Kühlertausch und Kulanz der Hersteller

McLloyd

Cadet 4th Year
Registriert
Sep. 2008
Beiträge
107
Meine Powercolor Radeon 4890 ist mir definitiv zu laut (gut, wem nicht?)

Nun spiele ich mit dem Gedanken, den Kühler gegen einen Alternativen zu tauschen (evlt. Musashi? ... Da bräuchte ich dann auch noch Empfehlungen)
Jedoch möchte ich damit nicht meine Garantie aufs Spiel setzen.
Ich las allerdings schön öfters, dass, falls man es vorsichtig angeht und sauber arbeitet, der Hersteller sehr kulant reagieren kann und die Garantie NICHT verfällt.

Ich hätte vorher gerne allerdings ein paar Bestätigungen oder - noch besser - Erfahrungsberichte über diese Thema, bevor ich diesen Schritt wagen sollte.

mfg
McLloyd
 
hmm würdest du als händler die grafikkarte zurück nehmen wo irgendein BAUER drann rum gepfuscht hat ?
wohl kaum also schminck dir deine kulanz besser ab
 
deine garantie verfällt schon - nur wenn du gut genug arbeitest und keine "spuren" hinterlässt also kratzer auf den schrauben keine wärmleitpads mehr unter den rams etc. dann kann der hersteller dir den kühlerwechsel nicht nachweisen, vorausgesetzt die ham da keine garantiesiegelmarken draufgeklebt und dann solltest du im garantiefall auch keine probleme bekommen.

da fält mir grad ein das ich glaube evga den kühlerwechsel gestattet. irgendein hersteller gabs wo der kühlerwechsel kein grund für den garantieverlust war.........

obs moralisch ok ist wollen wir hier ja nicht diskutieren, ist son bisschen grauzone aber ich zumindest sehs da locker ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Theoretisch ist die Garantie weg - praktischist es so, dass wenn du es so demontierst, dass man es nachdem Rückbau nicht merkt...

Kulanz kannst du auch weitgehend vergessen, aber wie schon oben gesagt - wenn man es nicht sieht, dann war der Kühler auch nie ab.
 
naja ist im endeffekt halt betrug , aber ich hätte absolut keine moralischen bedenken wenn ich auf die karte den original kühler wieder drauf schrauben würde und wegen i-nem produktionsfehler die karte zurückschicken würde.
 
Betrug ist es auch wenn die Hersteller manche Produkte als "silent" bezeichnen...
 
Und wer sagt dir das es ein Produktionsfehler war und nicht deine unsachgemäße Handhabe (elektrische Aufladung) oder unzureichende Kühlung der Bauteile durch den Alternativkühler?

Fakt ist: Wenn du an der Karte rumschraubst verfällt die Garantie, nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis. In der Praxis allerdings ist es für den Hersteller oft schwer den Garantieverlust nachzuweisen,dennoch wäre es rein rechtlich gesehen Betrug, da du dir einen geldwerten Vorteil erschleichst.

@Robo32
Das ist kein Betrug und auch keine Vorspiegelung falscher Tatsachen. Es kommt ganz auf das Messverfahren an und dein subjektives empfinden. Es gibt auch Leute die behaupten Lüfter mit 1200U/min seien leise oder unhörbar. Aber davon mal abgesehen wäre auch dies kein Grund den Hersteller zu bescheißen.
 
Ok, alles gute Argumente für sich.
Ich tendiere ja selber klar zu "drauflassen". Der gebrauchte Musashi eines Kumpels, den er mir überlassen könnte, würde das Ruder am ehesten rum reißen.

Ein paar konkrete Erfahungsberichte hätte ich allerdings noch gern und ob jemand schon mal damit "durchkam".
 
Leute, die Garantie kann verfallen so oft sie will. Ihr dürft das nicht verwechseln mit der gesetzlichen Gewährleistungspflicht. Die Garantie ist eine "freiwillge" Leistung vom Hersteller die die gesetzliche Gewährleistung erweitert.

Wenn du nun auf deiner Graka einen anderen Lüfter draufsetzt und diese kaputt geht muss der Händler erstmal nachweisen, dass das der Grund ist, warum die Karte im Eimer ist.

Klar kann er und wird er darauf verweisen das die "Garantie" futsch ist und hoffen das du darauf reinfällst.

Und nochwas, ich habe mal in den Papieren meiner 3 letzten Grakas nachgeschaut und ich habe keinen Hinweis darauf gefunden, das die Garantie erlischt, wenn da ein anderer Lüfter/ Kühler drauf gesetzt wird. Wenn das auf irgendwelchen Homepages oder so steht hat das keine Gültigkeit. Deswegen kann es gut sein wenn du z.b. ne 3 Jähhrige Garantiezeit hast (Gewährleistungspflicht 2 Jahre) und die Graka nach 2 Jahren kaputt geht und du einen anderen Lüfter/Kühler draufgebaut hast, der Händler verpflichtet ist diese kostenfrei zu reparieren oder auszutauschen.

Gruß Schaby
 
Also ich weiß aus Erfahrung, dass Alternate da sehr kulant ist, das soll aber kein Aufruf sein, sich ab jetzt nur noch Grafikkarten da zu bestellen, dran zu pfuschen und wieder zurückzuschicken, falls was kaputt ist.

Bei mir war nämlich mal bei ner ne 6800 GT nen Spannungswandler durchgeschmort, nachdem ich dran gepfuscht habe. Ich habe die Karte mit Rechnung dann in der Bucht vertickt.
Nach 2 Wochen kam urplötzlich die Grafikkarte von Alternate an mich zurück, repariert, lief problemlos. Der Grund war, dass ich keine Garantieabtretung gemacht hatte. Musste aber die wieder dem Käufer verschicken.
Im Nachhinein, habe ich mich schon etwas geärgert, dass ich se nicht selber eingeschickt habe.

Aber naja, bei mir spielt eher das Gewissen eine größere Rolle, als die Kulanz des Herstellers bzw. Versandhauses.
 
Muss man hier nicht noch mal Hersteller und Händler getrennt behandeln?
Es ist ja durchaus möglich, dass gewisse Händler vereinzelt sehr kulant sind (wie ja von Andi beschrieben), während die Hersteller an sich strengere Regeln haben.

Wenn das zutrifft, hat dann schon jemand Erfahrung mit Mindfactory gemacht (der Händler meiner Exemplars)
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben