Klonen einer defekten HDD auf eine neue HDD - Formatierung und Paritionierung

Erbsenkönig

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
1.437
Hallo Leute,

ich hab jetzt hier ne neue 2TB Platte liegen, auf welche ich meine alte klonen möchte (siehe Tread). Das Ding ist bis jetzt noch völlig blank, sprich weder partitioniert noch formatiert. Ich bin mir nun nicht sicher, wie ich verfahren soll: Hab ein wenig recherchiert und bin zu dem Schluss gekommen, dass die Platte vor der ersten Inbetriebnahme normal formatiert werden sollte. Da das bei einer 2TB Festplatte doch etwas länger dauern könnte, habe ich mir überlegt, das Ding in 4 Partitionen aufzuteilen, um damit den Formatierungsprozess etwas aufteilen zu können (damit der Rechner nicht 30 Stunden am Stück läuft). Ist das möglich?

Muss ich für den Klonvorgang mit ddrescue auf der neuen HDD extra eine 1TB-Partition anlegen, oder klont mir das Programm auch einfach auf ne 2TB Partition :confused_alt:

Gruß
Erbse
 
machste schnellformatierung und fertig. Dann klonen und gut ists. So ein Aufriss würde ich garnicht machen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Ich mache es immer so:Erst Platte partitionieren dann formatieren.
Dann System aufspielen oder Image aufspielen.
MFG
 
Einfach klonen und den restlichen Speicher über die Computerverwaltung zuweisen.
 
Sollte es eine nageneue HD sein würde ich trotz der längeren Laufzeit vorNutzung IMMER
das Herstellereigene Prüftool drüberlaufen lassen um zu sehen ob die Pladde ok ist.

Danach erst den naloCannibalo machen.
 
Was hat es denn mit den unterschiedlichen Formatierungen auf sich? Hab jetzt oft gelesen, dass es für die HDD besser ist, wenn man das Ding zu Beginn "normal" formatiert, um spätere Schäden vorzubeugen....
 
Vollkommener Quatsch. Bei Schnellformatierung wird nur der Master File Table geleert. Bei der normalen Formatierung wird die Platte komplett mit 0 überschrieben. Mit der Haltbarkeit hat das nix zu tun.
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
 
Würde es einfach mit Acronis Klonen und fertig. Baue täglich Notebooks und PC's zusammen und da wird keine HD zuerst langsam formatiert soviel Zeit hat niemand und ich erachte das auch als unnötig.
 
Letztlich kann ich das Ding doch auch mit dem Herstellertool oder mit einer anderen Software wie HDTune überprüfen lassen und dann schnell formatieren, oder?

@Don Maik

Bei mir gehts darum, dass die 1TB HDD viele Fehler aufweist und nicht mehr erkannt wird. Deswegen muss ddrescue her, da dieses die fehlerhaften Dateien links liegen lässt.
 
dd lässt keine Dateien aus, sondern defekte Sektoren und Cluster.
 
Stimmt, habe mich blöd ausgedrückt.

Hab die 2 TB Festplatte jetzt eingebaut und in WD Lifeguard und HDTune einem Schnelltest unterzogen: Beide Male bestanden. Auch bei den SMART Infos gab es keine Beanstandungen seitens CDI. Was mich nur etwas irritiert hat, war die Anzahl der Starts bei einer neuen Platte: 7 :freak:

Soll ich jetzt noch nen normalen Test laufen lassen? Dürfte letztlich genauso lange dauern wie eine normale Formatierung, oder?
 
HDDScan mit dem Erase & Verify-Test beschreibt sämtliche Sektoren(und nicht nur jene der Partition, die beim Format angesprochen werden) und prüft sie danach auf Lesbarkeit. Nur so kann man ausschließen, dass sie Platte nicht von Anfang an schlecht lesbare Sektoren besitzt, welche sonst bei Benutzung als "pending" oder "offline uncorrectable" aus den Verstecken kriechen.

Beim 1:1 Klonen mit ddrescue sollte der Log aufgehoben werden, um die nicht übertragenen Sektoren zu kennen. Erst vom Klon können dann sinnvoll Datenrettungsmaßnahmen (GetDataBack oä) aus erfolgen.
Anleitung ddrescue CD
die ISO der CD gibts auf www.sysresccd.org zum download
 
Zuletzt bearbeitet:
...Bei der normalen Formatierung wird die Platte komplett mit 0 überschrieben. Mit der Haltbarkeit hat das nix zu tun....

Ist generell richtig, aber viele (einige) Platten kommen defekt beim Kunden an, allerdings ist der Defekt oft noch nicht ersichtlich.
Durch das Formatieren wird die komplette Platte einmal beschrieben und falls es Probleme gibt, treten diese meist dadurch zutage.

Eine Formatierung einer 2 TB Platte sollte auch deutlich unter 24 h dauern.
Statt Formatieren kannst du sie auch mit dlgdiag mit Nullen beschreiben, das hat bei meiner alten 2 TB WD Black 2001 FASS, intern angeschlossen ca. 4,5 - 5 Stunden gedauert.
Ich finde die Zeit ist gut investiert, weil man zumindest die neue Platte 1x durchgetestet hat, auch wenn das natürlich keine Garantie dafür ist, dass sie in 2 Wochen nicht trotzdem kaputtgeht.
 
Ernst@at schrieb:
HDDScan mit dem Erase & Verify-Test beschreibt sämtliche Sektoren(und nicht nur jene der Partition, die beim Format angesprochen werden) und prüft sie danach auf Lesbarkeit. Nur so kann man ausschließen, dass sie Platte nicht von Anfang an schlecht lesbare Sektoren besitzt, welche sonst bei Benutzung als "pending" oder "offline uncorrectable" aus den Verstecken kriechen.

Beim 1:1 Klonen mit ddrescue sollte der Log aufgehoben werden, um die nicht übertragenen Sektoren zu kennen. Erst vom Klon können dann sinnvoll Datenrettungsmaßnahmen (GetDataBack oä) aus erfolgen.
Anleitung ddrescue CD
die ISO der CD gibts auf www.sysresccd.org zum download

So, der Erase Test läuft jetzt seit 8 Stunden mit "Executing" :freak:. Ist das normal bei einer 2 TB Platte? Ich kann leider gar nicht überprüfen, wie weit das Programm denn ist, da mir keinerlei Infos zum Fortschritt angezeigt werden..
Ergänzung ()

Mittlerweile sinds 11 Stunden und das Ding läuft fröhlich weiter
 
Doch, kannst Du.
Mach einfach einen Doppelklick auf die Zeile, wo der Test als "Executing" angezeigt wird.
Da siehst Du auch ein Diagramm der bisherigen Schreibgeschwindigkeit.
Hast Du die Platte über USB2.0 angeschlossen?
bei durchschn. 100MB/s würde sie 3 Std für 1 TB brauchen, bei USB2.0 mit 30MB/s über 10Std.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah OK, gut zu wissen. Ja, läuft über USB 2.0.

Hier mal die Anzeige:



Wenn das so weitergeht sitze ich morgen noch da :o Was passiert denn, wenn ich das Ding abbreche? An meinem Rechner in München habe ich nämlich USB 3.0, da dürfte es schneller gehen..
 
Fireball89 schrieb:
Vollkommener Quatsch. Bei Schnellformatierung wird nur der Master File Table geleert. Bei der normalen Formatierung wird die Platte komplett mit 0 überschrieben. Mit der Haltbarkeit hat das nix zu tun.
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

BadBigBen schrieb:
Unterschiede zwischen Schnellformatierung und normaler Formatierung bei einer Neuinstallation von Windows XP
http://support.microsoft.com/kb/302686/de

also um janz sicher zu sein: Normale Formatierung und dann Klonen...

Nur ums mal klar zu stellen:
Normale Formatierung unter Windows löscht NULL KOMMA NIX an Daten!
Steht ja auch alles in dem Artikel von Microsoft:

Bei beiden Versionen wird die MBT gelöscht (die Daten lassen sich wiederherstellen) und bei der normalen, also langen Formatierung wird zusätzlich nach defekten Sektoren gesucht, mehr NICHT!
Auch nach der langen Formatierung lassen sich die Daten, die vorher drauf waren mit externen Tools wiederherstellen!

Von daher:
Wenn du Sicherheit vor dem Aufspielen deiner Daten willst, lass die lange laufen und ihn nach defekten Sektoren suchen, ansonsten Schnellformatierung und gut ;)
 
@J4mma: Nur um es ganz klar zu stellen - das gilt nur für XP, ab Vista ist alles anders. Hat der TE XP?
(ist übrigens alles obsolet, da der TE jetzt nicht nur die Partititon, sondern die ganze Platte beschreibt und prüft)
@Erbsenkönig: Abbrechen kannst Du jederzeit, es würde noch etwa 10 Std dauern.
Wenn Du beim Neustart des Write-Tests die im gezeigten Diagramm zuletzt oben stehende LBA-Adresse als Start-LBA eingibst, kannst Du nahtlos weitermachen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
J4mma schrieb:
Nur ums mal klar zu stellen:
Normale Formatierung unter Windows löscht NULL KOMMA NIX an Daten!
Steht ja auch alles in dem Artikel von Microsoft:...

Das bezieht sich eben nur auf Windows XP, bei Windows ab Vista wird bei der normalen Formatierung alles mit Nullen überschrieben.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben