Kopfhörer (DT770) und Edifier 550 gemeinsam an der Asus DX Soundkarte möglich?

Tronx

Captain
Registriert
Okt. 2002
Beiträge
3.376
Hi, wie bereits im Titel beschrieben, wie kann man beides parallel betreiben?

Muss dazu sagen, ein DT770 habe ich noch nicht, würde es aber gerne heute noch bestellen und zur Zeit besitze ich ein Medusa 5.1 wo natürlich ein parallel Betrieb mit dem Edifier möglich ist (Medusa hat eine externe Verstärkung).

Das Edifier hat zwar auch am Controller auch einen Kopfhörerausgang, aber das macht komische klickklack Geräusche, somit fällt das schon mal weg.

Ich hoffe, ich frage jetzt nichts dämliches ;-)
 
Schließe das Frontpanel deines Gehäuses an die Karte an und stecke dort den Kopfhörer ein. Dann musst du nur noch im Treiber zwischen Front und Rear umschalten - je nachdem was du grade nutzen willst. Dies setzt allerdings ein mittel- bis hochwertiges Gehäuse voraus, da bei den Budgetlösungen das Frontpanel oft schlecht abgeschirmt ist. In diesem Falle musst du einfach testen, ob Störgeräusche auftreten.
 
Zuletzt bearbeitet: (Typo)
HI, danke für deine Antworte.

ich habe auch gerade daran gedacht, mein Gehäuse ist von Fractal Define R4 PCGH-Edition. Werde es gleich mal öffnen und nachschauen.
 
Das ist doch zumindest solide Mittelklasse. Das sollte gehen. Aber letztlich hilft nur testen, denn die Störgeräusche sind immer auch hardwareabhängig.
Ich drück dir die Daumen - denn hier liest man in letzter Zeit öfter von Brumm-Problemen mit der DX.
 
Der KHV der DGX/DX ist am Front schwächer als am Rearausgang sollte man noch beachten


edit: also Brumm Probleme hab ich keine.
 
Ich hab das Lian-Li PC50 (damals 150 €) mit Xonar DG und DT-770 Pro und beim Frontausgang geht es gar nicht mit den Kopfhörern.
Da herrscht bei mir ein Dauerfiepen / Zischen.
Vielleicht merkt man das über das Edifier 550 nicht so stark. Ich würde also auf jeden Fall die Kopfhörer hinten und die Boxen vorne anschließen.
 
Die DX hat keinen KHV, sonst hätte ich auch auf die Problematik hingewiesen. Hatte auch schon angefangen, was in die Richtung zu tippen, aber dann fiel mir ein, dass es ja bei der DX obsolet ist.
Da die Karte aber über genügend Leistung verfügt, sollte die auch ohne KHV für die 250Ohmer der BDs ausreichend Power haben, da die Beyers ja eh leicht an zu treiben und recht effizient sind. Bei nem AKG 701 würde ich da allerdings nichts ohne KHV empfehlen.

Ergänzt: Ph1psL, die DG und DX sind aber schon ganz andere Karten, das kann man nicht oder nur bedingt vergleichen. Aber wie gesagt, muss man da auch von Fall zu Fall schauen. Bei dem Einen gehts gar nicht, beim Nächsten schon. Du hast da leider Pech gehabt.
 
Habe Frontpanel mit der Asus DX verbunden und ein alten Sennheiser angeschlossen, bis jetzt habe ich keine Störgeräusche etc, Sound ist auch OK (auf dem alten KH).

Geht es nur manuell zu wechseln? Finde nirgends eine Automatische Umschaltung auf FP.

Nachtrag: Ich habe die 80ohm Version bestellt, ich hoffe das ist jetzt nicht das Problem an der DX?
 
Ne, die 80Ohm-Version macht dann erst recht keine Probleme an der DX. Die 250er Version klingt halt nochmal um einiges besser, weshalb die 80er Version nicht soooo empfehlenswert ist. Aber wenn man die nicht kennt...

Es gibt auch afaik keine automatische Umschaltung. Hat den Vorteil, dass du immer beide Geräte angeschlossen haben kannst und nur fix über den Treiber über das Benachrichtigungssymbol zügig umschalten kannst, je nach gewünschtem Anwendungszweck.
Wenn dir das zu viele Klicks sind, kannst du ja mal nach einem Skript suchen, das dann zwischen FP und RP hin und her schaltet. Da sparst du dann ein paar Klicks. Hatte das mal irgendwo gesehen, finde es aber auf die Schnelle jetzt nicht. Vlt. kann uns da jemand anderes eben weiterhelfen.
 
Danke für dein Beitrag. Werde es manuell dann bei Bedarf ändern.

Ist es für einen Laien wie mich überhaupt erkennbar ob ich einen 80ohm oder 250ohm höre? Dachte, für die 250ohm brauche ich einen KHV und die würde mit der Asus Probleme machen?!

Nachtrag: Habe eben schnell die Bestellung bei Amazon storniert. Warte eben noch auf die Bestätigung und Bestelle dann die 250ohm Version?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein DT770 80Ohm läuft problemlos an der DX. Auch einen DT880 mit 250Ohm kann man meiner Meinung nach gut daran betreiben.
 
Ich dachte, ich hätte mich schon entschieden...Pustekuchen :-) Nun stehe ich vor der großen Frage, 80ohm oder 250ohm....die DX ist leider nur bis 150ohm freigegeben (was auch immer das nun in der Realität bedeuten mag).

Ist der Soundunterschied überhaupt Blind erkennbar zwischen 80 und 250ohm?
Läuft die 250ohm Version problemlos an der DX (hat keinen KHV) und auch eventuell an einem Laptop?
 
ganz klar die 250 Ohm Variante. Auf deiner DX sollte Sie problemlos laufen. Wenn dich das Kabel von dt990 nicht stört, würde ich dt990 bevorzugen.
 
Tronx schrieb:
Aber die DT990 ist doch ein "offener" KH?

ja, ist doch besser. Der Unterschied ist, du hörst bei dt990 das Telefon klingeln bzw. die Türklingel. Und ausserdem schirmt der Kopfhörer gut ab. In dem Sinne, wenn du mal pornos^^ schaust, kriegt es keiner mit.
 
Ne ich finde das nicht besser, ich habe Personen die die Tür aufmachen können ;-)
Wieso sollte ein offenes besser abschirmen als ein geschlossenes? Dachte das die geschlossenen besser abschirmen?!
 
Tronx schrieb:
Ne ich finde das nicht besser, ich habe Personen die die Tür aufmachen können ;-)
Wieso sollte ein offenes besser abschirmen als ein geschlossenes? Dachte das die geschlossenen besser abschirmen?!

Ist auch so, ich glaub er hat sich da vertan. Bei offenem KH geht das Ton natürlich in beiden Richtungen durch, d.h. andere hören was du hörst und du hörst sie. Bei geschlossenem KH ist es abgeschirmt. ANDERERSEITS hörst du bei letzterem dann aber auch nicht, wenn jemand die Tür zu deinem Zimmer aufmacht und sich hinter dich stellt, ergo auch nix mit heimlich Pornos gucken :D
 
Zurück
Oben