Kosten und Praxisvergleich selbstbau Firewall: M720Q vs MC12LEO VS MJ11-EC1

FabianX2

Lieutenant
Registriert
Apr. 2006
Beiträge
806
Hallo zusammen,

wie der Titel schon verrät habe ich angefangen mir aus den 3 vielversprechensten aktuell populären Optionen je eine Firewall zu basteln. Am Rand werde ich aber auch noch mit beschreiben inwieweit sich die Geräte abseits dessen für ein NAS, Hyptervisor etc. eigenen. Verglichen wird: Anschaffungspreis, laufende Kosten, Aufwand Aufsetzten/Umbau, Praktische Altagserfahrung im Betrieb. Viel mehr werde ich nicht schaffen und gleich zur Vorwarnung: Ich werde mir hier alle Zeit der Welt lassen. Ich freue mich über jeden Beitrag.


Aktueller Stand: Der Einkauf hat begonnen


System 1: Lenovo m720q (i5-8400T (6x Kerne / 6 Threads))

Einkauf: m720q + 32GB RAM (2x 16GB DDR4 Samsung SO-DIMM Module) + 128GB NVME SSD (SK hynix) + Intel Bluetooth / WLAN Modul (8265NGW - 2,4 & 5 GHz) + Dual Intel I226 2,5 GigaBit Netzwerkkarte + PCIE 16x Riser Karte 01AJ940 + original 65 Watt Netzteil.

Summe aller Teile aktuell: 200€ (Alles über Kleinanzeigen verhandelt)



System 2: Gigabyte MC12 Leo (AM4)

Einkauf: MC12 Leo (60€), 1x32GB 2666 Samsung DDR4 ECC (87,50€), R5 5500 Boxed (55€), .

Summe aller Teile aktuell: 202€



System 3: Gigabyte MJ11-EC1 (Gesockelt Epic Emb 3151)

Einkauf: MJ11 (55€), 1x32GB 2666 Samsung DDR4 ECC (87,50€), LC420-12V2 350Watt Gold Netzteil (35€)

Summe aller Teile aktuell: 177,50€
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: OsiMosi und cartridge_case
Da ich ein aktuell auf ein sortenreines Unifi Netz setze (allerdings mit angestaubtem USG) wäre die Dream Maschine Pro die alternative. Die kostet aktuell 400€. Daran würde ich jetzt die absolute Obergrenze fest machen. Grundsätzlich gilt aber: Güstiger = besser.

Ich lebe aktuell in einer Situation mit 2 Wohnorten und einer weiteren Lokation an der die Eltern leben. Sowohl die Zweitwohung als auch das Elternhaus bekommen ein komplett neues Heimnetz samt Firewall. Daher brauche ich tatsächlich auch 3 Geräte. Nachdem ich mich nicht entscheiden konnte gibts jetzt hier den Test.

Evtl. lasse ich mich auch doch noch zusätzlich dazu hinreisen für den Hauptwohnsitz eine Unfii DM Pro zu kaufen das kommt dann mit in den Vergleich. Für das Elternhaus und die Zweitwohung kämen auch die neuen kleinen Unifi Gateways in Frage (Pro, Max, Express). Das wäre natürlich eine Alternative gewesen so auch dort komplett auf Unifi zu setzten. Sollte der Fall eintreten wäre dass auch kein Weltuntergang. Dann würde ich nach dem Firewall Test die 3 hier entstandenen Systeme anstelle dessen als NAS ausbauen. Zumindest das Elternhaus und die Zweitwohung brauchen da auch noch eins. Da wären dann die beiden Gigabyte Bretter zwecks ECC support besser geeignet.

Zwei Fragen zum RAM:

1.Welche Vor/Nachteile habe ich beim MJ11 bei einsatz von REG Modulen? Gibts es da abseits vom geringeren Preis und etwas höherem Verbrauch unterschiede? Auf non REG ECC zu setzten wäre mir lieber da das MJ11 mein enziges System mit REG Kompatibilität ist.

2. Und wie sieht es da bei dem m720q aus. Die Intel Consumer CPU lässt sich mit passendem RAM nicht irgendwie zu ECC überreden oder?
 
Zurück
Oben