Kleines Gehäuse für einen Heimserver Hot Swap 4 Slots (Jonsbo N2 oder Inter-Tech IPC SC-4100)

R O G E R

Vice Admiral
Registriert
März 2008
Beiträge
6.696
Hallo zusammen,

ich nutze gerade in meinem Heimserver folgendes Gehäuse

https://www.chenbro.com/en-global/products/TowerServerChassis/Mini_ITX_Server/SR_es34169

Die restliche Komponenten sind
i5 3450, 12GB DDR3 RAM, MX300 525GB, TBS DVB-S TV Karte (per Riser ins Gehäuse gelegt ), Seagate 4TB, Seagate 10TB, Toshiba 14TB Backup Platte die wird natürlich extern irgendwo gebunkert.
BS: Windows Server 2016 Essentials

Irgendwann wird die Hardware natürlich ersetzt, weil die ja schon sehr betagt ist.


Also im System sind 4 Platten verbaut.

Leider hat das Netzteil welches proprietär ist jetzt nach 13 Jahren eine Macke. Manchmal geht die Kiste einfach ausm Standby nicht mehr an. Dann hilft nur noch Netzstecker ziehen 10s warten und wieder rein stecken.
Habe jetzt übergangsweise das System auseinander gepflückt und ein Bequiet ATX Netzteil angeschlossen und es schient reibungslos zu gehen.


Habe mich erschrocken, dass es kaum noch solche Gehäuse gibt.

Habe 2 gefunden die passen könnten:

1: Inter-Tech IPC SC-4100

https://geizhals.de/inter-tech-ipc-sc-4100-88887112-a1215437.html?hloc=at&hloc=de

  • Full-Size Slotblende
  • Relativ günstig
  • Vernünftige Mechanik zum rausholen.
  • HDD Power und Aktivitäts LED

- Wenig Platz für CPU Kühler

Frage ist da nur welches Flex-ATX Netzteil welches relativ leise ist.
Die haben ja alle so kleine Lüfter.
Gibt es sowas auch passiv, weil mehr als 120W brauche ich ja nicht.

2: Jonsbo N2

https://geizhals.de/jonsbo-n2-v134537.html

  • 5 Platten möglich ( Board hat aber nur 4 Anschlüsse und neue Boards wird ja schon schwierig 4 SATA Ports zu bekommen)
  • Moderne Optik
  • SFX Netzteil gibt es relativ leise
  • CPU Kühler von 65mm möglich.

- Keine Aktivitäts LED

Habt ihr Erfahrungen mit den Gehäusen?
 
Eigenbau-NAS sind zunehmend nischig geworden (heute zumeist dedizierte NAS-Systeme von z.B. QNAP und Synology... auch wenn ich davon selbst nicht viel halte) und mit ext. 3,5" Hot-Swap findest du erst recht nicht viel. Aber warum muss es unbedingt HotSwap sein? Tauscht du so oft deine Drives aus?

Ich nutze selbst noch ein altes Fractal Array R2 (kein ext. Hot-Swap) mit 6x 3,5" und ich muss da quasi nie ran. Und sollte der RAID-Controller mir per Mail mal eine auffällige Platte melden, dann entferne ich insgesamt halt die 8 kleinen Schräubchen. So dramatisch ist das doch nicht?!

Dann hättest du auch wieder deutlich mehr moderne Cases zur Auswahl.
Generell aber Jonsbo > Inter-Tech. Und ich würde ein gutes SFX-PSU auch möglichst einem Flex-ATX vorziehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Lord
Hallo,

ich nehme gern für meine Mini-Linux-Server das Gehäuse:

https://geizhals.de/fractal-design-node-304-v9429.html

Nachteil: Kein Hot-Swap (braucht man aber nur alle 4 Jahre, wenn überhaupt)
Vorteil: Leise Standardkomponenten, auch für höhere Last

Es gibt leider momntan keine vernüftigen Mini-ITX Mainborads mehr mit 6 bzw. 4 SATA Anschlüssen zu vernüftigen Preisen.
 
Mr. Smith schrieb:
Aber warum muss es unbedingt HotSwap sein? Tauscht du so oft deine Drives aus?
Eigentlich nicht. Bis auf die Backup Platte die wird 1x im Monat halt rein gesteckt und dann extern wieder gelagert.
 
chris_2401 schrieb:
m.2 auf SATA adapter und dein SATA-Port Mangel ist geschichte.
Stimmt, danke. Soweit hatte ich noch nicht gedacht!
Ergänzung ()

R O G E R schrieb:
Bis auf die Backup Platte die wird 1x im Monat halt rein gesteckt und dann extern wieder gelagert.
Es gibt auch sehr gute SATA-USB Adapter und mit USB-C geht das auch fix.
 
R O G E R schrieb:
Eigentlich nicht. Bis auf die Backup Platte die wird 1x im Monat halt rein gesteckt und dann extern wieder gelagert.
Da würde ich eher die BackUp-Platte in ein externes Case stecken und via USB-C mit dem NAS verbinden. Dann benötigst du auch nur ein Kabel für Daten+Strom und die Übertragungsrate ist auch nicht schlechter.
 
Soltina schrieb:
Es gibt leider momntan keine vernüftigen Mini-ITX Mainborads mehr mit 6 bzw. 4 SATA Anschlüssen zu vernüftigen Preisen.
Das stimmt leider.
In einem anderen Thema wurde dieses hier gepostet.
https://www.ram-koenig.de/gigabyte-mj11-ec1-amd-epyc-3151-mini-itx-inkl-atx-adapter
Das ist super interessant und preislich sehr attraktiv. Damit lassen sich 8 Sata realisieren (4 direkt und 4 über Mini SAS).

Zum Thema:
Ich würde auch dazu raten ohne Hot Swap zu schauen. Da ist die Auswahl größer. Gerade für privat kommt es ja nicht auf jeden Minuten beim Plattenwechsel an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VDC
chris_2401 schrieb:
m.2 auf SATA adapter und dein SATA-Port Mangel ist geschichte.
Habe ich auch schon gesehen.
Naja dann wären halt 2 m.2 Ports Pflicht aufm MB.

DHundt schrieb:
Für das Netzteil bietet sich eventuell auch ein PicoPSU an.
Ich möchte kein externes NT haben.

DHundt schrieb:
Ich bin mit dem hier für ein Selbstbau NAS ganz zufrieden: (N305, 6x SATA, 2x2.5GBit, 2xm.2 x1, PCIe x4, bis 48 GB RAM)
https://amzn.eu/d/cxYqUKR
Das sieht wirklich gut aus. Wie ist der Support von dem Ding?

Ich habe natürlich auch mal geschaut wie ich meinen Server komplett ersetzen kann also die Hardware. Da sind mir halt ein 5700G und ein B550 Board ins Auge gesprungen.
DDR4 RAM ist auch Spot Billig.

Hat niemand von euch Erfahrungen mit den beiden Gehäusen da oben?

Habe jetzt mal was komplett zusammengestellt:
1745396917792.png


Mit der 4TB SSD würde ich halt die 4TB HDD ersetzen.

Wichtig ist halt 2.5GBit Netzwerk hat das Board (für die Zukunft) und 2. m.2 Slots. Die sind auch vorhanden.

Wenn ich jetzt auf Jonsbo gehen würde wären es 60€ mehr
 
Je nachdem, wo das NAS nachher steht (sichtbar oder nicht) kann man auch einfach ein Gehäuse nach Wahl nehmen, lange Kabel herausführen und die HDDs in eine Backplane packen. Habe das vor Jahren mit meinem Server im Abstellraum mit einer Backplane ähnlich wie dieser hier gemacht. Gibt es Hot Swap fähig je nach Anschlusstyp auch günstiger. Ist optisch nicht schön, aber funktioniert.
 
Zurück
Oben