Komischer Sound bei Behringer QX1202 USB

SyroxTwo

Cadet 1st Year
Registriert
Feb. 2021
Beiträge
11
Schönen guten Tag,

ich habe mir vor kurzem ein Behringer Xenyx QX1202 USB zugelegt (ja Behringer) und habe nun ein kleines Problem damit.
Mein Audio Technica AT2020 möchte damit einfach nicht vernünftig laufen. Es ist viel zu leise, kratzig und extrem rauschig.
Angeschlossen habe ich das ganze am Pc nur über Usb. Von Cinch auf 3,5 habe ich ebenfalls getestet. Phantomspeisung ist aktiv und eigentlich alle Pegel relativ normal eingestellt. Vielleicht übersehe ich hier etwas da ich nicht allzu versiert in solchen Sachen bin.

An meinem alten Xenyx 502 funktioniert alles problemlos.

Danke im Vorraus!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Looniversity
Hast Du nur das Problem mit dem Kratzen, bei Verwendung des Mics? Das habe ich noch nicht komplett verstanden oder auch bei anderen Tonquellen?

Wie verändert sich der Ton, wenn Du die Phantomspannung abschaltest? Bleibt alles genau gleich? Die Kontroll LED für die +48 ist auch an, also du bekommst vom Pult eine Rückmeldung, dass die Spannung auch anliegt?
 
Versuche mal verschiedene Fehlerquellen auszuschließen. (Mikrokabel, Mikrofon, USB Kabel/Port) Hast du die Möglichkeit die Phantomspannung zu messen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Looniversity
Das Kratzen habe ich nur beim Mikro da ich sonst nur meine Kopfhörer angeschlossen habe und diese bei Musik/Stimmen nicht kratzen. Wenn ich die Phantomspeisung abschalte höre ich fast garnichts mehr vom Mikro da dieses ja auf diese angewiesen ist. An ist sie definitiv auch da die Kontrolllampe leuchtet. Das Mikrokabel/Mikro funktioniert am 502 problemlos also denke ich das ich diese ausschließen kann. Das Usb-Kabel/Port kann ich leider nicht testen da ich weder Ersatz hier habe noch ein entsprechendes Messgerät was mir auch das Messen der Phantomspeisung unmöglich macht.

Einen der anderen vier Xlr-Anschlüsse habe ich auch getestet. Leider ohne Erfolg :/
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Looniversity
Die Idee von scotch.ofp wäre auch meine nächste in der Reihe. Liegt die Phantomspannung wirklich an? Aber, da es ja akustisch einen Unterschied merkst, liegt ja zumindest teilweise die Spannung an, möglicherweise zu niedrig, eben wegen eines möglichen Kabeldefekts?

Wenn Du das also auf das 502 zurück baust, dann läuft alles direkt wieder?

Das Kratzen hast Du NUR wenn du das USB Audio Interface nutzt? Wenn du deine Kopfhörer an das QX hängst ist dann alles normal?
 
Habe auch an einen Kabeldefekt gedacht und mal mein altes Kabel vom 502 genommen...auch keine Änderung.

Beim 502 läuft alles wie geschmiert sobald ich das Mikro auch nur anschließe. Das Kratzen tritt bis jetzt ausschließlich beim Mikro auf. Kopfhörer funktionieren wie sie sollen.
 
Hmm ... Komisches Phänomen. Ich würde mal bei Behringer fragen, ob die eine Idee haben, das Problem einzugrenzen oder es vielleicht sogar kennen (mögliches Problemen zwischen genau den beiden Komponenten).

Mit meiner Frage zum USB Interface wollte ich halt wissen, ob das Problem nur auftritt bei der Übertragung zum Rechner. Also der Ton rein ist, aber Probleme mit der Übertragung im Zusammenhang mit USB entstehen. Dann könnte halt der Rechner noch eine Rolle spielen. Also das Kratzen vom Mic ist auch in den Kopfhörern, welche direkt am Pult angeschlossen sind zu hören?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Looniversity
Dort werde ich wohl mal anfragen. Das Monitoring ist leider etwas zu leise um etwas genaueres zu hören aber ich meine das dort der Ton besser ist. Kann aber wie gesagt auch nur an der geringen Lautstärke liegen. Ob es am Pc selber liegen kann ist eine gute Frage. Habe schon mehrere Usb-Anschlüsse ausprobiert und auch hier wieder ohne Ergebniss. Einen richtigen Treiber gibt es soweit ich weiß ja nicht?
 
Was passiert, wenn Du am Gain Regler rumspielst? Die neigen gerne mal zum Kratzen... Druckluft reinsprühen hilft da oftmals (an den Potis lagert sich gerne mal Mikrostaub an)
 
Sobald ich am Gain rumdrehe wird das Mikro logischerweise nur lauter/leiser. Aber eine wirkliche Änderung bringt dies auch nicht.
 
Es gibt halt zur Zeit bei einigen AMD Ryzen Probleme mit den USB Ports. Da könnte halt das Störgeräusch evtl. auch her kommen.

Ein wirklicher Treiber ist mir ebenfalls nicht bekannt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SyroxTwo
Das ist natürlich echt mies. Momentan habe ich "nur" einen Ryzen 5 2600 der aber dann wohl auch dafür verantwortlich sein könnte. Ich denke ich warte mal die Antwort von Behringer ab und werde das Ding ansonsten mal austauschen lassen oder einfach zurückgeben. Das 502 funktioniert ja so erstmal noch.
 
Nur zur Sicherheit bz. Kontrolle, ob die Mik-Einstellungen 'optimal' sind, gewissermassen als Checkliste:

Power und +48 V leuchten beide

Mik per XLR angeschlossen
"Gain" auf ca. 12 Uhr (zwischen 1030 und 1330 wäre ideal)
Comp auf 0 bzw. nicht höher als 10 Uhr
alle drei EQ auf 0
FX auf - unendlich (also ganz nach links)
PAN auf 12 Uhr
Level auf 12 bis maximal 15 Uhr, also 0 bis maximal "Level"-Beschriftung

Noch zu prüfen ist die Stellung der Knöpfe im kleinen Feld oberhalb des Kopfhörer/Monitor-Knopfes rechts:
Meines Erachtens wäre es ideal, das USB-Signal VOM PC nur auf den Kopfhörer zu geben, also müsstest du bei USB/2TR den Knopf to Phones/CTRL Room gedrückt haben (du hörst also das Mik und beispielsweise den Sound eines Spiels nur auf dem KH).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SyroxTwo und Looniversity
Einmal alles abgecheckt und Eingestellt. Keine Veränderung am Klang. Schade eigentlich da ich mit Behringer sonst ziemlich gute Erfahrungen gemacht hatte :/
 
Zurück
Oben