Komplette Hausvernetzung eines Mediacenters mit PC/Server

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Eintrachtler

Ensign
Registriert
Juli 2007
Beiträge
202
Hallo liebe User,

Da es sich um ein sehr komplexes Thema handelt und ich nicht der Super Profi im Heimkino Bereich bin, hoffe ich, dass ich so gut wie möglich mein Anliegen erklären kann.

Die Kurzfassung:

Ich möchte auf einem zentralen PC/Server jede Menge Videos, Musik und Photos speichern auf die mehrere Leute in versch. Räumen des Hauses zugriff haben.

Die Vorraussetzungen:

- Auf dem PC/Server sollen Videos als ganze DVDs evt. auch Divx liegen, hauptsächlich aber DVDs
- Zudem Musik im MP3 Format
- Photos als .jpg (wenn auch nicht ganz so wichtig)

- Es sollte möglich sein, von jedem Zimmer aus per Fernbiednung die einzeln Ordner auf dem Server zu durchsuchen und dann per Klick abspielen zu können.

- Wenn sollte es möglich sein, dass auch mehrere Sachen gleichzeitig abgespielt werden können, sprich einer guckt in seinem Zimmer eine DVD, der andere möchte Musik hören

- Es sollte auch für die Zukunft alles auf HD aufgebaut sein

Die vielen Unklarheiten:

- Wie bekomme ich von dem Server das Bild & Ton an die einzeln Zimmer? In den Zimmern werden überall Heimkino Anlagen stehen und LCD Bildschirme stehen.

- Wie kann ich von einzeln Zimmer aus überhaupt auf dem Server navigieren?

- Wie sieht es Software technisch aus? Auch im Hinblick, dass mehrere Sachen gleichzeitig vom PC/Server gestreamt werden?

- Über WLAN muss es nicht gehen, wäre mir auch ganz recht, also Ethernet Kabel wären kein Problem. Genauso wie alle anderen Kabel die man evt. braucht wie HDMI usw.

- Welches Betriebssystem sollte man verwenden auf dem Server?

Ich denke das sind erstmal die Grundlagen, auf denen sicher noch einige Fragen aufbauen würden.

Aber die große Frage, ist das ganze überhaupt schon realisierbar technisch? Oder steckt das alles noch in den Kinderschuhen? Auch unabhängig von den Investionen die ich tätigen muss. Allerdings sollte es schon 100% sein, nicht das ich nachher das ganze Equiment kaufe und am Ende ist es nicht so möglich, wie ich mir es gedacht habe.

Ich danke allen schon einmal vorab für die Hilfe und Zeit, die Ihr für meine Fragen investiert.

Viele Grüße
Eintrachtler aka Marcel
 
also prinzipiell wäre die grundlage schonmal ein 100 mbit netzwerk (wlan für hd zu instabil/langsam, evtl draft n, würde aber eher abraten) und eine server-client architektur.

der zentrale server muss gut aufgestellt werden (netzwerkzugang, satanschlüsse am besten 2) und die clients über das netzwerk mit dem router und server verbunden sein.

Gliederung
1. Server Hardware
1.a. wohnzimmer
1.b. keller
2. Server Software
2.a. wohnzimmer
2.b. keller
3. Client Hardware
4. Client Software
5. Aufbau/ Ablauf
5.a. DVB-S und Video
5.b Musik
5.c Fotos


1. Server Hardware
es kommt darauf an ob er z.b. im keller stehen kann und lautstärke kein thema ist, oder ob er zwecks navigation und anschlüssen zum sat evtl im wohnzimmer/heimkino stehen muss.

1.a. wohnzimmer (im grunde nehmen wir einen htpc, der auch gleich noch als server fungiert)
- amd be 2350 oder intel core 2 duo 2,2 ghz und mehr (kein quadcore oder EE!)
- flaches/ schönes gehäuse z.b. antec fusion v2, Übersicht siehe: http://wiki.htpc-news.de/wiki/index.php?title=Gehäuse
- guter und leiser kühler z.b. scythe samurai z rev b
- amd am2 fähiges µ-atx board mit 7.1 sound
- ati 36xx mit hdmi ausgang
- 2x1 gb ram keine besonderen anforderungen, dem board entsprechend
- FP je nach geldbeutel ich würde mal mit 500 gb sata starten, wenn speed/datensicherheit sehr wichtig sind dann raid 0,1,5 in betracht ziehen (5 wohl am besten in dem zusammenhang), 5400 umdrehungen sind leiser, 7200 schneller, geschmackssache
- 2 dvb-s2 hd satkarten z.b. technisat skystar hd damit wiedergabe und aufnahme 2er beliebiger sendungen geht.
- funk tastatur/maus oder remote von satkarte + media center keyboard
mit 2 satkarten liegt man damit bei ca 600 euro, mit 1 satkarte 500 euro

1.b. keller
Im Grunde wie 1.a. allerdings können wir beliebige CPU und Gehäuse verwenden (in folgenden werden nur unterschiede aufgezeigt):
- CPU Intel Core 2 Quad (z.b. Q9450)
- entsprechendes Sockel 775 board mit onboard graka, sound langt 5.1
- normale tastatur/maus
Preis liegt je CPU ein Stück über 1.a. (Gehäuse und Tastatur/Maus dafür wohl meist günstiger)

2. Server Software
2.a. wohnzimmer
- windows xp media center (kompatibler als windows vista zu satkarten und software)
- dvbviewer
- vlc player

2.b. keller
- windows xp prof
- dvbviewer
- vlc player

3. Client Hardware
- video stream clients (haben normal remote) wie hier gelistet: http://geizhals.at/?cat=dvhvstream (70-300 Euro)
- thin clients (mit fernbedienung erweitern, z.b. winlirc, zusätzlich evtl media center keyboard) (200-400 Euro)
- xbox / xbox 360 mit plugin (350 Euro) mit controller oder remote
- direkt an einen monitor geht nicht, eine streamfähige box oder ein PC wird benötigt.
- die Clients können wiederum an Bildschirme/TV/Beamer und AV-Receiver / Boxen angeschlossen werden
- Bedienung erfolgt also auf dem Server per Tastatur/Maus, auf xbox per controller oder remote, auf thin clients per maus/tastatur (funk) oder remote und video stream clients haben sowieso eigene remote (für ihre software) - dabei kommt es auf den inhalt und die übertragungsmethode an:
-- bei stream für thin client in interner software navigieren
-- bei netzwerkaufrufen für thin clients per windows explorer oder indizierung eines netzwerklaufwerks im jeweiligen wiedergabeprogramm
-- bei netzwerkaufrufen und stream auf video stream client per interner software
-- bei netzwerkaufrufen und stream auf xbox über xbox media center oder netzwerk browsen

4. Client Software
- video stream clients haben software integriert (für video, audio, foto)
- thin clients mit vlc player, winamp, windows foto viewer oder acdsee
- xbox / xbox 360 (mit media center extender auf Server) - Konfiguration siehe Handbuch (ist easy)

5. Aufbau/ Ablauf
5.a. DVB-S und Video
- Auf den Server kann von sämtlichen PC per telnet zugegriffen werden (zur steuerung) oder remote
- im windows OS werden alle video & dvbviewer video ordner freigegeben
- Auf DVBViewer kann mittels plugin per HTTP und EPG programmiert werden, also braucht Client nur Browser
- DVBViewer nimmt gewünschte Sendungen auf und speichert sie in festen Ordner, dieser wird am server windows freigegeben
- DVBViewer streamt aktuelle Sendung ins Netzwerk, sämtliche Clients können diesen stream abgreifen (xbox bin ich mri nicht sicher, aber alternativ kann man ja die timeshift datei per netzwerk abspielen), der HTPC im Wohnzimmer kann auch direkt timeshiften
- Durch 2 Satkarten können 2 Sendungen aufgezeichnet werden (DVBViewer unterstützt mehrere Satkarten explizit), bzw 1 angeschaut, 2 aufgenommen (wenn gleicher transponder dann auch mehr)
- Clients können ferner über das Netzwerk auf die aufgenommenen Dateien + Videos zugreifen, genauso auch auf die timeshift datei (vlc spielt auch unfertige dateien, DVD, HD, etc.)

5.b Musik
- im xp media center werden alle ordner mit mp3 indiziert
- xbox clients nutzen media center extender zum zugriff auf audio
- im server windows OS werden alle musik ordner freigegeben
- thin clients streaming per vlc oder winamp
- thin clients + video stream clients nutzen normale netzwerkfreigaben/ shares/ netzwerklaufwerke auf dem server in ihren audio playern (winamp, vlc oder interne software der video stream clients)
- via internet kann natürlich webradio auf allen clients genutzt werden, wird durch router ja bereitgestellt
- ferner kann man auf digitales SATradio vom DVBViewer zugreifen (wie Video), das auch aufgenommen werden kann

5.c Fotos
- im server xp media center werden alle ordner mit fotos indiziert
- xbox clients nutzen media center extender zum zugriff auf fotos
- im server windows OS werden die foto ordner freigegeben
- thin clients greifen per windows foto viewer oder acdsee auf diese zu
- video stream client nutzen interne software zum zugriff auf freigaben

Alles in allem ein ehrgeiziges Projekt, was nach seiner Fertigstellung sicherlich ordentlich Zeit und Geld verschlungen hat, dafür aber mit viel Komfort und Funktionen belohnt (nicht zu vergessen der Spass es zu bauen). Zudem kann überall alles (vom Server) empfangen werden und Files liegen nicht redundant vor.

Direkte Navigation auf dem Server ist nur per telnet oder remote von einem anderen pc (thin client, laptop) möglich.
Im Normalfall ist das aber nicht nötig, da alle relevanten Ordner freigegeben sind bzw. die Sendungen gestreamt werden und daher überall abgegriffen und wiedergegeben werden können. Prinzipiell wird ja nur das aktuelle TV programm gestreamt (definiere mehrere ports dann gehen auch mehrere streams);
audio, video, fotos und auch die laufende sendung (per timeshift) sind einfach auf den clients per netzwerk zu erreichen, dafür werden auf den clients netzwerklaufwerke auf die freigaben des servers erstellt und in den jeweiligen anwendungen die medienbibliotheks-Ordner darauf gesetzt. Nun kann man das wie lokale Dateien abspielen, da alle Clients und ihre Software fernbedienbar sind, sieht man im Betrieb nur diese Oberflächen (und kein Windows z.b.).
Am einfachsten sollte das ganze auf Video Stream Clients sein. Denke mal mit 2 von denen (Schlafzimmer und Küche z.B.), einer xbox im heimkino und einem Laptop im Arbeitszimmer (mit Fernbedienung) bist du gut versorgt.

Habe bei mir ein ähnliches Konzept, etwas andere Rahmenbedingungen halt:
Server als HTPC im Kino/Wohnzimmer, Clients 2 Laptops im Arbeitszimmer und Xbox im Kino/Wohnzimmer (die ja aber nicht streamen können müsste, da eh htpc dort steht). Das ganze kabelgebunden am router hängend. Alle files liegen zentral auf HTPC der entsprechend viel Festplattenkapazität benötigt.


Hoffe etwas geholfen zu haben.
Greetinz
Herwet:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Dir für die sehr ehr ausführliche Antwort :)

Ich gehe dann nochmal auf ein paar Punkte ein:

zu 1:

Also der Server soll in dem Multimedia Wohnzimmer stehen, sollte nicht zu laut sein, aber braucht auch nicht ganz leise sein. Aber mit dem Server bekomme ich Hardware technisch hin.

Höchstens die Frage, ob ein 100 Mbit Netzwerk reicht, wenn gleichzeitig mehrere DVDs gestreamt werden oder soll ich auf jeden Fall auch 1000 Mbit aufbauen? Es würde doch reichen, einfach einen oder zwei Hubs zu betreiben oder brauche ich schon einen Router?

zu 2:

Was hälst Du von dem neuen Windows Home Server? Ist der nicht sinnvoll?

Würde es auch gehen, wenn ein Client evt. ein Mac Laptop wäre, wenn auf dem Server Windows läuft?

zu 3:

An einen HDD Player (aber quasi ohne den eigentlich Sinn sprich Festplatte) hatte ich auch schon gedacht. Die meisten haben ja HDMI Ausgang und den müsste ich dann an die Anlage anschließen und schon würde es gehen?

Mein Bedenken: Ein Bekannter hat den Novatron Iamm und nur Probleme über Netzwerk einen Film auf dem PC abzuspielen...

zu 4:

Da es ja hauptsächlich um DVDs geht, muss ich da eigentlich etwas beachten, wenn ich die auf Festplatte kopiere, sprich wegen Kopierschutz und so? Damit nachher ein HDD Player oder Laptop die abspielen kann?

zu 5:

Also mit Fernsehen wollte ich nicht auch noch anfangen, da hat schon jeder einen Sat Receiver ;)

Zum Aufbau nochmal eine kleine Fazit Frage: Ich brauche vom Server aus quasi nur ein Lan Kabel zu den Clients, über das alles übertragen wird, sonst nichts mehr, korrekt?

Wenn ich jetzt mal von ausgehe, Steaming clients zu benutzen, kann man den explizit sagen, dass er den ganzen Ordner mit einem MP3 Album von Track 1 bis Ende durchspielt?

Danke Dir nochmals für die große Hilfe, die Du mir schon gegegeben hast.

Greetz
Eintrachtler
 
Sers
Herwet
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Fullqoute des direkten Vorposter entfernt)
Macht es Sinn aus einem zwei Jahr alten Post einen Fullquote zu entfernen, und ihn somit hochzuholen? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben