Korrupte cr2 / RAW Dateien von CF Card retten

Mercator

Lieutenant
Registriert
Okt. 2002
Beiträge
701
Hallo liebe Experten,

mit PhotoRec habe ich von einer 16GB CompactFlash Karte (Lexar Professional 800x UDMA 7) rund 500 verloren geglaubte cr2 Dateien von einer EOS 5D MKIII zurückgeholt. Leider können die Dateien nicht angezeigt werden, da sich offenbar in allen cr2 Files eine Verschiebung von bestimmten Bytes ergeben hat. Ich habe solch einen Effekt noch nie gesehen. Auf den ersten Blick mit einem HexEditor sieht die Struktur wie eine normale cr2 Datei aus. Dann entdeckt man aber, das bei jedem x-ten-Byte plötzlich der Wert von zum Beispiel Hex#40 auf Hex#44 geändert wurde.

Ausgelesen wie gesagt mit PhotoRec 7.2 und als Parameter FAT, Whole Disk, Blocksize sowohl 512 und 1024 zeigen den gleichen Fehler. Muss eventuell für CF Karten die in der Kamera formatiert wurden ein spezieller Parameter eingestellt werden?

Testfiles können gerne zur Verfügung gestellt werden, wenn sich jemand daran traut. Anbei Screenshot von einem Vergleich:

Links die korrupte cr2 Datei, rechts eine normale cr2.

Vergleich.cr2-Daten.jpg


Sowie die Hexwerte der defekten cr2.

cr2-corrupt.jpg
 
Und was möchtest Du jetzt?

Wenn ein Wort wie "EOS" zu "EKS" wird, dann scheint das 3. Bit einer Zelle defekt zu sein. Also, was möchtest Du erreichen? Vom Buchstaben K zu O sind es 4 Zeichen, von 0x40 zu 0x44 auch 4. Jetzt kannst Du raten, wie der Wert des Bits 3 denn nun ist. 0 oder 1?

Version wird Rersioj (V zu R wieder 4, j zu n wieder 4) und das alle 4 Bytes.

Wenn Du die Daten brauchst, dann Datenretter, evtl. dort noch was zu machen, wenn die Daten korrupt sind aufgrund defekter Flashzellen, dann Backup
 
Okay, wenn nun immer das 4. bit einer Zelle defekt ist, dann ist da doch eine Muster erkennbar. Und wenn die Verschiebung bekannt und immer gleich ist, dann müsse man doch theoretisch mit einer Routine alle betroffenen Bytes "reparieren" können -oder?

Aber wer oder was kann das erledigen?
 
Mercator schrieb:
Okay, wenn nun immer das 4. bit einer Zelle defekt ist, dann ist da doch eine Muster erkennbar. Und wenn die Verschiebung bekannt und immer gleich ist, dann müsse man doch theoretisch mit einer Routine alle betroffenen Bytes "reparieren" können -oder?

Aber wer oder was kann das erledigen?

Und wer garantiert dir, dass nicht noch unzählige andere Bits verändert sind? Und warum sollten es immer die selben Bits sein bei einem Defekt?
 
Falls der Flashspeicher keinen Kontakt hat und daher die Zelle nicht richtig ausgelesen werden kann, dann könnte eine Datenrettung helfen, da der Flashchip evtl an einem anderen Controller wieder gelesen werden kann. Bleibt die Frage: Flash defekt oder Controller?

Wer sagt denn, das immer das BIT 0 sein muss oder 1? Wie willst Du ohne Redundanz "erraten" wie der richtige Wert für das Bit ist?
 
@tRITON: An der Idee mit dem fehlenden Kontakt könnte was dran sein: Die Anomalie betrifft alle geretteten cr2 Files - immer an der gleichen Stelle, immer im gleichen Rhythmus.

Und was wäre, wenn nur ein PIN der Kontaktleiste keinen Kontakt mehr hat. Könnte das die Anomalie ausgelöst haben?

Ich lege die Kontaktleiste jetzt mal unter die Lupe...
 
Mercator schrieb:
Und was wäre, wenn nur ein PIN der Kontaktleiste keinen Kontakt mehr hat. Könnte das die Anomalie ausgelöst haben?
Bei sowas gehe ich wie selbstverständlich davon aus, dass Du das ganze mit mind. 2 Kartenlesern inkl. unterschiedlichen (USB-)Kabeln versucht hast. Wobei ein Kontaktfehlker des Lesers mit einer 2. Karte ja sofort aufgefallen wäre.

Damit bliebe noch ein Kontaktfehler der Karte (wird schon schwierig zu testen, u.U. sind die Kontakte auch dreckig, es gab auch schon Fotografen, die sich mit Sand/Staub in der CF-Karte den Anschluss in der Kamera zerstört haben). Und dann bleibt für mich nur noch ein Defekt in der Karte (Anschlussverdrahtung, Controller, Flash-Chip).

Das wird dann mit viel Glück ein Datenretter lösen können, wenn Dir das die Kosten wert ist.
 
gymfan schrieb:
Bei sowas gehe ich wie selbstverständlich davon aus, dass Du das ganze mit mind. 2 Kartenlesern inkl. unterschiedlichen (USB-)Kabeln versucht hast. Wobei ein Kontaktfehlker des Lesers mit einer 2. Karte ja sofort aufgefallen wäre.

Damit bliebe noch ein Kontaktfehler der Karte (wird schon schwierig zu testen, u.U. sind die Kontakte auch dreckig, es gab auch schon Fotografen, die sich mit Sand/Staub in der CF-Karte den Anschluss in der Kamera zerstört haben). Und dann bleibt für mich nur noch ein Defekt in der Karte (Anschlussverdrahtung, Controller, Flash-Chip).

Das wird dann mit viel Glück ein Datenretter lösen können, wenn Dir das die Kosten wert ist.
Genau, die Karte wurde mit diversen Lesegeräten getestet. Ich habe jetzt Kontakt mit einem Datenretter aufgenommen. Alles andere ist zu heikel...

Danke für euere Anregungen - der Threat ist hiermit erstmal abgeschlossen.
 
Zurück
Oben