Kompakter, optisch ansprechender & aktueller LAN-PC bis 1000€ - Änderungsideen?

just_fre@kin

Rear Admiral
Registriert
Jan. 2010
Beiträge
5.573
Hi Leute, ich möchte mir mal wieder einen (weiteren) Computer zusammen bauen. Das Ganze soll nicht mehr als 1000€ kosten, darf auch gerne weniger sein. Ich würde meine Teile gerne bei Alternate beziehen, da ich dort erstens seit vielen Jahren gute Erfahrungen mit dem Service gemacht habe und zweitens der Laden nicht sehr weit weg ist, sodass ich einfach hinfahren kann und mir die Bauteile vor Ort besorgen kann - oder bei Problemen vorbeischauen kann.

Der Rechner soll kompakt sein und muss in meinen neuen Schreibtisch passen, Maße des Gehäuses hierfür dürften maximal 24 cm Breite, 48 cm Länge, 46 cm Höhe sein. Optisch sollte der Computer ansprechend sein (daher ist ein Fenster unabdingbar!) und er wird auch gelegentlich transportiert, also beispielsweise mit auf LAN genommen.

Weiter sind mir Qualität und Langlebigkeit der verbauten Teile im Vergleich wichtiger als vielleicht etwas mehr Leistung. Das System muss nicht "silent" sein, aber ich will auch keinen Staubsauger neben mir stehen haben. Die Stromrechnung soll nicht in die Höhe schnellen, ich lege durchaus Wert auf Effizienz. Auf dem Rechner wird viel gearbeitet (MS Office), gesurft, Musik gehört und gezockt. Bild- und Videobearbeitung betreibe ich als Laie allerhöchstens auf rudimentärer Ebene (Adobe Photoshop & Premiere Elements).

Ich spiele in 1920 x 1080 (Full-HD) und will auch in absehbarer Zeit nicht wechseln. Hauptsächlich spiele ich aktuelle Blizzard-Games (Overwatch, Diablo 3, Starcraft 2). Aber auch Guild Wars 2, CS:GO und Anspruchsvolleres wie Battlefield 1, The Witcher 3, Skyrim und Cities Skylines wird gezockt.

Ich stamme aus einer Generation, die noch mit Sprites und einfachen Grafiken auf dem SNES aufgewachsen ist, gerade bei neuesten Spielen wie Battlefield 1 oder The Witcher 3 wäre ich mit reduzierten Details mehr als zufrieden, aber 60 Bilder/Sekunde (bei 1080p) sollten auf mittleren/normalen Einstellungen schon erreicht werden. Ich betone nochmals: es müssen nicht alle Regler auf Hoch oder gar Ultra stehen.

Basierend auf meinem Wissen, habe ich mir mal ein kleines, kompaktes System zusammengestellt und frage mal in die Runde, ob jemand mit den Bauteilen Erfahrung hat bzw. Änderungsvorschläge hat.

Gehäuse: Fractal Design Nano S mit Fenster (70€)

CPU: Intel Core i5-6500 (als tray ca. 200€)

CPU-COOLER: be quiet Shadow Rock LP (40€)

GPU: ASUS GTX 1050 TI STRIX OC Gaming 4GB (180€)

RAM: 2 x 4GB Kingston HyperX DIMM DDR4-2133MHz (60€)

SSD: Samsung EVO 750, 250GB (80€)

HDD: Seagate ST1000DM0031, 1TB (45€)

NT: be quiet! Pure Power L8 400W (60€)

MB: ASUS B150L PRO GAMING/AURA, mITX (100€)

OS: Windows 10 Home 64bit (100€)



Da komme ich grob auf 935€

Nun bitte ich um Verbesserungsvorschläge oder Änderungsideen :)

PS: Nein, ich stehe nicht explizit auf ASUS oder deren Gaming-Reihe, habe aber gute Erfahrungen mit der Marke gemacht und besonders die Graka mit ihrem hohen OC-Potenzial, dem geringen Preis und der Backplate erscheint mir ein guter Kompromiss aus Preis, Leistung, Effizienz und Wertigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
NT: be quiet! Pure Power L8 400W (60€) Ne lass mal :D dort steck mal noch ein bisschen Geld rein. CPUs immer boxed kaufen (Garantie etc.). Ein extra Kühler ist bei der auch nicht nötig! Nimm lieber 500 GB Samsung EVO SSD, die PRO hat überhaupt keinen Sinn für dich.
 
Danke :) Ich meinte auch nur die EVO (ohne Pro), hab mich verschrieben und schnell verbessert :D Okay, dass mit dem Prozessor bzgl. Garantie zwischen boxed und tray war mir gar nicht kla, wieder was gelernt^^
 
Beim Windows kannst du noch ordentlich sparen wenn du eine Systembuilder oder OEM Version nimmst.
Ansonsten eigentlich ganz ok so :)
 
Netzteil besser das E10 400W
Graka auf jeden Fall die deutlich schnellere RX 470
CPU als Boxed
 
Muss es unbedingt der teure RAM sein? Das billigste 2x4GB-Kit gibt's schon ab 36€. Da würde ich im Zweifel aber eh lieber 16GB einbauen. NT würde ich auch eher das E10 nehmen, evtl mit Kabelmanagement.
 
CPU - Intel Core i5-6500, boxed
CPU-Kühler - Cryorig H5 Ultimate
Mainboard - MSI B150I Gaming Pro AC
RAM - Crucial Ballistix Sport LT weiß 16GB, DDR4-2400
GPU - Sapphire Nitro+ Radeon RX 480 4GB
SSD - Samsung SSD 750 Evo 250GB
HDD - Western Digital WD Blue 1TB
Case - Phanteks Enthoo Evolv ITX
PSU - Seasonic M12II-520 Evo
OS - Microsoft: Windows 10 Home 64Bit

Gesamtpreis: 982,40 Euro

- Farbthema schwarz und weiß.
- Eventuell kanst du beim Betriebssystem sparen. Eigentlich brauchst du ja nur einen gültigen Key.
- Den CPU-Kühler (habe ich übrigens nur wegen dem Farbthema gewählt) kannst du natürlich erst einmal auch weg lassen.
- Was du bei Betriebssystem und CPU-Kühler vielleicht einsparen kannst, kannst du widerum in die 8GB-Version der Grafikkarte oder eine GTX 1060 6GB investieren, falls du mit Nvidia verheiratet bist.
 
Also die 1050 Ti ist ne schöne Karte aber wenn du für die 180€ kaufen willst kannste gleich ne 470 nehmen. Oder du holst dir eine 1050 Ti für ~160€ rum und investierst den Rest in bessere Komponenten.
 
Danke für die ganzen kontruktiven Antworten! Ich werde dann wohl auf jeden Fall ein passendes 500W Netzteil nehmen und die die GTX 1050 TI gegen die RX 470 Nitro mit 4GB von Sapphire tauschen.

Den "Mehrpreis" von NT und Grafikkarte "spare" ich woanders, indem ich das günstigere von sverebom empfohlene MSI B150I Gaming Pro Mainboard (ohne wifi) nehme und den Prozessor als Boxed-Version kaufe (ohne Lüfter), dann passt es mit der Farbe auch noch (ist dann überwiegend nur schwarz-weiß und nicht rot-schwarz-weiß). Am Fractal will ich festhalten, das Design finde ich einfach Hammer, auch wenn der Abstand zwischen GPU und NT nur 1-2cm beträgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
just_fre@kin schrieb:
gegen die RX 470 Nitro mit 4GB von Sapphire tauschen.

Die 4GB-Versionen der Polaris-Grafikkarten würde ich meiden. Die GPU profitiert massiv vom größeren und schneller angebundenen Speicher.
Bei deinem Anforderungsprofil sehe ich jedoch keinen echten Grund für mehr als die GTX 1050 Ti... naja, OK, Witcher 3. Hm... weiß nicht ob das nicht auch anständig auf der Ti läuft.
 
Alternate liegt bei den Bestpreisen einfach mal aber 70€ drüber.
Und da sind Netzteil und Windows noch gar nicht mit drin, weil es das Netzteil nicht bei Alternate gibt.
Ansonsten ist deine Zusammenstellung natürlich top und ich würde sie auch so nehmen, nur dann eben mit anderem Netzteil wenn es bei Alternate sein MUSS.
Ansonsten einfach bei Mindfactory bestellen, bis jetzt hatte ich da auch noch keine Probleme
 
Meine Frage nach dem alten PC hast du nicht beantwortet.
Warum zwei Mittelklassesysteme? Der 6500 wird kaum schneller sein als der andere i5, wenn überhaupt.

Worauf ich hinaus will: Falls der andere Rechner nicht abgegeben wird, lohnt es sich eher diesen weiterzubenutzen bzw. umzubauen und mehr Geld in due GPU zu stecken.
 
sverebom schrieb:
- Eventuell kanst du beim Betriebssystem sparen. Eigentlich brauchst du ja nur einen gültigen Key.
Ja, wenn man nur einen Key haben will und keine gültige Lizenz, dann wird man auf ebay für unter 10€ fündig. Stellt sich allerdings die Frage, warum man dafür überhaupt was zahlen sollte?
 
Sehe gerade das du einen i5 3570k mit Z77 Board hast/hattest.
Was ist damit? MrJules Frage ist durchaus berechtigt.
Du wirst CPU mäßig nicht wesentlich mehr Leistung haben, das wäre ziemlich rausgeschmissenes Geld
 
Mein bestehender PC wird aufgegeben. Ich werde ihn im Familienkreis für gutes Geld weiterverkaufen (habe schon einen Abnehmer) und sehe in dem Rahmen jetzt die Chance mich für wenig Geld neu zu positionieren und neue Hardware zu bekommen. Die Verbesserung durch den hier geplanten mini-ITX-Rechner trifft weniger die Leistung, sondern eher die Größe, Leistungsaufnahme, Mobilität, usw. Ich bin mir bewusst, dass ein i5-6500 keinen großen Vorteil gegenüber den i5-3570k ist.

Ich muss aber auch gestehen, ich war mit meinem aktuellen System nie wirklich zufrieden. Das Gigabyte-Board hat u.a. schon immer massive Probleme mit dem PCiEx16 3.0 Slot gehabt. Ist übrigens Gigabyte nach Rücksprache mit dem Kundenservice bekannt, aber bis auf ein schlechtes Beta-BIOS wurde der Fehler der PCiE-Kompatibilität niemals behoben. Ich habe bereits alle Wege und Möglichkeiten ausgeschöpft, um aktuelle Grafikkarten lauffähig zu machen (Bios-Update, hardwareprobleme ausgeschlossen, etc. pp), aber weder von Nvidia, noch von AMD werden aktuellste Karten erkannt. Eine vor Kurzem testweise geliehene RX 470 verweigert beispielsweise auch den Dienst. Ich habe mich tagelang eingelesen, sämtliche Möglichkeiten in Betracht gezogen und sogar professionelle Hilfe geholt, aber das Board will einfach keine neuen Karten. Das ist aber wie gesagt nur ein Grund, warum ich nicht mehr aufrüsten will.

Ich kenne mich mit dem Bau von Computern meiner Meinung nach ganz gut aus, habe mal ne Zeit lang in einer kleinen PC-Werkstatt aushilfsweise während des Studiums Rechner zusammen gebaut (mit Erfolg natürlich) und kenne die klassischen Problemchen beim PC-Bau, aber sowas wie mit dem Z77-Board ist mir noch nicht unter gekommen.
 
Dann würde ich mich wenns geht an JollyRogers Vorschlag halten
 
Hallo

Hier nochmal ein ähnlicher Vorschlag für eine Zusammenstellung mit ein paar Optionen:

1 Samsung SSD 750 Evo 250GB, SATA (MZ-750250BW)
1 Samsung SSD 850 Evo 250GB, SATA (MZ-75E250B)
1 Intel Core i5-6500, 4x 3.20GHz, boxed (BX80662I56500)
1 Crucial Ballistix Sport LT weiß DIMM Kit 16GB, DDR4-2400, CL16-16-16 (BLS2C8G4D240FSC)
1 Sapphire Nitro+ Radeon RX 470 8G D5 (1260MHz), 8GB GDDR5, DVI, 2x HDMI, 2x DisplayPort, lite retail (11256-02-20G)
1 MSI B150I Gaming Pro (7995-002R)
1 EKL Alpenföhn Ben Nevis (84000000119)
1 Fractal Design Define Nano S mit Sichtfenster, schallgedämmt, Mini-ITX (FD-CA-DEF-NANO-S-BK-W)
1 be quiet! Straight Power 10 400W ATX 2.4 (E10-400W/BN230)
1 Seagate Desktop HDD 2TB, SATA 6Gb/s (ST2000DM001)

Hier wären wir bei 910 Geizhals Bestpreis. Betriebssystem keins dabei, ist einfach zu schwer zu empfehlen. Glaube aber das günstigste wäre eine Win7 Lizenz (gebraucht mit Zertifikat (diesem Aufkleber), hier gibt es die üblichen Diskussionen ob Legal oder nicht, deswegen aber keine Empfehlung) und dann Upgrade auf 10.

Bei RAM und Mainboard hat mir die oben bereits genannte Idee von der Weiß-Schwarz Kombination gefallen, da dies mit den weißen Lüftern im Fractal gut harmoniert.

@Netzteil: 400W sind ausreichend, hier lieber hochwertig als viele W
@Lüfter: Da der Skylake in Sachen Temp und Leistungsaufnahme sehr genügsam ist reicht eigentlich der Boxed, du könntest also den Ben Nevis weglassen. Er ist zwar jetzt nicht Silent aber ne Turbine ist er auch nicht. Hier spräche halt wieder die Optik für den Ben Nevis (evtl. nachrüsten?)
@Datengrab: Bei der Festplatte würd ich auf ein 2 TB Modell setzen, 1 TB ist einfach P/L nicht mehr zeitgemäß. Außer wenn jeder € zählt, dann einfach 1 TB nehmen.
@SSD: Nicht die schon mal genannte MX300, siehe Testbericht (Höchstens wenn sie mit 750GB wieder mal um 130€ in Aktion ist). Samsung ist aktuell das einzig sinnvolle. Hier wäre die Überlegung, doch auf die 850 PRO zu setzen wegen 5 Jahren Garantie.EDIT:Blödsinn: Statt der 750er EVO die 850er EVO nehmen, die hat schon 5 statt der 3 Jahre Garantie. Die PRO hätte 10, was auch nicht so schlecht wäre aber da steigt der Preis gewaltig an. Hab in der Liste die 750 mit der 850 ersetzt.

Edit: Hatte versehentlich das Fractal Design Mini C statt dem Nano S.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben