Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsKI-Code-Editor: OpenAI könnte Windsurf alias Codeium für 3 Mrd. USD kaufen
OpenAI soll sich in Verhandlungen über die Übernahme von Windsurf befinden, dem Unternehmen hinter dem KI-gestützten Programmier-Editor, der zuvor unter dem Namen Codeium bekannt war. Drei Milliarden USD seien im Gespräch. Eine solche Übernahme wäre naheliegend, da GPT zunehmend als Code-Generator eingesetzt wird.
Oh, wenn das jetzt in ChatGPT Plus für die 20$ enthalten ist
...man wird ja wohl noch träumen dürfen..
Ergibt auf jeden Fall Sinn. Schon die ChatGPT-App auf MacOS mit der Fenstersteuerung ist da beeindruckend, Codeium habe ich leider nur mal bei einem Talk gesehen und fand es sehr beeindruckend.
Ich glaub das funktioniert in dem Bereich so gut, weil wir Entwickler alle faul und neugierig sind. Das ist die perfekte Kombination für code generatoren; egal ob via LLM oder klassisch.
Bisher würde ich die Outputs von Anthropic und OpenAI nicht blind mergen wollen. Aber schauen wir mal, wie sich das entwickelt.
Ja, denke ich auch. Faulheit war für uns schon immer ein Innovationstreiber, deswegen auch die Weiterentwicklungen bei Frameworks und Programmiersprachen.
Gerade für die langweiligen und eher weniger kritischen Teile des Jobs ist KI echt nice.
Blind auf keinen Fall, aber was Cursor im Agent Mode mit den Modellen so kann ist schon krass. Insbesondere wenn es um fremden Code geht, den man nicht kennt, ist es wahnsinnig hilfreich.
Ich nutze es täglich intensiv und der Produktivitätsgewinn und die verringerung von absolut mühsamer Arbeit die ich selbst ausführen muss ist enorm. Will es nicht mehr missen.
Beim refactoring von altem Code und dem extrahieren der erforderlichen Input/Output-Modelle ist so eine LLM Gold wert. Aktuell nutze ich Claude 3.7 Sonnet, was im Coding etwas besser abschneidet als GPT-4o, aber für OpenAI wäre der Zukauf sicher eine sinnvolle erweiterung, denn eine brauchbare Integration in der Jetbrains-Welt oder anderen IDEs gibts bisher zumindest von offizieller Seite nicht.
Vor 6 Wochen wussten nur Gott und ich, was ich mit dem code wollte. Nun weiß es nur noch Gott.
@7hyrael - ja Claude ist für mich mit Abstand am Besten für mich in Copilot. In Intellisense sind die Vorschläge stellenweise schon super, stellenweise auch Mist. Wenn ich mir vorstelle pull requests von sowas in 1000+ LoC durchgucken zu müssen, würde ich derzeit aber noch behaupten, ist man selbst + autocomplete immer noch schneller. Senkt die mentale Last, code zu checken.
Die Webseite von Windsurfai für Codium finde ich… sieht aus wie ein mittelmäßiges Hobbyprojekt.
Welche Marktdurchdringung gibt es?
Zuletzt hat MS bei VSCode mit Agents nachgezogen. Dann gibt es noch ZED (in Rust und richtig schnell), Cursor… und die „Hardcode“ Editoren wie NVim und EMacs.
Und die Bezahlvarianten von JetBrains und MS.
Mir fällt gerade noch Replit ein.
Erscheint mir verrückt, für so etwas wie Codium 3Mrd. hinlegen zu wollen - aber was weiß ich schon.
Nachtrag
Da war ich wohl auf der falschen Webseite… jetzt heißt der Editor: qodo
Und wenn ich mir Screenshots ansehe… sieht aus wie ein VSCode Fork.
Mit ein paar Entwicklern und KI-Vibe-Low-No-Coding sollte OpenAI in ein paar Wochen das auch selbst hinbekommen.
Habe bisher hauptsächlich in Cursor die inline Vorschläge benutzt. Der Agent Mode ist ziemlich mächtig aber baut mir noch zu oft Mist. Möglich dass man den noch besser konfigurieren kann mit eigenen Regeln etc. Auf jeden Fall interessant zu sehen was sich da im Moment alles tut. Ich finde es gut, dass es da noch einiges an Konkurrenz gibt.
Bei den mit Info-Icon markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.