Kettenhunt
Lt. Commander
- Registriert
- Feb. 2012
- Beiträge
- 1.757
Huhu,
Ich hab zwar gerade Langeweile aber es tut mir echt leid wenn ich nicht alle Punkte befriedigen kann,
andrerseits gibt es zu diesen Speicherkarten auch (leider) kaum verwertbare Informationen bzw. wenn ja,
dann immer nur: "für 4K geeignet, bla bla, schafft (sequenziell) drölfhundert MB pro Sekunde laberrabaBär, Kaufempfehlung!".
Konkret geht es hier um den MicroSDXC-Vergleich:
Kingston Industrial 64GB Gen2(SDCIT2/64GB) vs. Sandisk Extreme 64GB(SDSQXA2-064G-GN6MA)
Hintergrund:
Innerhalb meiner 3-2-1 Backup Regel nutze ich eine microSD-Speicherkarte zum Offline-sichern.
Für mich persönlich ist das ausreichend, weil es fast schon wieder unnötig erscheint.
Bisher habe ich für das "regelmäßige" Backup eine Sandisk Extreme microSDXC mit 64GB genutzt.
Ein ganzes Backup meiner Daten dauert mit dieser Karte aktuell ca. 21 min und kürzer würde ich besser finden.
(Weil ich das manuell anstoße und überwache)
Zu diesem Test hat mich eigentlich nur bewogen, ob mit pSLC auf TLC-Basis eine wesentlich bessere Geschwindigkeit als mit der Sandisk Extreme zu erwarten ist.
Preislich kostet die neue Industrial in 64GB ca. 7-mal mehr als die Sandisk Extreme - ist mir persönlich aber egal.
Kommen wir zum technischen Part:
Allgemein:
Alle Karten teste ich für alle Tests im eingebauten SD-Kartenlesers meines Schenker SLIM 14 L18 mit microSD-Adapter.
Dieser schafft wohl irgendwas bis zu 90 MB/s
Zwischen jedem Test plane ich eine Abkühlphase/längere Pause ein.
Zuerst ein Test mit AS-SSD und CrystalDiskMark.
Auf die ganze Partition wird dann ein neues Veracrypt-Volume formatiert, ggf. vorhandene Daten werden überschrieben.
dabei notiere ich bei ca. 70-80% die aktuelle Formatierungs-Geschwindigkeit.
Zum Schluss ein Backup mit FreeFileSync mit aktuellem Datenstand:
Insgesamt ca. 34,1GB mit ca. 11560 Dateien bzw. knapp 11800 Elementen
Tests:
# Kingston Industrial miroSDXC 64GB Gen2(SDCIT2/64GB)
# Sandisk Extreme miroSDXC 64GB (SDSQXA2-064G-GN6MA)
Nun bin ich dahingehend schlauer, dass die eigentlich für mich wichtige Random-Leistung mit beiden Karten etwa gleich(schlecht) ist und pSLC hier pauschal keinen relevanten Vorteil für mich vorweisen kann.
Den kleinen Vorteil von knapp 3,5 min würde ich da eher bei der höheren seq. Schreibgeschwindigkeit einordnen und rechtfertigt für mich keinen 7-fachen Preis.
Ggf. kann ich auf Nachfrage noch ein paar Kleinigkeiten mit der Industrial austesten. Bekommt man ja auch nicht alle Tage zu Gesicht.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich hab zwar gerade Langeweile aber es tut mir echt leid wenn ich nicht alle Punkte befriedigen kann,
andrerseits gibt es zu diesen Speicherkarten auch (leider) kaum verwertbare Informationen bzw. wenn ja,
dann immer nur: "für 4K geeignet, bla bla, schafft (sequenziell) drölfhundert MB pro Sekunde laberrabaBär, Kaufempfehlung!".
Konkret geht es hier um den MicroSDXC-Vergleich:
Kingston Industrial 64GB Gen2(SDCIT2/64GB) vs. Sandisk Extreme 64GB(SDSQXA2-064G-GN6MA)
Hintergrund:
Innerhalb meiner 3-2-1 Backup Regel nutze ich eine microSD-Speicherkarte zum Offline-sichern.
Für mich persönlich ist das ausreichend, weil es fast schon wieder unnötig erscheint.
Bisher habe ich für das "regelmäßige" Backup eine Sandisk Extreme microSDXC mit 64GB genutzt.
Ein ganzes Backup meiner Daten dauert mit dieser Karte aktuell ca. 21 min und kürzer würde ich besser finden.
(Weil ich das manuell anstoße und überwache)
Zu diesem Test hat mich eigentlich nur bewogen, ob mit pSLC auf TLC-Basis eine wesentlich bessere Geschwindigkeit als mit der Sandisk Extreme zu erwarten ist.
Preislich kostet die neue Industrial in 64GB ca. 7-mal mehr als die Sandisk Extreme - ist mir persönlich aber egal.
Kommen wir zum technischen Part:
Allgemein:
Alle Karten teste ich für alle Tests im eingebauten SD-Kartenlesers meines Schenker SLIM 14 L18 mit microSD-Adapter.
Dieser schafft wohl irgendwas bis zu 90 MB/s
Zwischen jedem Test plane ich eine Abkühlphase/längere Pause ein.
Zuerst ein Test mit AS-SSD und CrystalDiskMark.
Auf die ganze Partition wird dann ein neues Veracrypt-Volume formatiert, ggf. vorhandene Daten werden überschrieben.
dabei notiere ich bei ca. 70-80% die aktuelle Formatierungs-Geschwindigkeit.
Zum Schluss ein Backup mit FreeFileSync mit aktuellem Datenstand:
Insgesamt ca. 34,1GB mit ca. 11560 Dateien bzw. knapp 11800 Elementen
- 4x Dateien Passiv-Backup (10,3GB)
- 3x Filme (2,7GB)
- Rest im Schnitt ca. 1,87MB je Datei(MP3, Bilder, Dokumente, Videos, whatever idk)
Tests:
# Kingston Industrial miroSDXC 64GB Gen2(SDCIT2/64GB)
Write VeraCrypt:
AS-SSD:
CrystalDiskMark:
FreeFileSync:
AS-SSD:
CrystalDiskMark:
FreeFileSync:
# Sandisk Extreme miroSDXC 64GB (SDSQXA2-064G-GN6MA)
Write VeraCrypt:
AS-SSD:
CrystalDiskMark:
FreeFileSync:
AS-SSD:
CrystalDiskMark:
FreeFileSync:
Nun bin ich dahingehend schlauer, dass die eigentlich für mich wichtige Random-Leistung mit beiden Karten etwa gleich(schlecht) ist und pSLC hier pauschal keinen relevanten Vorteil für mich vorweisen kann.
Den kleinen Vorteil von knapp 3,5 min würde ich da eher bei der höheren seq. Schreibgeschwindigkeit einordnen und rechtfertigt für mich keinen 7-fachen Preis.
Ggf. kann ich auf Nachfrage noch ein paar Kleinigkeiten mit der Industrial austesten. Bekommt man ja auch nicht alle Tage zu Gesicht.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zuletzt bearbeitet: