porn()pole
Commodore
- Registriert
- Mai 2002
- Beiträge
- 5.062
Servus, ich schon wieder!
Hab jetzt (mit Zwischenstationen bei Mandrake 9 und 10, Fedora, Knoppix) Kanotix installiert... allerdings passen mir da einige Dinge nicht:
1. Es sieht brutal gut aus, wenn ich als Root angemeldet die KDE starte, und total beschissen, wenn ich als normaler User reingehe... aber das krieg ich hin, ist ja nur ne Einstellungssache![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
2. Hab meine Netzwerkkarten konfiguriert (#netcardconfig) (Asus A7N8X-Deluxe rev2 onboard LAN, Nvidia connetor und 3com ... angeschlossen an den Router ist der Nvidia Con) und ich kann mich auch in die HTML-Config des Routers verbinden... allerdings wird mir da angezeigt, "der Rechner 192.***.*.* kann nicht verbunden werden" wobei das die IP des Routers ist...
Folglich komm ich auch nicht ins Internet, daher muss ich zum Hilfe holen immer XP hochbooten ... sehr nervig
3. Hab mir dann übers XP die Nvidia Force Treiber für Linux gesaugt, wieder zurück ins Kanotix/Debian (*prahl*) und dort ordnungsgemäß ausgeführt ... mann, war ich stolz auf mich![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Folgender Bullshit ist dabei herausgekommen:
Auf deutsch: Er konnte meinen Kernel nicht compilieren, was auch immer das heissen mag...
Was tun? Soll ich zur Paradedisziplin eines jeden Linuxianiten übergehen und mir schnell selber nen Kernel bauen, oder wat?
Hab jetzt (mit Zwischenstationen bei Mandrake 9 und 10, Fedora, Knoppix) Kanotix installiert... allerdings passen mir da einige Dinge nicht:
1. Es sieht brutal gut aus, wenn ich als Root angemeldet die KDE starte, und total beschissen, wenn ich als normaler User reingehe... aber das krieg ich hin, ist ja nur ne Einstellungssache
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
2. Hab meine Netzwerkkarten konfiguriert (#netcardconfig) (Asus A7N8X-Deluxe rev2 onboard LAN, Nvidia connetor und 3com ... angeschlossen an den Router ist der Nvidia Con) und ich kann mich auch in die HTML-Config des Routers verbinden... allerdings wird mir da angezeigt, "der Rechner 192.***.*.* kann nicht verbunden werden" wobei das die IP des Routers ist...
Folglich komm ich auch nicht ins Internet, daher muss ich zum Hilfe holen immer XP hochbooten ... sehr nervig
3. Hab mir dann übers XP die Nvidia Force Treiber für Linux gesaugt, wieder zurück ins Kanotix/Debian (*prahl*) und dort ordnungsgemäß ausgeführt ... mann, war ich stolz auf mich
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Folgender Bullshit ist dabei herausgekommen:
Code:
nforce-installer log file '/var/log/nvidia-nforce-installer.log'
creation time: Mon Nov 22 11:19:56 2004
option status:
license pre-accepted : false
expert : false
uninstall : false
driver info : false
no precompiled interface : false
no ncurses color : false
no questions : false
silent : false
Installer install prefix : /usr
kernel source path : (not specified)
net kernel install path : (not specified)
audio kernel install path : (not specified)
proc mount point : /proc
ui : (not specified)
tmpdir : /tmp
Using: nvidia-installer ncurses user interface
-> Found package NVIDIA network driver for Linux-x86
-> Found package NVIDIA audio driver for Linux-x86
-> Please select packages for installation:
Selections:
NVIDIA network driver for Linux-x86 (1.0-10)
NVIDIA audio driver for Linux-x86 (1.0-1)
-> Starting install of NVIDIA network driver for Linux-x86
-> Checking for loaded module nvnet
-> Checking for loaded module forcedeth
-> License accepted.
-> Skipping check for conflicting rpms.
-> /proc/version is Linux version 2.6.8.1-kanotix-10 (root@Kanotix) (gcc
version 3.3.5 (Debian 1:3.3.5-1)) #1 Thu Oct 14 00:46:10 CEST 2004
-> No precompiled kernel interface was found to match your kernel; this means
that the installer will need to compile a new kernel interface.
-> Kernel source path: '/lib/modules/2.6.8.1-kanotix-10/build'
-> Kernel output path: '/lib/modules/2.6.8.1-kanotix-10/build'
-> Performing cc_version_check with CC="cc".
-> running command /bin/grep "^PATCHLEVEL ="
/lib/modules/2.6.8.1-kanotix-10/build/Makefile | /usr/bin/cut -d " " -f 3
-> Kernel module filename is nvnet.o
Cleaning kernel module build directory.
executing: 'cd ./nvnet; make clean'...
rm -f *.ko *mod.* *.cmd nvenet.o nvenetif.o nvnet.o *~ core
-> Building kernel module:
executing: 'cd ./nvnet; make module SYSSRC=/lib/modules/2.6.8.1-kanotix-10/b
uild SYSOUT=/lib/modules/2.6.8.1-kanotix-10/build'...
make[2]: *** Keine Regel, um »modules« zu erstellen. Schluss.
-> Error.
ERROR: The NVIDIA kernel module was not created.
ERROR: Installation of the network driver has failed. Please see the file
'/var/log/nvidia-nforce-installer.log' for details. You may find
suggestions on fixing installation problems in the README available on
the Linux driver download page at www.nvidia.com.
-> Starting install of NVIDIA audio driver for Linux-x86
-> Checking for loaded module nvsound
-> Checking for loaded module nvaudio
Auf deutsch: Er konnte meinen Kernel nicht compilieren, was auch immer das heissen mag...
Was tun? Soll ich zur Paradedisziplin eines jeden Linuxianiten übergehen und mir schnell selber nen Kernel bauen, oder wat?