Kubuntu hohe GPU Last im Leerlauf

Wicki6

Cadet 1st Year
Registriert
Dez. 2024
Beiträge
8
[Bitte fülle den folgenden Fragebogen unbedingt vollständig aus, damit andere Nutzer dir effizient helfen können. Danke! :)]

1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
(Bitte tatsächlich hier auflisten und nicht auf Signatur verweisen, da diese von einigen nicht gesehen wird und Hardware sich ändert)
  • AMD Ryzen 7 5700X​
  • Crucial Pro DDR4 RAM 32GB Kit (2x16GB) 3200MHz​
  • Gigabyte B550 GAMING X V2​
  • be quiet! Pure Power 12 M 550W​
  • Gehäuse: …​
  • Gigabyte GeForce RTX 3060​
  • WD_BLACK SN770 2TB​
  • WDC WD40EZAZ​
  • Weitere Hardware, die offensichtlich mit dem Problem zu tun hat (Monitormodell, Kühlung usw.): … TV-Karte Digital Devices Cine S2 V6.5, Eizo Monitor EV2360​
  • Wird ein sog. "PCIe Riserkabel" genutzt? … Nein​
  • Kubuntu 24.04​

2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):
... Ich hab ein Problem mit der GPU-Last. Sie schwankt im Sekundenrythmus zwischen 20% und 40%. Ohne Programme offen, nur im Desktop. Die CPU-Last liegt im Desktop bei ca. 1%. Hab den Rechner neu installiert. Grafiktreiber ist der NVIDIA Driver Version: 550.120. Hat jemand eine Idee was das sein kann?

3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?
...


P.S.: Beachte auch die verschiedenen angepinnten Themen und die Forensuche. Möglicherweise findest du da bereits die Lösung zu deinem Problem.
Ergänzung ()

Hab mal ein kurzes Video gemacht.
 

Anhänge

  • IMG_6437.MOV
    6,7 MB
Zuletzt bearbeitet:
welchen teil der GPU zeigt das tool an?
2D?
3D
Vid Decoding?

schau mal mit nvtop was da wo genau passiert
 
Hab das NVtop grad installiert. Das Problem verursacht anscheinend (/usr/bin/plasmashell --no-respawn).
Da seh ich die GPU-Last zwischen 20% und 40% schwanken.
Ergänzung ()

Hab das Problem gelöst. Es waren die 2 Miniprogramme zur Überwachung. Abgeschaltet ist die Last auf null.
Danke für den Tip, Mit nvtop konnte ich das lokalisieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Grafikkarte kann auch nahe bei 100% Last sein, ohne dass wirklich etwas passiert. Wichtig ist, den Takt dazu anzugeben.

Moderne Nvidia-Karten takten ohne Last auf 210 Mhz herunter. Bei solch einer niedrigen Taktrate kann das Umherschieben eines Explorerfensters schon ruckzuck die Auslasrung in die Höhe schießen lassen.

Das Tool würde ich jedenfalls ganz schnell wieder herunterwerfen. Telemetrie lässt sich mit beispielsweise HWiNFO64 (Sensors only beim Start) viel besser auslesen - oder einzig für die Grafikkarte auch gerne mit GPU-Z.

Was jeweils Last auf CPU oder GPU (oder auch RAM) legt, kannst du wiederum schön im Windows-Taskmanager sehen.
 
DJMadMax schrieb:
Das Tool würde ich jedenfalls ganz schnell wieder herunterwerfen. Telemetrie lässt sich mit beispielsweise HWiNFO64 (Sensors only beim Start) viel besser auslesen - oder einzig für die Grafikkarte auch gerne mit GPU-Z.

Was jeweils Last auf CPU oder GPU (oder auch RAM) legt, kannst du wiederum schön im Windows-Taskmanager sehen.
Dir ist aber schon bewusst, dass im Threadtitel "Kubuntu" steht, der TE also gar kein Windows, sondern Linux verwendet?

Unter Linux gibt es aber weder HWINFO, GPU-Z oder den Windows Taskmanager und es hilft dem TE auch nicht, wenn er die jetzt unter Windows verwendet. Denn dort sieht er ja nicht, wie sich die Hardware mit seiner Kubuntu-Installation verhält.
Für Sensorwerte nimmt man dort in der Regel lm_sensors bzw. ein grafisches Frontend dafür und um zu sehen, welche Prozesse die Grafikkarte gerade wie stark auslasten eben NVTOP.
 
Andarkan schrieb:
Magst du uns verraten, welche das waren?
Waren sie vorinstalliert, oder hast du sie installiert?
Das ist ein eigenes Miniprogramm welches man auf dem Desktop ablegen kann. Also vom Betriebssystem selbst. Nennt sich (Gesamt-CPU-Auslastung). Das kann verschiedene Sensorwerte anzeigen.
 
@Wicki6

wat? Was heißt "auf dem Desktop ablegen"?

Du meinst wahrscheinlich diese Widgets von KDE Plasma, oder?
Bei denen kann man ja oft auswählen, welcher Sensor da benutzt werden soll. Aber unter Linux ist die Unterstützung für Sensoren nicht unbedingt immer optimal.
 
mibbio schrieb:
Dir ist aber schon bewusst, dass im Threadtitel "Kubuntu" steht, der TE also gar kein Windows, sondern Linux verwendet?
Das habe ich tatsächlich erst nach dem Absenden realisiert, aber:

mibbio schrieb:
Unter Linux gibt es aber weder HWINFO, GPU-Z
Das kann ich ja nicht riechen. Gibt's denn, genauso wie

mibbio schrieb:
oder den Windows Taskmanager
... hierzu keine gescheite Linux-Alternative?

Wie schon gesagt: wenn die Grafikkarte in den niedrigsten Powerstate heruntertaktet und gleichzeitig auch die PCIe-Generation herabschaltet (ja, das können sie), dann sind geringe Lastwechsel im Sinne der möglichen Gesamtleistung bei "nur" 210 MHz Takt und "nur" PCIe 1.1 nämlich gleich mal sehr große Sprünge, was die nervöse Zuckung des GPU-Meters erklären würde.
 
DJMadMax schrieb:
... hierzu keine gescheite Linux-Alternative?
Gibt es und die größeren Desktopumgebungen (Plasma, Gnome, Cinnamon, Mate usw.) haben in der Regel auch einen "Taskmanager" bzw. Prozessmonitor mit dabei. Fürs Terminal gäbe es dann noch unabhängig davon Htop, was auch bei jeder Distribution im Repository ist.

Speziell für eine Übersicht, welche Prozesse gerade die GPU wie stark beanspruchen, gibt es das vom TE bereits verwendete NVTOP.

Und für Sensordaten aller Art (Temperaturen, Lüfterstatus, aktuelle Taktraten, Maximaltakte, Powerstate) ist lm_sensors das geläufigste Tool. Damit kann man so gut wie alle Werte vom System auslesen, die die Komponenten über den SMBus bereitstellen. Ist an sich eine Terminalanwendung, es gibt aber auch grafische Frontends für lm_sensors.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
Zurück
Oben