kompakter Ersatz für Dell XPS 9560 gesucht

Log_Peck

Newbie
Registriert
Feb. 2025
Beiträge
2
[Bitte fülle den folgenden Fragebogen unbedingt vollständig aus, damit andere Nutzer dir effizient helfen können. Danke! :)]

1. Wofür möchtest du deinen Laptop nutzen? Gewerblicher oder privater Einsatz?
Ich bin Freiberufler und nutze den Laptop gewerblich und privat.

1.1. Möchtest du den Laptop in erster Linie mobil oder stationär nutzen? Wie mobil soll der Laptop sein? Soll es ein 2in1-Notebook/Convertible sein?
Ich nutze seit 2017 einen Dell XPS 15 9560 | 15,6 | i7-7700HQ | 32GB | 1000GB SSD | FHD | GTX 1050 |, das Teil wiegt 2,1kg. In der Regel ist es an eine TB Dockingstation angeschlossen, an der hängt dann ein 49Zoll Monitor. Wenn ich in im Zweitbüro bin, arbeite ich dort ebenfalls stationär an einer TB Dockingstation. Bin ich unterwegs, nehme aufgrund des Gewichts und der Größe einen DELL XPS 13 9380 mit.

Mich nervt die Größe und das Gewicht des XPS 15, ich würde gerne nur ein Gerät benutzen (auch im Hinblick auf Softwarelizenzen). Ob die Grafikleistung des kleinen XPS mit der XPS 13 9380 ausreicht, kann ich aufgrund nicht vorhandener Zweitlizenzen nicht testen.

Ich möchte zukünftig also beim Hauptgerät mobiler werden und trotzdem Leistung haben.

1.2. Wenn du Spiele spielen möchtest: Welche Spiele? Welcher Detailgrad?
Nein

1.3. Musik-/Bild-/Videobearbeitung oder CAD: Welche Software? Professionell oder Hobby?
Ich nutze neben Officekram ein wenig Photoshop. Beruflich läuft eine alte Autocad Version aus dem Jahr 2018 auf dem 9560, 1 weiteres 2D / 3D Zeichenprogramm, dann muss ich in Sketchup ab und an mal einfache 3D Modelle erstellen und diese dann in eine Simulationssoftware einlesen. In der Simulationssoftware kann ich ebenso 3D modelle erstellen und bearbeiten. Ich arbeite nicht mit Reddit, ich erstelle keine tollen, gerenderten Bilder!!

Autocad und die SIM Software lasse ich aktuell über die integrierte GTX 1050 laufen
  • optimale Systemanforderungen der Simulationssoftware:
  • Prozessor: hohe singlecore Taktrate, mehrere Prozessoren (z.B. Intel Core i7-13700K)
  • Hardware‐beschleunigtes OpenGL
  • Speicher: SSD mit hoher Schreib- und Leserate
  • Arbeitsspeicher mit hoher Geschwindigkeit

  • Beanspruchung der Ressourcen:
  • MultiCore: Split-Simulationen, Parametric Runs, Co-Simulation
  • GPU: Tageslichtsimulation

2. Wie groß soll das Display sein? Möchtest du einen Touchscreen oder eine besonders hohe Display-Qualität?
mind. 14 Zoll, Tochscreen ist nicht zwingend notwendig

3. Wie lang soll die Akkulaufzeit sein?

4. Welches Betriebssystem möchtest du nutzen? Ist eine Lizenz vorhanden? Soll das Notebook schon ein Betriebssystem vorinstalliert haben? Bekommst du Windows über die Uni?
Windows 11

5. Hast du Wünsche bezüglich des Designs, der Verarbeitungsqualität, des Materials oder der Farbe?
Möglichst kompakt, sehr gute Verarbeitungsqualität

6. Gibt es noch andere besondere Anforderungen, die nicht abgefragt wurden? Große Festplatte? Nummernblock? Tastaturbeleuchtung? Stiftunterstützung? Docking per USB-C/Thunderbolt 3? CD/DVD-Laufwerk? (Bildungs-)Rabatte? Service & Garantie? Wartungsmöglichkeiten? SD-Kartenleser?
SSD >1TB, gern auch selbst wechsel oder erweiterbarr
RAM mind. 32GB
Docking per Thunderbolt
Garantie: So lange wie möglich, gern mit erweitertem Service

7. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben? Kommt ein Gebrauchtkauf in Frage?
Hatte mir ein Limit von 2.000€ gesetzt

Bei meiner eigenen Recherche fand ich das Asus Zenbook S 14 UX5406 Laptop sehr sympatisch.
https://geizhals.eu/asus-zenbook-s1...tml?&cs_id=1796735645&ccpid=notebookcheck-XXX

14 Zoll, nur 1,2 kg, kompakte Abmessungen, Auflösung mehr als Ausreichend. Aktuelle CPU, die Intel Arc 140V GPU kann ich leider nicht einschätzen. Wie ist denn die Qualität bei Asus, langlebig genug? Gibt es Kundensupport? Reicht der wieder für die nächsten, sagen wir 5-7 Jahre ?

Hat jemand andere Empfehlungen?

Vielen Dank schonmal für eure Anregungen und Vorschläge
 
willkommen im Forum :)

puh.
hier kommen mehre Baustellen zusammen.

1. Service.
1a Asus ist eher ein Negativbeispiel an Service. google Asus Service Erfahrungen und du wirst fündig.
1b unabhängig davon müssen wir natürlich noch unterscheiden und du dich entscheiden, welches Service Level an sich notwendig ist. Consumer Service - also meist bring-in-Service - also im Schadensfalls Laptop weg schicken und irgendwann nach unbestimmter Zeit kommt er wieder. Oder Vor Ort Service am näcshten Tag. letzteres bieten dann eigentlich auch nur die Herstelelr an, die im Bereich Business stark aufgestellt sind. Also dann eben doch nur Dell, HP, Lenovo.

2. Größe/Gewicht
wird vermutlich so nicht klappen. Im Bereich 1,2kg reden wir wirklich von den absolut auf Leichtigkeit getrimmten Modellen. Irgendwas mit Leistung, irgendwas mit einer ein bisschen stärkeren CPU, irgendwas mit dedizierter GPU gibts in der Gewichtsklasse nicht, kann es nicht geben, Leistung braucht Kühlung, Kühlung erzeugt Gewicht. Also mit 1,5-1,6kg für 14" Geräte mit ein bisschen Leistung bist du mindestens am Start.
Die dir bekannten XPS15 hatten/haben/tun das technisch mögliche an klein/leicht bei gleichzeitig vorhander Leistung schon sehr ausgereizt/ausreizen. Für 15" und Leistung ist das Gewicht der XPS15 exzelent. Ich fürchte, hier ist deine Erwartungshaltung ein klein bisschen an der Realität vorbei angesiedelt.

3. Intel iGPU und OpenGL CAD... ich hätte noch nicht gelesen, dass das irgendwo empfohlen wird. :D Nur für 2D Autocad ja... von mir aus. weiteres 3D CAD würde ich dem nicht anvertrauen.
Also entweder AMD, oder Intel+nvidia

4. Docking. welche Ansprüche hast du hier? Wenns nur um Bild, Strom, Daten geht, ok, diesbezüglich ist USB-C bzw. TB Docking auch im Consumerbereich inzwischen gut vertreten. Gehts dir auch um erweiterte Dockingfähigkeiten, wie z.b. starten eines geschlossenen Laptops per Power Knopf des Docks... solche erweiterten Features behalten die Hersteller ihren Business Serien vor und ist auch proprietär, klappt also gesichert nur herstellergleich.

Der natürliche Nachfolger und passend zu deinen Dell Docks wäre daher:
https://www.dell.com/de-de/shop/del...ptop?msockid=1ed7fc8788626c740b20e855895a6d1a

Alternativ
https://geizhals.eu/lenovo-yoga-pro-7-14asp9-v175333.html
https://www.lenovo.com/de/de/p/lapt...-14-inch-intel-mobile-workstation/len101t0106
https://geizhals.eu/asus-zenbook-14-oled-um3406-v160385.html
 
Zuletzt bearbeitet:
species_0001 schrieb:
1. Service.
1a Asus ist eher ein Negativbeispiel an Service. google Asus Service Erfahrungen und du wirst fündig.
1b unabhängig davon müssen wir natürlich noch unterscheiden und du dich entscheiden, welches Service Level an sich notwendig ist. Consumer Service - also meist bring-in-Service - also im Schadensfalls Laptop weg schicken und irgendwann nach unbestimmter Zeit kommt er wieder. Oder Vor Ort Service am näcshten Tag. letzteres bieten dann eigentlich auch nur die Herstelelr an, die im Bereich Business stark aufgestellt sind. Also dann eben doch nur Dell, HP, Lenovo.

2. Größe/Gewicht
wird vermutlich so nicht klappen. Im Bereich 1,2kg reden wir wirklich von den absolut auf Leichtigkeit getrimmten Modellen. Irgendwas mit Leistung, irgendwas mit einer ein bisschen stärkeren CPU, irgendwas mit dedizierter GPU gibts in der Gewichtsklasse nicht, kann es nicht geben, Leistung braucht Kühlung, Kühlung erzeugt Gewicht. Also mit 1,5-1,6kg für 14" Geräte mit ein bisschen Leistung bist du mindestens am Start.

4. Docking. welche Ansprüche hast du hier? Wenns nur um Bild, Strom, Daten geht, ok, diesbezüglich ist USB-C bzw. TB Docking auch im Consumerbereich inzwischen gut vertreten. Gehts dir auch um erweiterte Dockingfähigkeiten, wie z.b. starten eines geschlossenen Laptops per Power Knopf des Docks... solche erweiterten Features behalten die Hersteller ihren Business Serien vor und ist auch proprietär, klappt also gesichert nur herstellergleich.
Vielen Dank für deine Input

1. Service
Haben ist besser als brauchen, beim Dell hatte ich als den Premium Support für die 4 Jahre gebucht. Zum Glück nicht gebraucht und zur Not hätte der kleine XPS 13 als Ersatz gedient.
Das mit Asus Support klingt ja nicht so gut, ich finde auch nicht wirklich wie ich das was buche und was das kostet, seltsam

2. Größe und Gewicht
deswegen dachte ich ja die "neue" Intel Arc Graphics 140V die mit der Intel Core Ultra 7 258V einhergeht, kann die bisherige GTX 1050 mobile wenigstens ersetzen. Die hat die letzten Jahren ausgereicht und würde es auch weiterhin tun

4. Docking
die TB Dockingstation ist 2x vorhanden und ja ich schalte den Laptop über den Power Knopf des Docks an :)
Wenn ich jetzt auf AMD wechsle, z.b. brauche ich auch wieder neue Dockingstations.

Der Dell Precision ist mir ehrlich gesagt zu teuer, der Lenovo ist dann AMD basiert und ohne TB ( hier im Büro haben alle Lenovos, gefühlt hat jeder ne andere Dockingstation von Lenovo ) , beim ASUS wäre dann wieder der Support und die Frage nach einer zufriedenestellenden Dockinglösung
 
1. Service.
Du findest es nicht, weil gibts nicht. Business Service haben eben nur die Hersteller die ihr Geschäft auch auf Business ausgelegt haben. Es ist ja nicht damit getan, dass du irgendwo aufs Bestellknöpchen drückst und dann ist gut. Dafür braucht es ja im Hintergrund eine ganz andere Logistik. Es müssen überhaupt auch Ersatzteile für 5 Jahre vorproduziert werden, es braucht andere Lagerhaltung, separate Hotlines, und und und. Das kostet alles Geld. Das muss ein Hersteller überhaupt erstmal bereit stellen wollen. Und die Hersteller mit Business Geschäft tun genau das. Die Hersteller mit Consumer Geschäft only tun genau das nicht. Und wo es nichts gibt, kann auch nichts bestellt werden. ;)
Das Gute im Schlechten: Asus hat es trotzdem
https://www.asus.com/de/support/article/611/
Das Schlechte im Guten im Schlechten: Für dein raus gesuchtes UX5406SA wirds nicht angeboten. :D

Und das Vorhandensein eines Service sagt dann ja noch nichts darüber aus wie gut der im Fall der Fälle ist. :D
https://www.notebookcheck.com/Servi...-Notebooks-und-Smartphones-2019.421193.0.html
https://www.notebookcheck.com/Servi...s-beste-Service-im-Schadensfall.461609.0.html
https://www.notebookcheck.com/Suppo...1-Wer-bietet-den-besten-Service.534193.0.html
https://www.notebookcheck.com/Servi...-oder-versagen-im-Reparaturfall.637303.0.html
https://www.notebookcheck.com/Servi...ps-2023-Wo-der-Kunde-Koenig-ist.750043.0.html

2. Die Rohleistung eines Chips ist das eine. Rohleistung kann Intel auch. Intel kann aber nicht: Treiber. Das klappt dafür dass ein Bild angezeigt wird und Office und Multimedia und co. Beim Gaming schon nicht, und CAD Zertifizierungen versuchen sie erst gar nicht. Wie gesagt, bei Autocad selbst ist das nicht so tragisch, das nutzt DirectX. Da ist das weniger kritisch. Aber CAD die OpenGL nutzt ist da schon schwieriger. Da musst mal selbst googlen was es an Foreneinträgen zu deiner sonstig eingesetzten Software und Intel Arc gibt.

4. Docking. Nein, für AMD braucht es kein anderes Docking.
Wir haben 2 Ebenen:
Bandbreite: früher gabs bei AMD "nur" USB-C mit USB3.2 Gen2 mit DP 1.4, aber ohne TB. Das ist weniger ein funktionaler Unterschied, sondern viel mehr ein Bandbreiten Unterschied. Hier kommt es also zu Unterschieden in der maximal möglichen Anzahl an Monitoren und deren Auflösungen. Jüngere AMD haben dann auch USB 4.0. USB 4.0 ist datentechnisch weitestgehend mit Thunderbolt 3 identisch. Und damit auch hinsichtlich maximale Monitore und Auflösungen. Also es gibt jetzt keine speziellen AMD Docks oder so.

Erweiterte Dockingfunktion die über Bild, Daten, Strom hinaus gehen. Auch das ist kein AMD oder Intel Thema, sondern Hersteller Laptop.
Also sowas wie starten eines geschlossenen Laptops per Dock. Mac Adress Passthough, PXE Booting.
Das sind Funktionen im Bios des Laptops. Das hat auch ziemlich mit dem Geschäftsfokus Consumer/Business zu tun. Denn sowas alles muss ins Bios des Laptops programmiert werden. Das muss jemand machen, das kostet Geld. Docking mag heute auch im privatbereich eine zunehmende Rolle spielen, historisch gesehen ist Docking aber Business. Also Dell, HP, Lenovo wissen seit jahrzehnten wie man solche Funktionen in Bios programmiert. Die anderen interessiert es mehr oder weniger nicht.
https://www.dell.com/support/kbdoc/...d-thunderbolt-docks-wd19-wd19s-wd19tb-wd19tbs
(Das kannst du dir auch sinngemäß von allen Herstellern in alle Richtungen anderer Hersteller denken)

Wobei Asus auch erstmal wieder die gute Ausnahme im schlechten ist.
Die haben auch Docks
https://www.asus.com/de/accessories...s-docks-dongles-and-cable/asus-simpro-dock-2/
und versprechen auch sowas wie starten per Dock. Und Ja, daraus würde ich unterstellen, dass es auch Laptops von Asus gibt die das können.
Aber Haken: es ist nirgendwo dokumentiert, es findet sich in keinem Datenblatt welcher Laptop welche bios Funktionen hat. Weder bei Asus, noch bei Dell, HP, Lenovo. Bei letzteren ists eher so, man weiß aus der Erfahrung, dass die und die Business Serien sowas können, und die Consumer Serien nicht. Welche Laptop Serien bei Asus was können... keine Ahnung.

Also, du hast im Moment vermutlich Dell WD19TB Docks?
Alle genannten Laptops, dein Asus, meine genannten Lenovos werden darüber Strom beziehen können und Bilder und Daten liefern. Wenn dir solche erweiterten Dockingfunktionen nicht wichtig sind, ist die Mischung von Herstellern kein Problem und Intel/AMD ist auch egal. Aber wenns dir doch wichtig ist: Sowas wie einschalten per Dock wird an den Dell Docks nur mit einem Dell Latitude/Precision gehen. Bei Asus mit nem Asus Dock, kann vielleicht gehen. Siehe eben. Bei Lenovo das Thinkpad mit nem Thinkdock auf alle Fälle, Ein Yoga Pro ist kein Thinkpad, da weiß ich schon wieder nicht mehr ob das sowas kann. Offiziell führt Lenovo nur alles was "Think" heißt unter Business und vollständig Dockingkompatibel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben