Kühlerwechsel RTX 2080 auf Morpheus II

Elizza

Banned
Registriert
Mai 2019
Beiträge
56
Guten Tag alle,

ich möchte meinen Kühler der RTX 2080 tauschen gegen etwas alternatives. Erst dachte ich das ich mit kraken G12 und AiO arbeite, nachdem ich mich etwas in das Thema eingelesen habe und immer wieder das ein Morpheus II eigentlich viel sinnvoller ist habe ich mir überlegt doch auf diesen zu gehen. Jetzt stehe ich vor der Bestellung aber will mich vorher noch etwas informieren wegen einer letzten Sache.

Ich habe in einem Beitrag im Netz gelesen das die Kühlfläche vom Morpheus II ein paar mm kleiner ist als der Turing Chip und deshalb oben und unten ein paar mm über die Kühlfläche ragen. Meine Frage wäre jetzt ob jemand Erfahrungen mit dieser Info hat und ob das wirklich so ist und vor allem ob es was in der Kühlung ausmacht. Die Temperaturen müssen nicht zwangsläufig besser werden, aber sollten auch nicht schlechter werden durch den Tausch. Leider finde ich dazu im Netz überhaupt nichts. Nur ein paar Amerikaner auf Reddit die eben diese Umbauten gemacht haben, allerdings ohne weitere Info. Deshalb wende ich mich jetzt mal an euch und hoffe das wer von euch auf einer RTX Karte einen Morpheus II installiert hat.

Sollte ich im falschen Unterforum sein dann sorry.
 
welche rtx 2080 hast du?

je nach model ist der kühler nicht unbedingt schlecht und es könnte viel bringen einfach die lüfter gegen 120mm lüfter zu wechseln
 
diese Option fällt bei mir weg, ich hab mich schon mit dem Kühler befasst und bekomme das mit handelsüblichem Werkzeug nicht hin. Ist eine XC Ultra. Der Kühler an sich ist nicht verkehrt. Mir persönlich wäre aber ein Morpheus lieber als am Kühler rumzubasteln. Falls mal was mit der Karte ist. Außerdem halte ich nix von den Methoden da dann mit Kabelbindern oder so rumzuspielen. Hab ich kein gutes Gewissen dabei.
 
Bist du sicher das er das er auch den TU104 nicht bedeckt? Bei einer TI mit TU102 bedeckt er den Chip nicht ganz, aber dieser ist ja auch ein ganzes Stück größer. Abgesehen davon hat die ULTRA einen 3 Slot Kühler der eigentlich recht potent sein sollte.
 
von den leuten die ich kenn, gibt es keine probleme

bei der evga um so leichter, nur die 4 schrauben lösen die den kühlblock halten, lüfter kabel lösen und den kühler abnehemen

die backplate und baseplate lässt du so wie sie sind und schnallst den morpheus drauf
ggf. ein schmalen passivkühler auf die phasen
 
Darkscream schrieb:
Abgesehen davon hat die ULTRA einen 3 Slot Kühler der eigentlich recht potent sein sollte.
Wie gesagt der Kühler ist nicht das Thema, der ist gut. Aber die Lautstärke ist das Thema. Lustigerweise habe ich im Netz nur Infos über die 2080 Ti mit Morpheus 2 gefunden aber auch da keine genaue Auskunft ob das zu Problemen führen könnte.

@Sc0ut3r Wie man den Morpheus montiet ist mir bewusst. Das war auch nicht meine Frage. Meine Frage war ob es schlimm ist wenn der Chip ein paar mm rausschaut vorne und hinten und jemand bereits Erfahrungen mit Morpheus II auf RTX 2080 hat. Das man nur 4 Schrauben lösen muss wusste ich bereits. Meine Aussage ging eher an deine Aussage das man auch nur 120mm Lüfter auf meinen jetzigen Kühler schnallen könnte.
 
Update: Morpheus auf RTX 2080 passt nicht bei der XC Ultra. Außer man macht Backplate und Baseplate weg. Bringt effektiv aber gar nichts.
 
Ich habe eine RTX 2080 FE günstig in der Bucht schießen können.
Würde auch gerne auf einen Morpheus II umbauen.

Brauche ich dazu noch etwas?
Laut Reddit wohl nur Unterlegscheiben, aber wie sieht es mit der Abdeckung der GPU selbst aus? Lieber Flüssigmetall dazu bestellen um ggf. auszugleichen?
 
Berichte mal bitte dein Unterfangen. Habe am WE auch eine KFA2 2080OC ergattern können, welche auch auf dem Ref.design basieren soll. Leider ist die Karte bei OC nur mit 100% Lüfterlauf zu betreiben.

Ich habe auch noch einen Morpheus II von meiner 1080Ti über und überlege den Umbau zu probieren. Was ich noch nicht rausgefunden habe, ob das mit dem nicht bedecktem DIE auch auftritt wenn man den Lochabstand der AMD Karten nimmt. So wie ich verstanden habe soll es damit gehen. Kannst ja mal Fotos machen und wir tauschen uns hier aus.
 
Das kann man ganz pauschal gar nicht beantworten, da es von der GPU-Last und den Lüfterkurven abhängt. Ich kann nur den Vergleich ziehen zum Originalkühler in meiner Anwendung Iracing. Graka immer OCed mit Powerlmit Max und Takt um die 1950Mhz.

Original:
Lüfter 100%, saulaut und Graka lief Richtung 85°C.

Jetzt:
Lüfter bei ca. 30-40%, leise und Temps <70°C. Im Mittel eher 65°C.

Allerdings liegt dieser enorme Gewinn vermutlich an dem schlechten Kühlerkonzept. Wenn ich teilweise richtig lese kommen gute Customkarten auch bei <70°C raus. Weiß natürlich nicht bei welche Lautstärke und Lüfterdrehzahl und ob OCed.

Fazit ist jedenfalls für mich, dass es sich richtig gelohnt hat!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ro the man
Zurück
Oben