Komplett neues Soundystem

mopi84

Cadet 4th Year
Registriert
Juni 2011
Beiträge
117
Hallo zusammen,

ich möchte mein Wohnzimmer klangtechnisch aufwerten.

Ich besitze einen 55 Zoll Full HD TV. Dieser ist an einen Media-PC angeschlossen. Somit kommt hiervon mein digitaler Satellitenempfang und meine Filme / Musik / etc.!
Ich würde die Anlage überwiegend für Filme und Musik benötigen.

Vom Sound her habe ich zur Zeit eine alte 7.1 Anlage von Creative, die meinen Ansprüchen deutlich nicht mehr reicht.

Ich stelle mir ein Budget von knapp über 1000 Euro vor.

Somit müsste folgendes gekauft werden:

1. 5.1 Lautsprecher-Set

2. Receiver

3. Soundkarte für den HTPC

Ich habe ehrlich gesagt vom Thema Sound im Heimkinobereich lediglich leihenhaftes Wissen.

zu 1:

Ein Bekannter riet mir von Herstellern wie Teufel ab. Er riet zu einem System von Nubert ( http://nubert.de/index.php?action=set&id=365&category=14.html )
Leider komme ich dann mit dem Budget nicht hin und die Frage ist, ob dieses System für meine Ansprüche tatsächlich soooo viel geeigneter ist!?

Ich möchte ein gutes 5.1 oder 5.2 Set haben, dass einen kräftigen Bass hat.

Ich bin an folgenden Anlagen hängen geblieben, da ich glaube, dass ich bei einem Budget von 1000 Euro kein High-End System erwarten kann:

http://www.teufel.de/sale/theater-3-hybrid-5.2-set-p454.html

http://www.teufel.de/heimkino/theater-100-mk-2-5.1-set-cinema-p8022.html


zu 2:

Der Receiver sollte natürlich zur Anlage passen. Dabei sollte er 350 Euro nicht überschreiten. Ich bin auf diesen hier gestoßen:

http://geizhals.at/deutschland/513443

Mein Bekannter riet zu folgenden Receiver, der mir jedoch zu teuer für mein Budget erscheint:

http://geizhals.at/deutschland/598942


zu 3:

Ich habe hier noch keinen Vorschlag. Die Karte sollte nicht über 100 Euro kosten. Ich habe keine Ahnung, was hier sinnvoll wäre!? Ein digitaler Ausgang ist wahrscheinlich standard, aber bin für Vorschläge offen.


Anbei habe ich noch einen ungefähren Grundriss meines Wohnzimmer, damit man vielleicht genauer weiß, zu was man raten soll!

Über Ratschläge wäre ich sehr dankbar!
 

Anhänge

  • WZ.jpg
    WZ.jpg
    31,2 KB · Aufrufe: 208
Zuletzt bearbeitet:
zu 2.: Der Onkyo reicht voll und ganz. Neben Denon eine sehr gute Marke, mit dem machst du sicherlich nichts falsch.
 
1.
Bei dem Budget fällt 5.2 schon mal raus ( also richtiges 5.2 mit 2 echten Subwoofern)
Ich würde auch kein Teufel nehmen und mich eher an Canton, Nubert, KEF, Kipsch, Heco, Magnat und so weiter halten.
Die Canton GLE-Serie ohne den ".2"-Zusatz ist derzeit relativ günstig, weil es ebend schon einen Nachfolger gibt.
2x Canton GLE 470 = 360€
2x Canton GLE 420 = 200€
1x Canton GLE 405 = 120€
1x XTZ 99 W10.16 = 350€

Macht zusammen etwa 1000€ für die Boxen+Subwoofer. Ist etwas über dem Budget mit AVR kommst du dann auf ca 1250€. Aber dieses leicht erhöhte Budget gibt viele viele neue Boxenmöglichkeiten
2.
Ein 500€ AVR ist bei 1000€ Budget Unsinn. Den Großteil des Klanges machen immer die Boxen aus.
3.
Eine Soundkarte brauchst du nicht. Du gehst digital in den AVR und erst der AVR wandelt das Signal von Digital zu Analog.
 
Zuletzt bearbeitet:
3. Soundkarte ist Schwachsinn. Du braucht ne Graka mit HDMI-Ausgang, die auch den Ton darüber schicken kann. Heutzutage kann das eig jede Graka. Ne Soundkarte brauchste, wenn du deine Anlage Analog per Klinke/Cinch anschliesst.
 
OK, Soundkarte ist vom Tisch. Mein HTPC hat onboard Grafik mit HDMI- Ausgang. Hier wird natürlich auch Sound drüber geschickt.

Von Canton hatte ich noch nichts gehört. Ist aber ne Überlegung wert.

Ist der Receiver ok oder kann man da noch n paar Euro sparen und etwas preiswerteres nehmen?
 
Canton ist sehr bekannt. Findet man in jedem Blödmarkt

Der Onkyo 508 sollte auch reichen.

Alternativ Geräte von Yamaha, Denon oder Pioneer. Die Frage ist halt welche Features du brauchst... Upscaling ? Analoge Videoeingänge ? Parametischer EQ ? Geringer Stormverbrauch beim HDMI Passtrough ?

Subwoofer:
- XTZ 99 W10.16
- Canton SUB 6
- Heco Metas XT Sub 251A
 
Natürlich geht es immer besser und mehr, aber ich finde ein Teufel Boxen-Set für das eigene Wohnzimmer nicht schlecht im Gegenteil, z.B.:

LT 2 "5.1-Set M"
oder
LT 3 Power Edition "5.1-Set M"

Dazu dann den: Onkyo TX-NR509 5.1 AV-Receiver


Für das Geld bekommt man alles inklusive, gute Ausstattung und top Design. Der Sound ist absolut super, es ist einfach ein sehr gutes Preis/Leistung-Verhältnis.
Enthusiasten und Leute die immer alles und das teuerste/beste wollen sind damit vielleicht nicht zufrieden, aber wenn man's genau nimmt, was will man mehr......was braucht man mehr?!

Tests dazu gibt es genug wie z.B.:
Teufel LT 2 / 5.1 Heimkino-System
Test Teufel LT2

TEST: Teufel 5.1 System LT 3
Test: Surroundset Teufel LT 3 Power Edition


Das heisst nicht das andere Hersteller/Überlegungen fehl am Platz sind! Nur ist Teufel ebenfalls eine gute Option. Muss man halt selbst entscheiden was man im gesamten will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Chiller24 schrieb:
, aber wenn man's genau nimmt, was will man mehr......was braucht man mehr?!

Für das Geld krieht man besseres.....

Deine Vorschläge sind alles Säulenboxen und die haben in Sachen Klang das Nachsehen gegenüber richtigen Boxen ! Warum soll ich mir also schlechtere Säulenboxen kaufen, wenn ich dafür richtige Boxen kriege ?

Klang braucht Volumen. So einfach ist es. Eine Canton GLE 470 hat vermutlich mehr Volumen als alle 5 Teufelboxen zusammen...

Deine zitierten "Tests" sind zum Teil ein schlechter Witz. Besonders der von teschke
Ein so erfrischend gut klingendes 5.1 Set zu einem Preis von nur 799,- Euro zu bringen ist schon fast konkurrenzlos überlegen
:freak: :freak:

AreaDVD wirft auch jedem Soundsystem eine Hand voll Sterne und eine Auszeichnung hinterher....
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Sets von Teufel


LT 2 "5.1-Set M"
oder
LT 3 Power Edition "5.1-Set M"


sind zu teuer! Dann komme ich mit Kabeln und Versand deutlich über 1000 Euro.

Werde mir Canton mal im Geschäft anhören.

Vielen Dank soweit erstmal an alle!
 
@Denon AVR-1911:
Der hat bißchen schwache Endstufen. Je nach angeschlossenen Frontboxen, können die sich ein bißchen luftleer anhören. Erst recht, wenn du dich für die von Cokocool geposteten Boxen entscheidest.

Von daher empfehle ich den Onkyo TX-SR608. Der unterliegt zwar den Skalierchips des Denon und das Einmesssystem ist nicht das Beste, aber das Komplettaket ist dem des 1911 überlegen.....was bei Onkyo nicht oft vorkommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wuerde auch das System in Post #3 von Cokocool empfehlen! Das ist gerade vom P/L Aspekt her super.

Den Onkyo 608 kann ich dir auch nur an Herz legen, habe ich selber. Man sagt zwar, dass der viel Hitze produziert, bei mir allerdings (steht komplett frei) ist alles noch im Rahmen.
 
@Nova eXelon :) stimmt das ist ein gutes Argument, hatte ich gar nicht auf dem Schirm.

Der Onkyo 608 ist auch ein gutes Gerät und für die LS in #3 sicherlich mehr als ausreichend.
 
Nova eXelon schrieb:
Der hat bißchen schwache Endstufen. Je nach angeschlossenen Frontboxen, können die sich ein bißchen luftleer anhören. Erst recht, wenn du dich für die von Cokocool geposteten Boxen entscheidest.

Kann ich nicht bestätigen. Sound und Pegelfestigkeit sind beim Denon 1911 sehr gut (auch beim Setup, dass Cokocool vorgeschlagen hat).

Die Onkyo AVR haben eine hohe Leistungsaufnahme, das hier nie erwähnt werden.
 
Canton ist übrigens der größte deutsche LS Hersteller.

Denon AV-Rs sind sehr gut gekühlt, wenn die Lüftungsschlitze 5cm nach oben frei sind wird das Teil nur handwarm und ist in Kombination mit Canton ziemlich gut.

Aber Achtung: Canton LS sind glasklare Lautsprecher, ebenso wie Nubert. Solltest du mehr auf warmen Ton stehen, sind Canton weniger was für dich.
 
Also nun war ich heut in nem Hifi Geschäft. Dort hat man mich mit Infos erstmal überschüttet und alle Internet-Direktversender wie Teufel, Bose etc (auch Nubert) stark kritisiert.
Frei nach dem Motto, wenn man es erstmal zu Hause hat, dann schickt man es auch nicht mehr wieder weg...

Naja, man hat mir dann zur neusten Box von Dali geraten:

2 x Dali Zensor 5 --> 600 €

2 x Dali Zensor 1 --> 260 €

1 x Dali Zensor Vokal --> 250 €

(später dann Dali SUB E-12 F) --> 550 €

Dazu folgenden Receiver:

Denon AVR-1912 --> 520 €

(Wobei ich die Frage hätte, ob die 1911 oder 1612 von Denon nicht auch ausreichend wären!?)


Dann hat man genau dieses Set in nem Raum mit Beamer etc. aufgebaut.
Ich war komplett überwältigt, was dieses System leistet.
Leider liegt es selbst wenn ich im Internet bestelle außerhalb meines Budgets. Ich möchte schließlich direkt n Sub haben...

Das führt mich zurück zu Nubert...

QUAL DER WAHL...
Ergänzung ()

Vom Preis her ist das Canton Set auch echt interessant! Kann das mit nem Nubert Set verglichen werden? Hat da wer Erfahrung??

2x Canton GLE 470 = 360€
2x Canton GLE 420 = 200€
1x Canton GLE 405 = 120€

Wie wärs mit einem Sub von Canton?

Canton Sub 6 = 270€
Caton Sub 600 = 375€
Canton Sub 8 = 390€
Canton Sub 80 = 430€

Sind die teureren da für mein Wohnzimmer ratsam?
 
Auch wenn ich selbst Nubert sehr mag und ja auch zwei große nuberts besitze, würde ich in diesem Fall das Canton Set den Nuberts vorziehen. Da die GLEs bereits einen Nachfolger haben sind sie extrem günstig und dadurch Nubert in Sachen Preis/Leistung bei Weitem überlegen.

Allerdings solltest du dir, wie schon beschrieben darüber im klaren sein, dass sowohl Canton als auch Nubert sehr neutral abgestimmt sind und nicht sonderlich "warm" klingen. Sie bringen den Ton eben so raus wie er wirklich ist. Das gefällt nicht jedem.

Solltest du das etwas ausgleichen wollen, nimm keinen Yamaha Receiver, da die selbst ebenfalls eher analytisch klingen. Aber mit Denon oder Onkyo wärst du da gut bedient.
 
Ich möchte nochmal ein Komplettset zur Diskussion stellen:

http://www.redcoon.de/B318249-Denon-AVR-1612-S-606-HCS-3-Schwarz_5-Kanal-AV-Receiver

mit z.B. folgendem Sub:

http://www.redcoon.de/B153754-JBL-ES250-PW-Schwarz_Aktiv-Subwoofer#customerreviews

Dann liege ich ohne Kabel bei genau 1000 Euro. Das dürfte für meine Ansprüche und die Verbesserung von einer Schrottanlage auch deutlich reichen, oder!?

Die Canton sind wieder gestiegen im Preis. Das Komplettsystem würde dann jetzt bei ca. 1350 Euro liegen =(
 
Zurück
Oben