cc_aero
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Juli 2013
- Beiträge
- 510
Hallo,
ich möcht mir gerne einen kleinen Home-Server zusammensetzen. Für dieses Projekt hätte ich mir ein Mainboard mit integrierter CPU und gering Stromverbrauch vorgestellt, Leistung ist nicht wirklich wichtig. Wichtig ist mir ein geringer Stromverbrauch und das das Board noch einige Erweiterungsports (PCI, PCIe) zur verfügung hat -> Meine derzeitige Auswahl: Klick
Die Hauptaufgabe, welche diesen kleinen Ding angelastet wird, wird Datenspeicherung sein (NAS). Außerdem soll ein Media-Server drauf laufen (zB mediatomb) und ein Web-Server inkl. PHP & Datenbank für kleine spielereien.
Später kommt vl auch eine DVB-S Karte dazu (HD muss nicht sein) um einen zentralen Videorecorder bereitzustellen.
Als Betriebssytem wird entweder Debian 7 oder ein Ubuntu LTS (jeweils mit Minimalsausstattung) zum Einsatz kommen.
Ziemlich fest steht, das dem System 2 RAID1 Arrays zur Verfügung stehen sollen um Ausfallsicherheit und auch eine gewisse Daten-Sicherheit zu gewährleisten (mir ist jedoch klar das ein RAID kein Backup ersetzt).
Das erste Array soll nutzbare 500GB haben - es dient als System-Laufwerk, sowie als Speicher für kleine Webseiten (Apache), Datenbank, Home-Verzeichnis und sonstigen Datenmüll. -> Die beiden Festplatten hierfür habe ich bereits (liegen rum, sind fast neu und werden derzeit nicht benötigt)
Das zweite Array soll nutzbare 2TB zur Verfügung stellen -> Diese Array wird das eigentliche "Datengrab" dh werden hier ua Multimedia-Daten etc abgelegt.
Nun die erste Frage, welche 2TB Festplatten sind zu empfehlen (geringe Leistungsaufnahme, wenn möglich leise)?
Folgendes Modell hätte ich derzeit im Auge: http://www.amazon.de/Western-Digital-WD20EURS-interne-Festplatte/dp/B0042AG9V8/ref=sr_1_5?ie=UTF8&qid=1377765677&sr=8-5&keywords=Western+Digital+AV
Die zweite Frage - soll Software-Raid (via MDADM) oder lieber Hardware-Raid eingesetzt werden?
Software-RAID ist natürlich die Kostengünstigere Variante, allerdings kompliziert einzurichten (obwohl mich das nicht so abschreckt) und möglicherweiße weniger performant - aber möglicherweiße flexibler.
Für Hardware-RAID hätt ich mich nach einen gebrauchten SAS-Controller für PCIe umgesehen - speziell nach LSI mit Cache.
Vorteil wäre (aus meiner Wahrnehmung) bessere Performance und einfacher einzurichten (via RAID-BIOS?)
Jedoch stellen sich mir beim HW-Raid noch einige Fragen ->
Danke schon mal im Vorraus![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
ich möcht mir gerne einen kleinen Home-Server zusammensetzen. Für dieses Projekt hätte ich mir ein Mainboard mit integrierter CPU und gering Stromverbrauch vorgestellt, Leistung ist nicht wirklich wichtig. Wichtig ist mir ein geringer Stromverbrauch und das das Board noch einige Erweiterungsports (PCI, PCIe) zur verfügung hat -> Meine derzeitige Auswahl: Klick
Die Hauptaufgabe, welche diesen kleinen Ding angelastet wird, wird Datenspeicherung sein (NAS). Außerdem soll ein Media-Server drauf laufen (zB mediatomb) und ein Web-Server inkl. PHP & Datenbank für kleine spielereien.
Später kommt vl auch eine DVB-S Karte dazu (HD muss nicht sein) um einen zentralen Videorecorder bereitzustellen.
Als Betriebssytem wird entweder Debian 7 oder ein Ubuntu LTS (jeweils mit Minimalsausstattung) zum Einsatz kommen.
Ziemlich fest steht, das dem System 2 RAID1 Arrays zur Verfügung stehen sollen um Ausfallsicherheit und auch eine gewisse Daten-Sicherheit zu gewährleisten (mir ist jedoch klar das ein RAID kein Backup ersetzt).
Das erste Array soll nutzbare 500GB haben - es dient als System-Laufwerk, sowie als Speicher für kleine Webseiten (Apache), Datenbank, Home-Verzeichnis und sonstigen Datenmüll. -> Die beiden Festplatten hierfür habe ich bereits (liegen rum, sind fast neu und werden derzeit nicht benötigt)
Das zweite Array soll nutzbare 2TB zur Verfügung stellen -> Diese Array wird das eigentliche "Datengrab" dh werden hier ua Multimedia-Daten etc abgelegt.
Nun die erste Frage, welche 2TB Festplatten sind zu empfehlen (geringe Leistungsaufnahme, wenn möglich leise)?
Folgendes Modell hätte ich derzeit im Auge: http://www.amazon.de/Western-Digital-WD20EURS-interne-Festplatte/dp/B0042AG9V8/ref=sr_1_5?ie=UTF8&qid=1377765677&sr=8-5&keywords=Western+Digital+AV
Die zweite Frage - soll Software-Raid (via MDADM) oder lieber Hardware-Raid eingesetzt werden?
Software-RAID ist natürlich die Kostengünstigere Variante, allerdings kompliziert einzurichten (obwohl mich das nicht so abschreckt) und möglicherweiße weniger performant - aber möglicherweiße flexibler.
Für Hardware-RAID hätt ich mich nach einen gebrauchten SAS-Controller für PCIe umgesehen - speziell nach LSI mit Cache.
Vorteil wäre (aus meiner Wahrnehmung) bessere Performance und einfacher einzurichten (via RAID-BIOS?)
Jedoch stellen sich mir beim HW-Raid noch einige Fragen ->
- Funktioniert ein Controller für PCIe 4x oder 8x in dem 16x Slot des ausgewählten Mainboards?
- Können Festplatten, welche in einem HW-RAID Verbund integriert sind von Linux nach einer gewissen Zeit "schlafen gelegt" werden? Diese wäre mir zwecks Leistungsaufnahme wichtig
Danke schon mal im Vorraus
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Zuletzt bearbeitet: