Hallo liebe Forumsgemeinde,
ich bin gerade dabei mir einen neuen Arbeits-PC zu konfigurieren und wollte euch gern um eure Meinung fragen, da ich bei einigen Sachen ziemlich unsicher bin.
Erstmal zum Profil:
1. Preisspanne?
so um 2000-3000€
2. Geplante Nutzungszeit/Aufrüstungsvorhaben?
- ca. 3-5 Jahre
- RAM und Grafik sollten nach Möglichkeit aufrüstbar sein
3. Verwendungszweck?
- wissenschaftliche Anwendungen wie 3D rendering von Polygonmodellen, großen Bilddatensätzen (ein Bild ca. 16+GB), CT Bildrekonstruktion
- parallelisierte Softwareanwendungen
- zippen extrem großer Datenmengen (regelmäßig um 500GB) mit höchsten Komprimierungseinstellungen
4. Ist noch ein alter PC vorhanden?
- nein
5. Besondere Anforderungen und Wünsche?
- bitte nicht schimpfen
... muss zwingend XP 64bit fähig sein
- muss stabil im 24/7 Modus laufen, CPU/GPU etc. stabil im Dauerbetrieb unter Volllast
- Betrieb von mindestens 2 Monitoren (1920X1200)
6. Zusammenbau/PC-Kauf?
- ich baue ihn selbst zusammen und würde die Teile (hoffentlich) in den nächsten Wochen bestellen
Ich hatte bis jetzt folgende Komponenten ausgewählt:
Board: Gigabyte x79-UP4
CPU: Intel Xeon E5-1660 (6C/12T, 3.3GHz) boxed
RAM: 4x Kingston ValueRam je 8GB 1333MHz
GPU: NVidia Quadro K4000
Netzteil: be quiet! Dark Power Pro 10 650W
HDD: Seagate ST2000VM003 2TB (Daten liegen auf einem Netzlaufwerk, deshalb dachte ich SSD würde nicht viel bringen)
Case: Zalman Z9 Plus (4x 120mm Lüfter vorinstalliert)
DVD: einfaches LG DVD Laufwerk (ist eher unwichtig, muss aber vorhanden sein)
Damit komme ich bei mix computer (darf ich das hier nennen???, wenn nich bitte löschen) auf 2500€.
Meine erste Frage wäre jetzt, ob die Teile überhaupt alle zusammen passen oder ob es da Probleme geben kann? Dann bin ich mir bei so Sachen wie Lüfter, Gehäuse und Kabeln die ich evtl. noch brauche sehr unsicher. Und wie sieht es aus mit einem SSD Laufwerk, wäre das sinnvoll obwohl unsere Daten alle auf Netzlaufwerken liegen? Das ist sicher auch ein Bottleneck, bringt hier eine alternative Netzwerkkarte etwas Performance?
Ansonsten freue ich mich über jeden Vorschlag und Feedback. Falls jemand weiß, wo man fertige Workstations mit gleichen Spezifikationen und Preis bekommt, bin auch dafür offen.
Vielen Dank schonmal![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
ich bin gerade dabei mir einen neuen Arbeits-PC zu konfigurieren und wollte euch gern um eure Meinung fragen, da ich bei einigen Sachen ziemlich unsicher bin.
Erstmal zum Profil:
1. Preisspanne?
so um 2000-3000€
2. Geplante Nutzungszeit/Aufrüstungsvorhaben?
- ca. 3-5 Jahre
- RAM und Grafik sollten nach Möglichkeit aufrüstbar sein
3. Verwendungszweck?
- wissenschaftliche Anwendungen wie 3D rendering von Polygonmodellen, großen Bilddatensätzen (ein Bild ca. 16+GB), CT Bildrekonstruktion
- parallelisierte Softwareanwendungen
- zippen extrem großer Datenmengen (regelmäßig um 500GB) mit höchsten Komprimierungseinstellungen
4. Ist noch ein alter PC vorhanden?
- nein
5. Besondere Anforderungen und Wünsche?
- bitte nicht schimpfen
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
- muss stabil im 24/7 Modus laufen, CPU/GPU etc. stabil im Dauerbetrieb unter Volllast
- Betrieb von mindestens 2 Monitoren (1920X1200)
6. Zusammenbau/PC-Kauf?
- ich baue ihn selbst zusammen und würde die Teile (hoffentlich) in den nächsten Wochen bestellen
Ich hatte bis jetzt folgende Komponenten ausgewählt:
Board: Gigabyte x79-UP4
CPU: Intel Xeon E5-1660 (6C/12T, 3.3GHz) boxed
RAM: 4x Kingston ValueRam je 8GB 1333MHz
GPU: NVidia Quadro K4000
Netzteil: be quiet! Dark Power Pro 10 650W
HDD: Seagate ST2000VM003 2TB (Daten liegen auf einem Netzlaufwerk, deshalb dachte ich SSD würde nicht viel bringen)
Case: Zalman Z9 Plus (4x 120mm Lüfter vorinstalliert)
DVD: einfaches LG DVD Laufwerk (ist eher unwichtig, muss aber vorhanden sein)
Damit komme ich bei mix computer (darf ich das hier nennen???, wenn nich bitte löschen) auf 2500€.
Meine erste Frage wäre jetzt, ob die Teile überhaupt alle zusammen passen oder ob es da Probleme geben kann? Dann bin ich mir bei so Sachen wie Lüfter, Gehäuse und Kabeln die ich evtl. noch brauche sehr unsicher. Und wie sieht es aus mit einem SSD Laufwerk, wäre das sinnvoll obwohl unsere Daten alle auf Netzlaufwerken liegen? Das ist sicher auch ein Bottleneck, bringt hier eine alternative Netzwerkkarte etwas Performance?
Ansonsten freue ich mich über jeden Vorschlag und Feedback. Falls jemand weiß, wo man fertige Workstations mit gleichen Spezifikationen und Preis bekommt, bin auch dafür offen.
Vielen Dank schonmal
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)