Kommandozeilen-Mailversand vs. Google/GMail: Annahmeverweigerung?

cumulonimbus8

Fleet Admiral
Registriert
Apr. 2012
Beiträge
19.152
Hallo!

Und schon wieder das nächste Stück Seife um drauf auszugleiten das man mir andingt…

These: das Kommandozeilentool BLAT wird von Google = GMail als ein Absender für dort eingehende Mail ›verweigert‹, solche Mails werden nicht weitergeleitet/zugestellt.
(Es geht nicht darum per BLAT über GMail-Server zu senden, es geht nur um GMail-Adressen an die versandt wird!)
Aussage: ein ‹handwerklicher› Versand per Outlook (OutlookExpress?!?) an sich selbst mit den GMail-Adressn im BCC war offenbar erfolgreich.

Ich selbst fasse weder GMail noch Outlook/Express mit der Kneifzange an…

So wurde mir also berichtet.
BLAT kennt einen Schalter einen UserAgent, also sich, offen anzugeben. → Da BLAT mit SSL/TLS gewisse ›Probleme‹ hat musste ich allein für die Freunde mit dem Rosa T die Empfehlung STunnel versuchen um senden zu können. Die Header habe ich bei der Gelegenheit mal beguckt und mir ist kein UaserAgent aufgefallen, außer ich forciere den mittels -ua woraufhin sich BLAT als BLAT bekanntgibt. Normalerweise nutzen wir -ua gar nicht erst… Hmtja; einen Fake-Agent scheint BLAT nicht absetzen zu können (oder hab ich da was übersehen?)

Wenn es also, und da fangen meine Spekulationen an, GMail tatsächlich ist, das bei fehlendem UserAgent blockt - was tun?
Was, wenn GMail irgendwie doch BLAT (und Kollegen von ihm??) erkennt und streikt? (z.B. Volumen von selber IP)
Oder stört sich GMail daran, dass (gar) kein UserAgent mit übertragen wird?

Falls es BLAT ist, kann man Alternativen anraten?
Die Empfänger haben zugestimmt Mails von uns zu erhalten, das ist alles sauber, und offenbar ist das Blocken durch Google »neu« (so weit ich es mitbekommen habe). Und wenn doch Outlook (Mutmaßung eines UserAgent oder einer anderen Form einer ID auf einer Googel White-List - nicht von mir), wo finde ich knappe Beispiele OL aus XL per VBA fenrzusteuern (Objekt aufmachen, Sendekommando & Zusammensetzung, HTML-Mail…)?

CN8
 
Hast du denn schon die Googlesuche mit offensichtlichen Suchparametern verwendet? So wie ich dich kenne... nein... Dabei wärst du damit z.B. auf folgenden Punkt gestoßen: http://sourceforge.net/p/blat/bugs/60/

Schon der Punkt, dass BLAT nicht sauber mit TLS spielen kann wäre für mich hinsichtlich dieses Programms ein absolutes KO-Kriterium. Jeder halbwegs brauchbare PHP-Mailer kann eine SMTP-Verbindung herstellen... Wenn man also ein Command Line Tool will, dann schreibt man sich ne PHP-CLI - Anwendung und fertig.
 
Oder du probierst es mal mit msmtp (nicht, dass ich damit grossartig Erfahrung hätte).
 
Dass BLAT diese Verdoppelung betreibt weiß ich (was ein Zufall, gelle?) Nur habe ich nicht nach diesem Nebeneffekt gefragt (und auch nicht gegooglet, warum denn auch).

Ergänzung
Ich teste grade Blat 3.2.3, laut seines X-Mailers. Uad ja, die Verdoppelung hatte ich früher auch schon gesehen. Dennoch ist in einer wenige Tage alten Mail (mit BLAT 3.2.3) und ohne -replyto das DATE nicht doppelt vorhanden.
→ Wenn es nicht (Link) die Verdopppelung ist an der sich Google aufbaut, dann wiederum doch der Eintrag im X-Mailer..?
2 Mails, 1x per STunnel, einmal herkömmlich ohne -replyto zeigen keine Verdoppelung. Das wäre mal zu prüfen, aber dazu müsste ich Gelegenheit haben an einer ausreichtd große Menge GMail-Nutzer zu senden, und das ist zz. nicht gegeben.


Ich will und kann keine PHP-Instanz bemühen, es geht um WIN (XP, damit sich jeder freut), dessen höchst primitive CMD-Umgebung, ein dafür geeignetes Tool und keine Serveranwendung.
Warum ich vielleicht nicht die intelligentere PHP-Lösung (Datenbank…) einsetzen könnte oder möchte steht nicht zur Debatte. Ich muss mit dem leben was existiert.

Dass diese SSL-Misere lästig ist, weil ja urplötzlich und nicht viel früher (böse NSA aber auch!) jeder auf den Zug aufspringt macht es natürlich nicht besser.
Wenn du also ein Alternativtool für diese WIN-Komamndozeile hast das (meinetwegen) SSL kann und das, warum auch immer, sich mit GMail verträgt wäre mir geholfen.


@bu1137
Ist das Tool mstmp ggf. (nur) für Linux? Ich habe mal gegooglet, und bei expliziter Frage nach nicht-linux war einer der ersten Treffer «happy mailing : Blat online» :D


CN8

PS: mein Fehler, bei Kommandozeile nicht explizit WIN-Komandozeile geschrieben zu haben.

PPS: ist es nun GMail oder der Versandmechanismus? BLAT sendet immer über einen gültigen Providerserver, und da das geht muss der Schlüssel beim Ziel zu finden sein (denn dass der Provider schon siebt - hallo???)
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
Da ich dazu bislang noch keine Informationen finden konnte:

- Sendest du die E-Mail direkt an den Empfänger oder loggst du dich erst auf einem SMTP-Server ein, authentifizierst dich und versendest über diesen? Wenn ja, welcher ist das? Google kennt diesen?

- Funktioniert der Versand vie BLAT zu anderen E-Mail Adressen außerhalb des GMAIL imperiums? (GMX, T-Online, hotmail, etc?)

- Hast du ein Beispiel, wie du Blat verwendest? (Verfremde am besten vorher die Mail Adressen ;) )
 
Nachtrag:
Ohne ReplyTo sind «Datum» und «Date» in den Headers - also leider doch die Verdopplung. Nur, wenn man vor lauter Hektik immer nach «Date» sucht übersieht man das deutsche «Datum»… …besonders wenns nur eine Uhrzeit ist


- Sendest du die E-Mail direkt an den Empfänger oder loggst du dich erst auf einem SMTP-Server ein, authentifizierst dich und versendest über diesen? Wenn ja, welcher ist das? Google kennt diesen?
Wie sollte ich denn direkt senden? Da muss immer ein Server zwischen sein. Und, ja, natürlich enthält das BLAT-Kommando Server, User, Passwort. Wir haben mehrere Server zur Hand; daher blicke ich in Richtung Google oder BLAT, aber weniger auf den Server…
Und ob Google den (Server) kennt? Das sollte auf keinen Fall eine Rolle spielen dürfen (stelle man sich vor die blockten Läden wie die mit dem T oder 1&1… Gar nicht auszudenken!)

- Funktioniert der Versand vie BLAT zu anderen E-Mail Adressen außerhalb des GMAIL imperiums? (GMX, T-Online, hotmail, etc?)
Offenbar. Bisher kamen aus der Abteilung noch keine Hilferufe, dass die auch nicht klappen würden.

- Hast du ein Beispiel, wie du Blat verwendest? (Verfremde am besten vorher die Mail Adressen )
Da muss ich regelrecht suchen… Hier der Ausriss aus (meinem…) VBA der gut lesbar sein sollte:
Code:
BlatBefehle = TextQuellDatei & _
 " -t " & MailAdresse & _
 " -bcc sendecheck@wir.com," & _
 " -f " & AbsendeAdresse & _
 " -sf " & BetreffQuellDatei & _
 " -server smtp.server.de -u wir -pw geheim"
…
ShellX (Environ("comspec") & " /c BLAT " & BlatBefehle)
Jepp, kein -replyto… Und da lüge ich mal, dass wir das sogar absichtlich wegließen, wie auch etwa -i oder -o. (ShellX wartet im Gegentum zu Shell bis der Befehl fertig ist.) Fälle mit Anhängen oder/und für HTML sind im Kern identisch.

Wenn der Mangel also das ReplyTo ist müssen wir mal sehen entsprechend zu testen. Aber da muss die besagte Abteilung Laut geben wann.

CN8
 
cumulonimbus8 schrieb:
Wie sollte ich denn direkt senden? Da muss immer ein Server zwischen sein.
Du brauchst zwar einen SMTP-Dienst, aber das muss kein sinnvoll & vollständig konfigurierter Server sein. Nimm doch nur mal das XAMPP-Paket als Beispiel: Den enthalten Mercury Server kannst du in wenigen Minuten soweit bringen, dass er prinzipiell Mails versehen kann...

Dass diese Mails dann üblicherweise abgelehnt werden steht auf einem anderen Blatt.

Und ob Google den (Server) kennt?
https://support.google.com/mail/answer/81126

Bulk Mailing sollte immer mit Vorsicht betrieben werden. Wenn du von heute auf morgen zigtausend Bulk Mails raus donnerst, dann landest du ganz schnell auf der Blacklist.
 
Kein Server, aber ich soll den Mercury-Server nehmen? Wie süß. Irgendein Dienst-Leister muss dazwischen sein.

Bulk Mailing sollte immer mit Vorsicht betrieben werden. Wenn du von heute auf morgen zigtausend Bulk Mails raus donnerst, dann landest du ganz schnell auf der Blacklist.
Kein Iota an Widerspruch.


Vermutlich könnte die ganze Sorge die mich hier plagt ganz leise platzen… msmtp teste ich nächste Woche im Büro (haben schließlich Wochenende). Wenn aber das zutrifft was mir heute noch durch den Kopf schoss, dann sitze zwar nicht ich in der Klemme, wohl aber die Kollegen - und da werde ich dann nicht helfen können. Das aber ebenfalls Montag.

CN8
 
cumulonimbus8 schrieb:
Kein Server, aber ich soll den Mercury-Server nehmen? Wie süß. Irgendein Dienst-Leister muss dazwischen sein.
Ja, aber es kann sich dabei um einen extrem simpel konfigurierten lokalen smtpd handeln, es muss eben NICHT ein komplexes Ding irgendwo in einem Rechenzentrum sein. Darum ging es mir.
Genauer gesagt: Du brauchst einen MTA. Im elementar einfachen Fall ist das Sendmail oder ein kompatibler anderer MTA.
 
Zurück
Oben