Krakadil
Lieutenant
- Registriert
- Apr. 2019
- Beiträge
- 910
Wir kennen alle die Sprüche a la "ich kauf lieber Samsung/Pixel als so einen Chinakracher, wo es noch nicht einmal Updates gibt" und ja, es gibt China-Hersteller, welche sehr grausam sind, wie Oukitel, Ulefone, usw. aber auch big Player versagen hier, wie ZTE/Nubia und Asus.
Darum soll es hier aber nicht in erster Linie gehen - es geht viel mehr um "Updates kosten richtig Geld" und werden deshalb kaum angeboten.
Mir fallen direkt dazu 2 Dinge ein:
1. Wie kann ein Honor, ohne Huawei, einfach 7 Jahre lang Updates anbieten, obwohl die Geräte so viel billiger sind, als die von Samsung?
2. Wie können 100 bis 200€ Geräte überhaupt 3-4 Jahre lang Updates erhalten?
Beispiel: Das Poco M3 habe ich damals mehrfach für weit unter 100€ gekauft, eins sogar für 69€ aber jeder hätte es für 99€ haben können, direkt bei Xiaomi. Für Rentner zu der Zeit einfach nur stark! Android 10 und MIUI 12 von Werk aus, bis dann mitte 2023 die letzte Update erschienen ist, mit Android 12 und MIUI 14.
Beispiel 2: Die Redmi Note 13 Serie hat nach kurzer Zeit über 3 Millionen Verkäufe alleine in China.
https://www.gizmochina.com/2024/01/...ar-perfect-98-customer-satisfaction-in-china/
Weltweit dann über 15 Millionen
https://www.mobilityindia.com/xiaom...-sold-globally-with-unprecedented-price-drop/
Hier sprechen wir von einer UVP von 150 bis 250€
Beispiel 3: Ein Honor, welches ein kleines Nichts im Vergleich zu Samsung ist, hat mitte Dezember Android 15 und Magic OS 9 für sein Flagship geliefert. Samsung versagt beim S24 Ultra auf ganzer Linie und hat April 2025, somit 5 Monate nach Honor die Update geliefert, welche heute wieder zurüclgezogen ist. Honor hingegen hat schon die zweite Beta mit Android 16 bereit und bietet ab sofort auch 7 Jahre Android Updates.
Hier passt meiner Meinung nach vieles nicht zusammen. Asus liefert 5 Jahre später ein ROG Smartphone, welches auch nur 2 Updates bekommen soll, wie das Poco bei uns. Heute Morgen lese ich Sony wird wohl nur das Xperia Flaggschiff zu uns bringen (überteuert und verspätet) aber nicht die Mittelkalsse. Vermutet wird das neue EU-Gesetz, welches mind. 5 Jahre Updates fordert, Sicherheitsupdates, nicht OS Updates 🤣
Ich als ahnungsloser User denke mir nur das:
Redmi Note 13 wird über 20 Millionen mal verkauft. Wenn wir jetzt nur 1€ für den Firmware-Support nutzen, sind das über 20 Millionen Euro. Brechen wir das auf 5 Jahre runter, dann sind das 4 Millionen pro Jahr bzw. 333.333€ pro Monat.
Bei einem Xiaomi 15 Ultra, Galaxy S25 Ultra, usw. verdient man deutlich mehr aber muss auch mehr vom Gewinn in den Firmware-Support stecken. Ich vermute das aus dem Grund Asus, Lenovo und ZTE nur 1 bis 2 OS Update liefern, weil die Teile zwar teuer sind aber sk gut wie gar nicht verkauft werden.
Kennt sich hier jemand mit dem Thema aus und könnte näher darauf eingehen?
Darum soll es hier aber nicht in erster Linie gehen - es geht viel mehr um "Updates kosten richtig Geld" und werden deshalb kaum angeboten.
Mir fallen direkt dazu 2 Dinge ein:
1. Wie kann ein Honor, ohne Huawei, einfach 7 Jahre lang Updates anbieten, obwohl die Geräte so viel billiger sind, als die von Samsung?
2. Wie können 100 bis 200€ Geräte überhaupt 3-4 Jahre lang Updates erhalten?
Beispiel: Das Poco M3 habe ich damals mehrfach für weit unter 100€ gekauft, eins sogar für 69€ aber jeder hätte es für 99€ haben können, direkt bei Xiaomi. Für Rentner zu der Zeit einfach nur stark! Android 10 und MIUI 12 von Werk aus, bis dann mitte 2023 die letzte Update erschienen ist, mit Android 12 und MIUI 14.
Beispiel 2: Die Redmi Note 13 Serie hat nach kurzer Zeit über 3 Millionen Verkäufe alleine in China.
https://www.gizmochina.com/2024/01/...ar-perfect-98-customer-satisfaction-in-china/
Weltweit dann über 15 Millionen
https://www.mobilityindia.com/xiaom...-sold-globally-with-unprecedented-price-drop/
Hier sprechen wir von einer UVP von 150 bis 250€
Beispiel 3: Ein Honor, welches ein kleines Nichts im Vergleich zu Samsung ist, hat mitte Dezember Android 15 und Magic OS 9 für sein Flagship geliefert. Samsung versagt beim S24 Ultra auf ganzer Linie und hat April 2025, somit 5 Monate nach Honor die Update geliefert, welche heute wieder zurüclgezogen ist. Honor hingegen hat schon die zweite Beta mit Android 16 bereit und bietet ab sofort auch 7 Jahre Android Updates.
Hier passt meiner Meinung nach vieles nicht zusammen. Asus liefert 5 Jahre später ein ROG Smartphone, welches auch nur 2 Updates bekommen soll, wie das Poco bei uns. Heute Morgen lese ich Sony wird wohl nur das Xperia Flaggschiff zu uns bringen (überteuert und verspätet) aber nicht die Mittelkalsse. Vermutet wird das neue EU-Gesetz, welches mind. 5 Jahre Updates fordert, Sicherheitsupdates, nicht OS Updates 🤣
Ich als ahnungsloser User denke mir nur das:
Redmi Note 13 wird über 20 Millionen mal verkauft. Wenn wir jetzt nur 1€ für den Firmware-Support nutzen, sind das über 20 Millionen Euro. Brechen wir das auf 5 Jahre runter, dann sind das 4 Millionen pro Jahr bzw. 333.333€ pro Monat.
Bei einem Xiaomi 15 Ultra, Galaxy S25 Ultra, usw. verdient man deutlich mehr aber muss auch mehr vom Gewinn in den Firmware-Support stecken. Ich vermute das aus dem Grund Asus, Lenovo und ZTE nur 1 bis 2 OS Update liefern, weil die Teile zwar teuer sind aber sk gut wie gar nicht verkauft werden.
Kennt sich hier jemand mit dem Thema aus und könnte näher darauf eingehen?