Korrupte Datein aufspüren?

neudabei

Ensign
Registriert
Jan. 2022
Beiträge
189
Hallo,

ich habe vor >10 Jahren meine ganzen Festplatten damals mit Copy+Paste auf eine USB-Festplatte gezogen.
Ich stöbere ab und an mal auf der USB-Platte und die Dateien funktionieren auch alle, jedenfalls die, die ich anklicke.
Nun möchte ich aber gerne ein Backup machen.
Dazu wollte ich gerne wissen, ob auf der Platte vielleicht einige ohnehin "kaputte" Dateien sind. ODer kann man das nur direkt nach dem Kopiervorgang überprüfen?
 
Mit chkdsk /f /r können defekte Dateien ausfindig gemacht und repariert werden. Dauert halt!
Die Hilfe zu chkdsk, aufrufbar mit chkdsk /?, gibt weitere Informationen.
 
Erst kopieren, dann chkdsk. Wenn du da Fehler findest und der Reparaturversuch geht in die Hose hast du noch eine Chance.
IBISXI schrieb:
Gegen gekippte Bits hilft dir chkdsk danach auch nicht mehr.
Wenn das ja die einzige mögliche Fehlerquelle ist hast du wohl Recht.
 
Zuletzt bearbeitet:
In Windows auf dem Datenträger mit der Rechten Maustaste klicken, "Eigenschafen" auswählen, danach oben die Registerkarte "Tools" auswählen und den Datenträger überprüfen.
Ergänzung ()

der Unzensierte schrieb:
Erst kopieren, dann chkdsk.

? warum
Gegen gekippte Bits hilft dir chkdsk danach auch nicht mehr.

Davor auch nicht, vielleicht weiß man dann das es ein Problem geben könnte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sebbi
Habe vergessen zu erwähnen, dass ich linux Mint nutze. Sorry :( Ich schreibe mein System gleich mal in die Signatur.
 
ella_one schrieb:
Mit chkdsk /f /r können defekte Dateien ausfindig gemacht und repariert werden.
Nur, sofern noch soviel vorhanden ist von den Daten auf dem jeweiligen Sektor, dass über den Sektor-ECC noch korrigiert werden kann.


Über zehn Jahre ist schon eine lange Zeit. Ich würde schnellstmöglich die Daten umkopieren. Um überprüfen zu können, ob sie alle noch okay sind, hättest du damals Prüfsummen anlegen müssen. Jetzt kann man das nicht mehr mit absoluter Gewissheit sagen.

Unter Linux wäre der Befehl badblocks bzw man badblocks, um zu schauen, welche Optionen du setzen möchtest.
Ich würde das aber auch erst machen, nachdem du die Sachen kopiert hast. Wenn da dann keine Fehler auftreten, stehen die Chancen nicht so schlecht, dass deine Daten einigermaßen oder völlig unbeschädigt sind.

Wie stark sich etwaige Fehler bemerkbar machen könnten, hängt auch von den Daten ab, um die es geht. Musik, Videos und Bilder sind bei Weitem nicht so anfällig wie z.B. Programme. Und mit anfällig meine ich, dass man es als Nutzer merkt.


Ergänzung ()

IBISXI schrieb:
Gegen gekippte Bits hilft dir chkdsk danach auch nicht mehr.
Nö, aber so eine alte Platte kommt vielleicht nicht so gut klar auf einen kompletten Durchgang chkdsk - man weiß ja nie. Vielleicht würde ihr das im schlimmsten Fall den Rest geben, bevor man dazu kommt, irgendwelche Daten zu kopieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
neudabei schrieb:
Habe vergessen zu erwähnen, dass ich linux Mint nutze
wenn du sie eh nur unter linux benutzt, dann formatierst du die nächste platte mit btrfs, da dieses dateisystem die checksummen in den metadaten mit abspeichert. deine jetzigen dateien kannst du nicht mehr überprüfen - du kannst nur hoffen, dass sie in ordnung sind.
 
Zurück
Oben