Komunikation zwischen 2 motherboards

Jacky2611

Cadet 1st Year
Registriert
Juni 2014
Beiträge
12
Hi!

Ich bereite mich gerade darauf vor mir einen neuen PC zusammenzubasteln(vermutlich Win) und bin dabei über einen alten Odroid-U2(momentan Linux) gestolpert.
Diesen verwendete ich früher manchmal wenn ich ein Programm über längere zeit rennen lassen (kleine test-Server, irgendwelche Rechenprogramme, etc...). Jedoch war es immer mühsam die Daten von meinem Computer auf den Odroid zu kriegen und zu starten. (Ok, dauerte nur 10 min, aber trotzdem)

Nun stelle ich mir die Frage ob es eine Möglichkeit gebe eine direkte Verbindung zwischen diesen herzustellen.
So könnte ich meinen Hauptrechner mit Hilfe des Odroids (der einen sehr niedrigen Stromverbrauch hat) nach Bedarf ferngesteuert ein und ausschalten, meinen PC herunterfahren und über Nacht den Odroid weitermachen lassen usw.

Ich weiss, das es nicht direkt möglich ist die beiden Motherboards kurzzuschließen und habe auch nicht vor das zu versuchen.
Theoretisch könnte ich etwas ähnliches erreichen indem ich die beiden per lan verbinde und ein Programm schreibe das das für mich tut jedoch wäre mir diese Lösung nicht wirklich direkt genug und ich könnte nur die von mir festgelegten Befehle verwenden.


Hat jemand schon mal über so etwas nachgedacht oder ein ähnliches Projekt gesehen? Würde mich sehr über Rückmeldungen freuen.


PS: das wäre vermutlich so eine art heterogener Cluster, oder?
PPS: Und nein, ich habe diesen Account eigentlich nicht nur wegen dieser Frage erstellt. Ich habe noch ein paar fragen über Größen und Case-Anforderungen von clc (closed liquid cooling) Systemen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...versteh nicht ganz warum LAN nicht "direkt" genug sein soll? Du kannst ja auch vom Windows-Rechner eine Terminalverbindung o.Ä. zum Odroid aufbauen und dann: Sky's the limit.
Oder überseh ich etwas?
 
das wäre möglich, nur könnte ich dabei Programme immer nur auf einem ausführen und könnte nicht direkt auf ein Programm, das am anderen läuft, zugreifen.
 
Sowas wie ein Remote Desktop eventuell als Ansatzpunkt?!

my 2 ct
 
das wäre möglich, nur könnte ich dabei Programme immer nur auf einem ausführen und könnte nicht direkt auf ein Programm, das am anderen läuft, zugreifen.
Kommt auf die Programme an ob die eine "Kommunikation" miteinander vorsehen.
Ansonsten, verstehe ich das richtig dass du eine Instanz eines Programmes einerseits auf x86-Hardware und andererseits auf ARM-Architektur (odroid) irgendwie gleichzeitig laufen lassen möchtest?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben