Leserartikel Kostenloses Upgrade von Win 7/8.1 auf Win 10 — Die ultimative Antwort 2025

rotofoil

Cadet 2nd Year
Registriert
März 2025
Beiträge
24
Ich habe es experimentell überprüft, und die Antwort lautet: Nein. The End.

Okay, hier ist die ganze Geschichte:

Bekanntlich hat Microsoft den kostenlosen Upgrade-Pfad von einem aktivierten Windows 7 bzw. 8.1 im Oktober 2023 geschlossen. Trotzdem geistern seitdem verschiedene Möglichkeiten herum, wie es heute doch noch gehen könnte. Auch hier im Forum lieferten sich kürzlich noch zwei Teilnehmer ein Wortgefecht, ob das nun erwiesenermaßen geht oder nicht. Die aktuell noch verbreiteten Wege, die angeblich noch kostenlos digitale Win10-Lizenzen erteilen, sind:
  1. Upgrade von Win7/8.1 auf Win10 mit dem Windows-10-Upgrade-Assistenten
  2. Wie 1., aber Upgrade mit dem Media Creation Tool
  3. Zunächst auf Win8.1 mit einem Microsoft-Konto anmelden. Dann Upgrade von Win8 auf Win10 mit dem Windows-10-Upgrade-Assistenten
  4. Wie 3., aber Upgrade mit dem Media Creation Tool
  5. Upgrade von Win7 auf Win8.1, dann Upgrade mit dem Windows-10-Upgrade-Assistenten oder mit dem Media Creation Tool
Ich habe mich entschieden, dieser Sache experimentell auf den Grund zu gehen, da ich beim Aufräumen noch zwei unbenutzte Product Keys (Win7 Pro, Win8.1 Pro) gefunden habe, die ursprünglich mit Laptops geliefert, aber nie für eine Windows-Installation verwendet wurden (denn ich bin Linux-Nutzer), ich einen neuen schnellen Computer mit viel Platz für virtuelle Maschinen habe und außerdem etwas Zeit für hirnlose Tätigkeiten hatte, weil ich krank war.

Beide Schlüssel waren nach meiner Erinnerung nie zuvor in Benutzung, und insbesondere wurde mit keinem der Schlüssel schon mal zu einem früheren Zeitpunkt ein kostenloses Windows-10- oder Windows-11-Upgrade durchgeführt. (Letzteres ist wichtig, weil angeblich bei einem früheren, erfolgreichen Upgrade der Key in den Microsoft-Datenbanken als Windows-10/11-Product-Key geführt wird, sodass spätere Aktivierungen damit noch möglich sind.)

Ich habe also Win7 und Win8.1 in jeweils einer virtuellen Maschine installiert (ich verwende VirtualBox 7.1 auf einem Linux-Host), mit den Schlüsseln aktiviert, auf den jeweils letzten Patchlevel geupdatet und dann Snapshots dieser Zustände erstellt, von denen aus ich meine Experimente durchführte. Windows 7 habe ich mit dem hochgepatchten Installationsmedium von Deskmodder installiert. Die Windows-8.1-ISO stammt von Archive.org. Die Aktivierung von Windows 8.1 klappte gleich bei der Installation; Windows 7 musste ich telefonisch aktivieren.

Nun habe ich die oben beschriebenen Upgrade-Experimente durchgeführt.

Fall 5 konnte ich gleich als erstes ausschließen: Es gibt keinen (und es gab nie einen) kostenlosen Upgrade-Pfad von Windows 7 auf Windows 8.x. Gleich zu Beginn des Upgrades will das Installationsprogramm auf meinem Windows-8.1-Medium einen Windows-8-Key haben, und ohne den geht's nicht weiter.

Für Varianten 1 und 3 braucht man eine Windows-10-Upgrade-Assistent-App, die auf Windows 7 bzw. 8.1 ausführbar ist. Die im Netz kursierenden Links verweisen auf ultimativ auf die Windows-10-Downloadseite, wo aber kein auf den alten Windows-Versionen lauffähiger Assistent mehr verteilt wird (stattdessen bekommt man auf alten Systemen nur noch das Media Creation Tool angeboten). Ansonsten findet man häufig neuere Fassungen des Upgrade-Assistenten, der für den Wechsel zwischen Windows-10-Releases gedacht ist (z. B. 20H2 → 22H2) und der auf alten Windows-Versionen nicht ausführbar ist. Ich habe den alten, für Win7/8 gedachten Assistenten noch im Download-Bereich hier bei ComputerBase entdeckt. Mit diesem lässt sich Windows 10 20H2 installieren. Das Ergebnis war aber in jedem Fall ein nicht aktiviertes Windows 10.

Auch in den Varianten 2 und 4 (mit Media Creation Tool) erhält man kein aktiviertes Windows 10. Es macht auch keinen Unterschied, ob man sich vor dem Upgrade in Windows 8.1 mit einem Microsoft-Account anmeldet (Varianten 3 und 4): Nach den Upgrade bleibt jeweils die Anmeldung erhalten, aber im Account wird trotzdem keine digitale Lizenz hinterlegt.

Die Aktivierungsfehlermeldungen weisen darauf hin, das kein passender Product Key installiert ist. Mit der App ShowKeyPlus konnte ich jeweils feststellen, dass der vorherige Win7/8.1-Key noch installiert war; er wurde schlicht nicht in eine passende digitale Lizenz umgewandelt. Eine nachträgliche Aktivierung mit der Fehlerbehandlung war nicht möglich. Eine telefonische Aktivierung wurde mir nicht angeboten und ließ sich auch nicht mit slui 4 auslösen.

Und damit ist für mich die Frage entgültig geklärt. :-)
 
Zuletzt bearbeitet: (Klarstellung zu auf Win7/8 nicht ausführbaren Windows-Update-Assistenten hinzugefügt.)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Andy, testwurst200, Eletron und 12 andere
Danke für den Erfahrungsbericht!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rotofoil
Interessant, ich konnte bei einem Bekannten mit einem Win8 Laptop erst vor ca 6 Wochen noch Windows 10 auf einer SSD neu aufsetzen und es wurde automatisch aktiviert.
Auf Windows 10 wurde mit dem Key sicher nie upgegradet, da die letzten Windows 8 Updates noch von 2013 waren.
Es war nicht Windows 8.1 und Microsoft Konto war auch nie eines angelegt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cyberpirate
Habe erst vor kurzem von Windows 10 auf 11 gewechselt und ich habe es gar nicht versucht meinen w7 key zu benutzen. Der Zeitaufwand hätte es überhaupt nicht gerechtfertigt wenn man schon für wenige Euro einen 11er Key kaufen kann. Ja hier wird es als fragwürdig gesehen aber es funktioniert und ich habe da kein schlechtes Gewissen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: cyberpirate und Mengo
@vll
Bei im BIOS hinterlegten OEM Keys. Also Windows 8/8.1 geht meistens das Upgrade noch. Windows 7 lag ja nie im BIOS rum, geht also nicht.
Die Windows 7 und 8/8.1 Klebe Lizenzen gehen nicht mehr, egal ob Retail, OEM oder Refurbished.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf die Idee, die gesamte MSDM-Info samt Win8-Key aus dem Laptop-BIOS in die MSDM-Tabelle der virtuellen Maschine zu kopieren und zu versuchen, Win10/11 direkt zu installieren, bin ich noch nicht gekommen. Das wäre vielleicht noch einen Versuch wert — wenn ich mal wieder krank bin. ;)
 
vll schrieb:
Interessant, ich konnte bei einem Bekannten mit einem Win8 Laptop erst vor ca 6 Wochen noch Windows 10 auf einer SSD neu aufsetzen und es wurde automatisch aktiviert.
Ich habe jetzt doch noch mal versucht, dieses Szenario experimentell nachzubauen, leider ohne Erfolg.

So bin ich vorgegangen:

Ich habe aus dem BIOS des alten Laptops die komplette MSDM-Tabelle samt Windows-8.1-Key kopiert (mit Linux: cat /sys/firmware/acpi/tables/MSDM > msdm.bin) und im BIOS meiner Windows-8.1-VM installiert (VBoxManage setextradata "Win 8" VBoxInternal/Devices/acpi/0/Config/CustomTable msdm.bin).

Dann habe ich in dieser VM jeweils einmal Windows 10 21H2 und Windows 11 24H2 frisch installiert, das heißt, direkt von einer Installations-ISO gebootet und die gesamte System-Platte überschrieben.

In beiden Fällen war das Windows 10/11 danach nicht aktiviert. Mit der App ShowKeyPlus konnte ich verifizieren, dass der im VM-BIOS installierte Win8.1-Key jeweils als OEM-Key gefunden wurde, aber es wurde dennoch keine digitale Lizenz generiert.

Auch die Aktivierungs-Problembehandlung brachte abermals keinen Erfolg. Ich komme bis zum Angebot einer Aktivierung und dem "Vorbereiten der Aktivierung von Windows", dann tritt ein "Unerwarteter Fehler" auf.

@vll, siehst du eine grobe Abweichung zu deinem Vorgehen (außer dass dein Startpunkt Windows 8 war statt Windows 8.1)?

Mögliche Theorie: Dem Key des Win8-Laptops deinen Bekannten hat MS schon vor Jahren eine Upgrade-Berechtigung erteilt, auch wenn das Upgrade nie durchgeführt wurde. Mein Win8-Key war vor meinen Experimenten nie aktiviert und hat das mögliche Zeitfenster verpasst. Diese Hypothese könnte ich nur prüfen, wenn ich einen älteren, benutzten Win8-Key (möglichst samt MSDM-Tabelle) zur Verfügung hätte.
 
vll schrieb:
bei einem Bekannten mit einem Win8 Laptop erst vor ca 6 Wochen noch Windows 10 auf einer SSD neu aufsetzen und es wurde automatisch aktiviert.

Weil der Key im UEFI steckt und somit Hardwaregebunden. Ausserdem war/ist die Kiste bereits bei Microsoft bekannt. Ein Tausch der SSD beeinflusst nicht eine erneute Aktivierung auf sonst gleicher Hardware.

Wird die Hardware geaendert mit Austausch von Brett und oder CPU sieht das ganz anders aus.

rotofoil schrieb:
Ich habe jetzt doch noch mal versucht, dieses Szenario experimentell nachzubauen, leider ohne Erfolg.

Den Versuch haettest Du Dir sparen koennen. Ist halt Hardwarewechsel.
 
BFF schrieb:
Den Versuch haettest Du Dir sparen koennen. Ist halt Hardwarewechsel.
Ich habe extra darauf geachtet, die selbe VM mit der selben virtuellen Hardware zu nutzen wie bei der Win8.1-Aktivierung. Also eigentlich kein Hardwarewechsel, es sei denn, die Installation der MSDM-ACPI-Tabelle führt zur Erkennung einer Hardwareänderung.
 
Windows Aktivierungen in einer VM ueberleben sogar einen CPU Wechsel.
Hab ich hier durch mit Wechsel der Host CPU von i7-2600K -> i5-9400F -> R7 5700X unter VMware WKS.

Eine neu angelegte VM ist immer anders selbst wenn Du die mit gleicher virtueller HW erzeugst. Das Spiel hab ich vor einiger Zeit durch. Neue VM und virtuelle Platte der anderen. Windows ist nicht aktiviert. Als ich aber die .VMX (die Konfig) der originalen VM nutzte und drumherum neue Platten, MAC etc. machte war sie wieder aktiviert.

Anyway. Soll hier nicht das Thema werden.
 
Zurück
Oben