Kleine und große Probleme mit Kanotix und dessen Eigenarten...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

porn()pole

Commodore
Registriert
Mai 2002
Beiträge
5.062
Servus, ich schon wieder!

Hab jetzt (mit Zwischenstationen bei Mandrake 9 und 10, Fedora, Knoppix) Kanotix installiert... allerdings passen mir da einige Dinge nicht:

1. Es sieht brutal gut aus, wenn ich als Root angemeldet die KDE starte, und total beschissen, wenn ich als normaler User reingehe... aber das krieg ich hin, ist ja nur ne Einstellungssache ;)

2. Hab meine Netzwerkkarten konfiguriert (#netcardconfig) (Asus A7N8X-Deluxe rev2 onboard LAN, Nvidia connetor und 3com ... angeschlossen an den Router ist der Nvidia Con) und ich kann mich auch in die HTML-Config des Routers verbinden... allerdings wird mir da angezeigt, "der Rechner 192.***.*.* kann nicht verbunden werden" wobei das die IP des Routers ist...
Folglich komm ich auch nicht ins Internet, daher muss ich zum Hilfe holen immer XP hochbooten ... sehr nervig

3. Hab mir dann übers XP die Nvidia Force Treiber für Linux gesaugt, wieder zurück ins Kanotix/Debian (*prahl*) und dort ordnungsgemäß ausgeführt ... mann, war ich stolz auf mich ;)
Folgender Bullshit ist dabei herausgekommen:

Code:
nforce-installer log file '/var/log/nvidia-nforce-installer.log'
creation time: Mon Nov 22 11:19:56 2004

option status:
  license pre-accepted      : false
  expert                    : false
  uninstall                 : false
  driver info               : false
  no precompiled interface  : false
  no ncurses color          : false
  no questions              : false
  silent                    : false
  Installer install prefix  : /usr
  kernel source path        : (not specified)
  net kernel install path   : (not specified)
  audio kernel install path : (not specified)
  proc mount point          : /proc
  ui                        : (not specified)
  tmpdir                    : /tmp

Using: nvidia-installer ncurses user interface
-> Found package NVIDIA network driver for Linux-x86
-> Found package NVIDIA audio driver for Linux-x86
-> Please select packages for installation:
   Selections:
   NVIDIA network driver for Linux-x86 (1.0-10)
   NVIDIA audio driver for Linux-x86 (1.0-1)
-> Starting install of NVIDIA network driver for Linux-x86
-> Checking for loaded module nvnet
-> Checking for loaded module forcedeth
-> License accepted.
-> Skipping check for conflicting rpms.
-> /proc/version is Linux version 2.6.8.1-kanotix-10 (root@Kanotix) (gcc
   version 3.3.5 (Debian 1:3.3.5-1)) #1 Thu Oct 14 00:46:10 CEST 2004
-> No precompiled kernel interface was found to match your kernel; this means
   that the installer will need to compile a new kernel interface.
-> Kernel source path: '/lib/modules/2.6.8.1-kanotix-10/build'
-> Kernel output path: '/lib/modules/2.6.8.1-kanotix-10/build'
-> Performing cc_version_check with CC="cc".
-> running command /bin/grep "^PATCHLEVEL ="
   /lib/modules/2.6.8.1-kanotix-10/build/Makefile | /usr/bin/cut -d " " -f 3
-> Kernel module filename is nvnet.o
   Cleaning kernel module build directory.
   executing: 'cd ./nvnet; make clean'...
   rm -f *.ko *mod.* *.cmd nvenet.o nvenetif.o nvnet.o *~ core
-> Building kernel module:
   executing: 'cd ./nvnet; make module SYSSRC=/lib/modules/2.6.8.1-kanotix-10/b
   uild SYSOUT=/lib/modules/2.6.8.1-kanotix-10/build'...
   make[2]: *** Keine Regel, um »modules« zu erstellen.  Schluss.
-> Error.
ERROR: The NVIDIA kernel module was not created.
ERROR: Installation of the network driver has failed.  Please see the file
       '/var/log/nvidia-nforce-installer.log' for details.  You may find
       suggestions on  fixing installation problems in the README available on
       the Linux driver download page at www.nvidia.com.
-> Starting install of NVIDIA audio driver for Linux-x86
-> Checking for loaded module nvsound
-> Checking for loaded module nvaudio

Auf deutsch: Er konnte meinen Kernel nicht compilieren, was auch immer das heissen mag...

Was tun? Soll ich zur Paradedisziplin eines jeden Linuxianiten übergehen und mir schnell selber nen Kernel bauen, oder wat?
 
sodele, hier hasch... (sorry, war in der uni)

Code:
eth0      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:26:54:10:78:74
          inet Adresse:192.168.0.39  Bcast:192.168.0.255  Maske:255.255.255.0
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:1 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:1
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:60 (60.0 b)
          Interrupt:11 Basisadresse:0x9000

eth1      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:0C:6E:7F:0C:8C
          inet Adresse:192.168.0.33  Bcast:192.168.0.255  Maske:255.255.255.0
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:648 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:47858 (46.7 KiB)  TX bytes:0 (0.0 b)
          Interrupt:5

lo        Protokoll:Lokale Schleife
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:6 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:6 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:300 (300.0 b)  TX bytes:300 (300.0 b)

Is echt stressig, wegen jedem Kack immer runterfahren, linux starten, checken, linux runterfahren, win hochfahren, posten... dann fehlt was und nochmal die ganze Scheisse...

Wenn also das Netz erstmal rennt, dann wirds erheblich angenehmer ;)
 
Aehm, hast du beiden Devices eine IP gegeben? - Wie siehts aus mit dem Gateway? (# route add default gw $ROUTER_IP) und dem Nameserver? (# cat /etc/resolv.conf) - Fahr mal eins von den beiden Devices runter (# ifconfig ethX down) oder steck das LAN Kabel um. Als Nameserver sollte _nicht_ die IP vom Router drin stehen.


mfg
 
marcelcedric schrieb:
Aehm, hast du beiden Devices eine IP gegeben? -

Jup, dachte, das is vielleicht besser so... bei Win sollte man das ja, weils dann schneller bootet und runterfährt...

marcelcedric schrieb:
Wie siehts aus mit dem Gateway? (# route add default gw $ROUTER_IP)

Gateway is logischerweise die IP vom Router

marcelcedric schrieb:
Fahr mal eins von den beiden Devices runter (# ifconfig ethX down)

Werd ich machen...

marcelcedric schrieb:
oder steck das LAN Kabel um.

Negativ. Komischerweise funzt unter Win nur die Nvidia-Device... frag mich nicht, wieso... früher (unter 2000) lief nur der 3com-Anschluss, jetzt isses andersrum... und ich werd sicher nicht jedes Mal das Kabel umstecken, wenn ich das BS wechsle... das passiert zur Zeit häufiger :D

marcelcedric schrieb:
Als Nameserver sollte _nicht_ die IP vom Router drin stehen.

Welche dann?

Ich sollte vielleicht erwähnen, dass prinzipiell das Netz funkt, ich komm ja ins Routermenü ... aber es ist halt brutal buggy... und ins Inet komm ich garnicht... in Mandrake und Fedora gings ohne Probs... auch damals mit Knoppix wars kein Act!
 
Also quasi der DNS-Server... auf windowianisch ;)

Interessiert aber nicht, das macht der Router... soll ich da also gar nix eintragen?
 
Doch, in die resolv.conf muss was drinne stehen, sonst kann der die Hostnames nicht aufloesen.

Wie sieht die denn jetzt aus?

mfg
 
marcelcedric schrieb:
Doch, in die resolv.conf muss was drinne stehen, sonst kann der die Hostnames nicht aufloesen.

Wie sieht die denn jetzt aus?

mfg


Ja aber was soll ich denn da reinschreiben? Das kann doch nicht funktionieren, wenn da die IP von T-Online drinsteht... damit kommt der Router doch net klar!

Also in Win muss bei der Netzwerkkarte unter DNS die IP vom Router drinstehen...

Ich kanns erst in ca. einer Stunde testen, ich brauch im Moment den Rechner "voll funktionsfähig" ... :)
 
Find ich zwar ein wenig unlogisch, aber ich werds probieren...

ach, was is denn schon logisch an linux? ;)
 
porn()pole schrieb:
Also in Win muss bei der Netzwerkkarte unter DNS die IP vom Router drinstehen...

nö das stimmt nicht. ich habe bis jetzt bei jedem betriebssystem die richtigen dns-server eingetragen und nur als gateway die ip vom router.

hier sind die dns adressen von t-online:
http://www.atelier89.de/users/dirk/t-o/010.html#liste

sollte wurscht sein ob du nun bei t-o bist oder nicht, die müssten gehen.
 
dhcp ist ein segen :)
einmal richtig konfiguriert, machts richtig laune ^^
 
Wenn ich aber dem Router sage, er soll sich automatisch ne DNS suchen (was bisher immer prima geklappt hat), dann könnte ich rein theoretisch bei Nameserver entweder gar nix eintragen, oder halt die IP vom Router... oder nicht?

Gibts da nicht nen "Interessenkonflikt", wenn die Netzwerkkarte ne DNS vorgegeben hat, und der Router sich autom. eine sucht?


EDIT:

Ole! Bin drin!

Allerdings komischerweise erstmal nur als Root... muss gleich mal testen, ob ich auch als User reinkomm!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry fürn Doppelpost, aber ich werd gleich WAHNSINNIG!

Jetzt lief das Netz kurz, allerdings NUR als Root...

Was in Gottes Namen ist mit diesem BS nur los? Gehts denn noch unlogischer und userunfreundlicher? Es kann doch wirklich nicht so schwer sein, eine Netzwerkkarte einzubinden, oder?

#ifconfig eth0 down
Nameserver bei eth1 mit deiner (MarcelCedric) IP eingestellt... rumms, da liefs...

Ok, als root abgemeldet, als normaler User wieder rein.... NIX geht... nichtmal pingen ging!
 
Hae, ich versteh garnichts? Wie traegt man den Nameserver bei eth1 ein? Welches Device ist eth0 ? Die 3Com ? Welches Device ist eth1 ? Die Nvidia?

mfg
 
Aaalso:

Wenn du Netcardconfig machst, fragt er ja der Reihe nach die einzelnen IPs und Masken ab... am Anfang wählste die Device (eth0 ist die 3Com, eth1 ist die Nvidia --> nur die funzt!) und gibst halt die IP, Maske, Gateway, Broadcast und eben Nameserver ein...

Isch ja auch alles super, aber wieso funktioniert das Ganze nur als Root? Ich möchte eigentlich auch mal als Normaluser surfen können...

*********************************************
EDIT:

Ich korrigiere: Es geht GAR NIX!
Ich boote Linux (grad eben hatte ich auch noch den lustigen Bug, dass er Lilo nicht findet und nach einer BootCD sucht, obwohl nix im Laufwerk ist :rolleyes:) ... melde mich am Startbildschirm schon als root an...
Dann erstmal in die Konsole und ifconfig ... NIX... er reagiert nicht auf diese Eingabe. Ok, dann halt erst Netcardconfig, eth0 (3com , ist NICHT angeschlossen) konfiguriert... sprich: auch eine IP zugewiesen und den restlichen Tralala... Nameserver 194.25.2.129...

Dann ist eth1 dran, auch ordnungsgemäß konfiguriert... jetzt nochmal ifconfig: Siehe da, er zeigt beide Devices plus eine komische minderwertige noch dazu (ich denke mal, das gehört so) ... dann geb ich #ifconfig eth0 down ein und nochmal ifconfig, und eth0 ist weg ... genau so wie ich es haben wollte...

Nun geh ich in den Konqueror, geb die IP vom Router ein und will mich anmelden... ER ERKENNT MEIN PASSWORD NICHT! Was für ein verbuggter Scheiss, denk ich mir... Forumbase funktioniert aber komischerweise!

Ich geh mir Kaffee holen, komme zurück um nach Sound und Lan Treibern zu recherchieren... was passiert? Netzwerk tot ... eth1 wird nicht mehr gefunden... #netcardconfig erkennt nur noch eine Device, nämlich die, die mir einen Scheissdreck bringt, eth0!

Hört mal zu Leute, ich hab echt viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeel Geduld aufgebracht, ich war fest davon überzeugt, in der nächsten Zeit auf Linux umzusteigen und war auch bereit, das ein oder andere Problem zeitaufwendig zu lösen...

Aber das ist doch wirklich schlimmer als Win ME mit Nordsibirischer Hinterhofshardware! Noch nie in meiner Karriere als Computeruser musste ich sooooo oft hardware-reseten, er schmiert ständig beim Neustarten oder beim Anmelden ab...

Und als root muss ich mich von vornerein anmelden, mit #su erreiche ich nix... er will zwar das Passwort, aber rootrechte hab ich dann trotzdem keine!

Soll ich meine junge Linuxkarriere in die Tonne treten, weil mich der bekackte Pinguin nicht mag, oder wie?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das KANN und DARF nicht die Lösung sein... wie gesagt, unter Win funzt nur die Nvidia...

Sollten wir uns nicht darauf konzentrieren, die NForce-Treiber für LAN und Sound zu installieren? Prinzipiell geht die Nvidia-Karte ja, aber halt sehr buggy...

Ausserdem muss ich diese Treiber ja sowieso irgendwann installieren, wenn ich Sound haben will, und das will ich! ;)

Mit der Nforce-Geschichte gibts da halt dieses Kernel-Problem... irgendeine Idee?
 
porn()pole schrieb:
Das KANN und DARF nicht die Lösung sein... wie gesagt, unter Win funzt nur die Nvidia...

Mit der Nforce-Geschichte gibts da halt dieses Kernel-Problem... irgendeine Idee?
Probier mal bei den Bootoptionen von Grub (Kanotix hat Grub) ACPI=off.
Nvidia-Nforce-Release-Notes
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben