedacht.....naja im Endeffekt sehe ich das ja nicht mehr :D sobald es eingebaut ist.
Bleibt die Frage noch offen ob man Stahlfedern braucht für die Aktion?
Ergänzung ()

Ich überlege jetzt noch M3 Gewindestangen sind fizzel Klein.Da müsste ich schon Edelstahl nehmen.
 
Er schraubt vorher einfach eine Mutter drauf und sägt ab. Dann muss er gar nichts fasen. Außerdem kann er auch mit einer Feile anfasen oder mit einer Schleifscheibe. Das dauert keine Ewigkeiten. Selbst ein Winkelschleifer mit Lamellenschleifscheibe geht.
 
Okay :)

Kennt wer die Unterlegscheiben die Pass genau für Schrauben sind? in der Größe von M3

Hier das Foto habe im Hardwareluxx gefunden:




Das sieht nach dem "Speziellen" Unterlegscheiben aus

Da würde das selber Backplate verbaut was ich auch habe.... :D das gibt Hoffnung Jipi
 
Das sind Kunststoffunterlegscheiben.
Du brauchst 3,2mm Innendurchmesser und der Außendurchmesser ist von der Norm abhängig. DIN 9021 hat 9mm Außendurchmesser,
DIN 125 hat 7mm Außendurchmesser. Höhe ist 0,8mm.

Vlt. gehen auch MDPC-X Brainwasher M3. Kosten allerdings mehr und gehen nicht mit senkkopfschrauben. Einfach M3 Linsenkopfschrauben mit Innensechskant nehmen oder ganz normale mit Schlitz/Kreuz.
 
kennst du GGf jemand der ein Gewerbe betreibt?

Falls ja schreib dir alles wichtige auf und geh einfach mal in einen " Würth" laden, da wirst du zu 100% alles bekommen.


und schrauben in M3 kannst du selber mit sowas einfach kürzen:

Link

Falls du sowas kaufst geh bitte sicher das das material der zange mind 5 mm dick ist und stahl ist, kein blech, sonst haste nach 3 gewinden das teil in 2 oder mehr teilen in der Hand.

Gruß Paul
 
kennst du keinen der günstig anner drehbank was machen kann?
weil dan kann man auch einfach buchsen drehen die außendurchmesser=durchmesser der vertiefung; innendurchmesser=3,3 und höhe=tiefe der einbuchtungen
die geschichte würde nur nen paar min dauern wenn man die buchsen aus kunststoff oder auch alu macht und man hat die sauberste lösung

das mit den federn lass mal lieber, die gpukühler sind so ausgelegt das das man den kühler fest mit dem pcb verbindet
den nötigen anpressdruck erhält man einfach durch die verbauten abstandshalter und die genau definierten geometrie der karte

@riggler normschrauben helfen aber nicht wenn es vertiefungen für schrauben gibt und die nicht für m3 ausgelegt sind (was man aber wegen dem kühler verwenden muss)

und mit dem schrauben kürzen, bei ner schraube einfach ne mutter drüber (bei ne gewindestange auch mal drei mutter, zwei zum kontern und eine zum bewegen)
nachm ablängen einfach die mutter wieder abdrehen und dann mit nem schleifer/ner feile ne fase anbringen
(und nein auch mit der mutternvariante kann man die fase nicht einfach weglassen, weil die ist wichtig um die schraube nachher wieder vernünftig ansetzen zu können)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin aus dem technischen Gewerbe und ich mache das immer mit der Mutter. Das geht 1A. Egal ob VA-Schrauben, verzinkt, galvanisiert. Letztens habe ich auch einfach meine M3 Schrauben mit der Flex gekürzt. Das mit der Fase ist zwar einfacher aber nicht wirklich immer ein muss.
 
Zurück
Oben