Kühlprobleme ITX Tower / Neue Grafikkarte.

blaub4r

Lieutenant
Registriert
März 2008
Beiträge
788
Hallo,

Ich habe mir vor ein paar tagen eine Vega 65 gekauft.

Ich besitze den ITX Tower Bitfenix Prodigy. An Board ist eine Ryzen 1600 und 2 Ram Riegel.

So ich hatte vorher eine 750 TI im System. Alles ok.


Nun habe ich mir eine Asus Vega 65 gekauft. Leistung Top alles klasse. Leider wird die Backplate im Betrieb doch sehr heiß. Der CPU lüfter zieht dann die Warme Luft an. 2 Gehäuse Lüfter mit der Grafikkarte gekoppelt haben leider nur im Vollbetrieb eine Chance. Erzeugen entsprechend eine Lautstärke.

Folgene Sachen hab ich mir raus gesucht, tower wollte ich nicht neu kaufen er gefällt mir einfach.

#1 Undervolting :
Gute Idee löst das problem aber im kern nicht.

#2 Lüfter Optimierung :
Hier kann ich kaum was raus holen bzw das Maximum drin. Vorne den Großen 230er in weiß und hinten einen 120er.
beide pusten von vorne nach hinten durch.

#3 Backplate Kühlen/Optimieren
Erste Idee war auf die Backplate ein paar kühlkörper oder/lüfter zu setzen. Frage hier ist kann ich damit Ergebnisse erzielen die mir irgend wie helfen. Wärme ableiten oder was auch immer.

#4.a CPU Külung Isolieren
Nächster gedanke war entweder mit isolier material GPU und CPU luft zu trennen oder einen CPU tunnel zu schaffen so das sie extra luft erhält.

#4.b CPU mit AIO kühlen.
Teuerste Variante AIO kühlung für CPU und damit das ding auslagern.


Ich würde gerne was selber machen und es nicht gerade neu teuer kaufen. befürchte aber am ende die Letzte möglichkeit zu realisieren.

Frage ist hat jemand ideen oder kennt das problem auch irgend wie und kann mir helfen. im moment bleibt mir nichts als die cpu luft kühlung durch eine aio variante zu ersetzen. lufttunnel weiß ich nicht ob es was bringt oder irgend einen nutzen hat.


mfg

PS: wenn falsches forum bitte umsetzen danke ;)
 
Na ja, die Vaga 64 spielt Thermisch eben in einer ganz anderen Liga als die 750 TI und das Gehäuse ist nicht für eine Solche GPU vorgesehen . (EDIT: Wenn ich jetzt nicht die Falschen Werte gefunden habe hast du eben eine GPU mit 60W Thermischer Verlustleistung gegen eine mit 300W Verlustleistung getauscht ... die auswirkungen merkst du jetzt eben :) )

Hast du im gleichen Zug eigentlich dein NT gewechselt oder war das zuvor derart überdimensioniert?

Wenn ich das Richtig sehe, zieht die GPU sich ihre eigene Luft durchs davorliegende Lüftergitter, ist das korrekt? Wenn ja, wird die CPU am Fieber der GPU nur einen Minimalen Anteil haben wodruch wohl Punkt 4 als wenig Erfolgsversprechend eingestuft werden muss.

Die Frage ist, wenn du mich fragst: GPU oder Gehäuse ... es kann nur einer bleiben. Untervolting kannst du sicherlich mal probieren, wie viel sich damit machen lässt, aber allzu viel würde ich mir davon auch nicht versprechen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Bitfenix Prodigy in Orange hatte ich auch mal für mein Sohn verbaut. Da habe ich ein Seitenteil gekauft mit Scheibe auf der Grafikkarten Seite beim GehäuseKönig.

gebf-095_gebf_095_3g_800x800.jpg gebf-095_gebf_095_2g_800x800.jpg

Die Scheibe habe ich entfernt und später durch Fliegengittergaze ersetzt (Eingeklebt mit Heißkleber). Kann man aber auch von Außen im Kantenschoner festklemmen. Gibt aber auch Meshplatten zum Zuschneiden (Stabiler) im sortierten Modding-Shop. Am Ende kann die Grafikkarte jeden Falls kühlere Raumluft direkt Ansaugen durch dieses Seitenteil mit Mesh/Gaze. Die Gesamttemperatur sinkt auf moderate Werte. Die Grafikkarte bleit eher kühl. Nach dem Gaming wird der PC sehr schnell leiser.

Alternativ / Zusätzlich
Den Inneren hinteren Lüfter (120er) entfernen. Von Außen 120 zu 140 Adapter montieren. 140er Saugend am Adapter montieren. Kabel wieder nach Innen führen. 140er schaffen oft mehr m³/h zu schaufeln bei weniger Geräuschentwicklung als 120er mit hohem Luftdurchsatz. Die 120er holen ihre hohen m³/h Werte meist immer aus der Drehzahl und werden entsprechend laut dabei.

Alternativ / Zusätzlich
Undervolten ist ein guter Ansatz bei den 64/56er Vegas

Das Ganze sah in etwa so aus (Hier noch ohne Gaze):
Surfen ~Lautlos, Gaming ~Leichtes Rauschen warnehmbar

20180130_101946.jpg

----------------------------------------------------------------------
An Alle mit 65er Vegas... Ich kenn nur Vega 64 / 56 oder VII
Ergänzung ()

blaub4r schrieb:
… 2 Gehäuse Lüfter mit der Grafikkarte gekoppelt haben leider nur im Vollbetrieb eine Chance. …
Da interessiert mich das ´gekoppelt´ genauer... Das ist technisch kritisch und 2 Gehäuselüfter irgendwie mit Y-Adaptern an den Grafikkarten Lüfter koppeln wäre auch Leichtsinnig bezüglich der Belastbarkeit des Reglers auf der Grafikkarte...
 
Zuletzt bearbeitet:
shadowrid0r schrieb:
----------------------------------------------------------------------
An Alle mit 65er Vegas... Ich kenn nur Vega 64 / 56 oder VII
Ergänzung ()

Da interessiert mich das ´gekoppelt´ genauer... Das ist technisch kritisch und 2 Gehäuselüfter irgendwie mit Y-Adaptern an den Grafikkarten Lüfter koppeln wäre auch Leichtsinnig bezüglich der Belastbarkeit des Reglers auf der Grafikkarte...


die karte hat 2 extra anschlüsse für gehäuse lüfter. sie schaut was cpu und so machen und schaltet bei bedarf die lüfter zu. alles ohne probleme und extra adapter.

Zitat Asus :
ASUS FanConnect II bietet zwei 4-Pin-Buchsen mit Hybrid-Steuerung zum Anschließen von PWM- und DC-Gehäuselüftern für eine optimale Systemkühlung. Die verbundenen Lüfter werden sowohl mit der GPU als auch mit der CPU abgestimmt und regulieren ihre Leistung automatisch entsprechend der Komponente mit der höheren Temperatur. Mit einer umfassenden Sammlung von Optimierungsmöglichkeiten können die Lüftergeschwindigkeiten für eine effiziente Kühlung angepasst werden.


an den umbau hab ich auch schon mal bzw werde ich auch machen müssen weil die karte so raus schaut. bei mir ist halt das ding die backplate sitzt überm bzw direkt im sog der cpu. aber sieht cool aus und so werde ich das auch machen.

Pyrukar schrieb:
Na ja, die Vaga 64 spielt Thermisch eben in einer ganz anderen Liga als die 750 TI und das Gehäuse ist nicht für eine Solche GPU vorgesehen . (EDIT: Wenn ich jetzt nicht die Falschen Werte gefunden habe hast du eben eine GPU mit 60W Thermischer Verlustleistung gegen eine mit 300W Verlustleistung getauscht ... die auswirkungen merkst du jetzt eben :) )

Hast du im gleichen Zug eigentlich dein NT gewechselt oder war das zuvor derart überdimensioniert?

Wenn ich das Richtig sehe, zieht die GPU sich ihre eigene Luft durchs davorliegende Lüftergitter, ist das korrekt? Wenn ja, wird die CPU am Fieber der GPU nur einen Minimalen Anteil haben wodruch wohl Punkt 4 als wenig Erfolgsversprechend eingestuft werden muss.

Die Frage ist, wenn du mich fragst: GPU oder Gehäuse ... es kann nur einer bleiben. Untervolting kannst du sicherlich mal probieren, wie viel sich damit machen lässt, aber allzu viel würde ich mir davon auch nicht versprechen :)

Das Netzteil ist ein Thermaltake 600 SFX und reicht komplett. es war auch vorher drin und quasi drauf vorbereitet.
Die Cpu sitzt halt mittig innen, direkt an der Backplate der Grafikkarte. wird die backplate heiß zieht die cpu diese luft an.
ich werde es erst mal mit dem tunnel versuchen. morgen mal im baumarkt schauen was man da so machen kann.
 
Am meisten Potential verspreche ich mir vom Undervolting.
Die Lüfter sind bereits richtig ausgerichtet, ein Zwei-Kammern-System wird zwar den Temperaturen der CPU zugute kommen, allerdings zu Lasten der Grafikkarte, die im Zweifelsfall dann noch lauter aufdreht.
 

Ähnliche Themen

Antworten
2
Aufrufe
1.152
rille
R
Zurück
Oben