Hallo liebe Leute,
bei mir existiert folgende Situation: ich habe in meinen PC's Netzteile von Be Quiet! (Straight Power E10). Das älteste von ihnen wird nun etwa 9 Jahre alt. In diesem Rechner steigt die Netzteiltemperatur um die Kondensatoren auf etwa 50°C (max). Rechne ich die Lebensdauer der verbauten Kondensatoren mit einer Laufzeit von 12h/Tag und 50°C hoch, so erhalte ich eine Lebensdauer von 20,7 Jahren und gehe immer noch von einer Worst Case Situation aus (12 Stunden jeden Tag bei max. Temperatur). Es gibt also eigentlich keinen Grund sich Sorgen zu machen.
Die gestrige Inspektion ergab, alle Kondensatoren sehen - wenig verwunderlich - noch sehr gut aus. Meine Überlegung ist via Spannungsmonitoring (HWinfo) die Spannungsschwankungen der 12V und 5V Schiene zu überwachen um defekte Kondensatoren zu erkennen. Mir ist klar, dass der Ripple mit viel höheren Frequenzen behaftet ist als die Abtastrate des Hardwaremonitoring klein ist. Aber würde ich via Stochastik die Schwankung über die Zeit erfassen können? Momentan liegt die gemessene Schwankung auf 12V bei 70 mV und auf 5 V bei 30 mV. Die Grenze würde ich bei 12 V auf 100 mV und bei 5 V auf 50 mV festlegen.
Von vorsorglichen Netzteilwechseln halte ich nicht viel, da ich gezielt hochwertige Netzteile kaufe und die Lebensdauerrechnung auch keinen Anlaß dazu gibt.
bei mir existiert folgende Situation: ich habe in meinen PC's Netzteile von Be Quiet! (Straight Power E10). Das älteste von ihnen wird nun etwa 9 Jahre alt. In diesem Rechner steigt die Netzteiltemperatur um die Kondensatoren auf etwa 50°C (max). Rechne ich die Lebensdauer der verbauten Kondensatoren mit einer Laufzeit von 12h/Tag und 50°C hoch, so erhalte ich eine Lebensdauer von 20,7 Jahren und gehe immer noch von einer Worst Case Situation aus (12 Stunden jeden Tag bei max. Temperatur). Es gibt also eigentlich keinen Grund sich Sorgen zu machen.
Die gestrige Inspektion ergab, alle Kondensatoren sehen - wenig verwunderlich - noch sehr gut aus. Meine Überlegung ist via Spannungsmonitoring (HWinfo) die Spannungsschwankungen der 12V und 5V Schiene zu überwachen um defekte Kondensatoren zu erkennen. Mir ist klar, dass der Ripple mit viel höheren Frequenzen behaftet ist als die Abtastrate des Hardwaremonitoring klein ist. Aber würde ich via Stochastik die Schwankung über die Zeit erfassen können? Momentan liegt die gemessene Schwankung auf 12V bei 70 mV und auf 5 V bei 30 mV. Die Grenze würde ich bei 12 V auf 100 mV und bei 5 V auf 50 mV festlegen.
Von vorsorglichen Netzteilwechseln halte ich nicht viel, da ich gezielt hochwertige Netzteile kaufe und die Lebensdauerrechnung auch keinen Anlaß dazu gibt.