Kühlsystem MBA 2012 Display auf/zu

AlexK7

Cadet 3rd Year
Registriert
Apr. 2011
Beiträge
51
Hallo Community,

ich habe vor mein Macbook Air 13 2012 zum spielen zu verwenden.
Dabei ist die Wärmeentwicklung und die Lüfterdrehzahl entsprechend hoch.

Da ich lieber auf einem externen Monitor zocken würde stellt sich mir die Frage ob es sinnvoller ist den Bildschirm vom Mac zuzuklappen oder eben nicht. Mir kommt es hier auf die abgeführte Wärme des Geätes an.

Frage:
Ist die Kühlleistung des Macs bei aufgeklapptem Display wirklich besser als mit zugeklappten? Hat vielleicht jemand irgendwelche Messwerte diesbezüglich? Ich hab schon gelesen dass auch die Tastatur zur Wärmeabgabe dient aber ob das eine so große Rolle spielt weiß ich nicht...

Die Luft wird ja über den Schanier des Macs abgegeben, mir kommt es so vor als ob die Luft bei zugeklapptem Display besser entweichen kann als bei offenem :(

Hat vielleicht jemand Erfahrung mit der Wärmeentwicklung beim MBA??


Schon mal vielen Dank für die hilfreichen Antworten :)


PS: Mir ist bewusst dass das Gerät nicht fürs spielen ausgelegt ist, soll nur eine Übergangslösung darstellen!
 
1. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass durch das zugeklappte Display die Hitze-Entwicklung geringer ausfallen wird.

2. Das Gerät IST fürs Spielen tauglich, sofern man eine GTX 570 anschließt: Link. Damit wäre dein Macbook Air eventuell keine Übergangslösung mehr.
 
Wenn ich mir die Lüftungsschlitze so angucke, sieht es danach aus, als wenn die Luft oben UND unten entweichen kann, wenn es offen ist.
Sobald es zugeklappt ist ist unten nur noch ein schmaler freier Rand.

Aber mit Messwerten kann ich nicht dienen. Beobachte doch die Temperatur einfach mit einem Toll/Widget.

Gruss
 
Hallo zusammen.

Ich habe ein MBP Mitte 2013 (sagt man das so?) jedens mit einem i7 2,3ghz 8GB RAM & einer Nvidia 650 Grafikarte mit 521 MB Ram (kein Retina, sondern matt). Da ich meinen MBP eher zum "arbeiten" nutze, kann ich (leider) nur Euch diese Erfahrung mitteilen... hoffe es hilft :)

Da ich keinen stationären (aus historischen Gründen) zu Hause nutze, schließe ich meinen MBP 15 Zoll oft an meinem 24Zoll TFT. Angeschlossen wird er über Thunderbolt (ich erwähne das mal, da ich nicht weiss, ob die Hitzeentwicklung am Port "anders" abgeleitet wird als über hdmi... oder ob dies generell "wärmer" wird) und als Cooler wird ein "wunderschöner" Zalman in schwarz verwendet... die Zalman integrierte Lüftung ist "aktiviert".

Zur Zeit läuft mein MBP über Netzteil und ich habe parallel VMWARE Fusion am laufen, wo gerade ein UPdate für w7 läuft... Safari & Mail ist auf Mac offen, wo jedoch ich zur Zeit "aktiv" nur Safari nutze... mein Displaydeckel ist ein Spalt geöffnet, damit gerade noch "eben" der Display deaktiviert werden kann (nutze ein Tool, damit nicht immer beide Bildschirme an sind). Weiterhin habe ich auf meiner Tastatur vom MAC eine Tastaturschutzmatte, wo Shortcuts für MAC abgebildet sind (bin noch "Umsteiger") drauf, wodurch tatsächlich die Luft nicht mehr so gut "zerkulieren" kann. Denn die Luft beim MBP wird über die Tastatur nach hinten rausgeblassen...

Unter diesen "Umständen" erreicht mein MBP im Durchschnitt 60 - 65 Grad... ach ja... und Lüfter macht so 3000 Umdrehung...
Anmerkung:
Manchmal wenn der erforderliche Prozess doch die CPU oder GPU "stärker" belasten könnte z.B. beim Rendern mache ich vorab schon den Deckel vom MBP "auf" und lege die Tastaturmatte weg, damit ich "optimale" Situation für die Zerkulation schaffe (sorry, habe dies nicht protokolliert bzw. andersrum "getestet", so daß ich nur aus meiner Erfahrung schildern kann)... ein weiterer Grund, warum ich es auch manchmal mache, ist dass ich festgestellt habe, dass wenn der Deckel fast zugeklappt ist, eine Art "Wärmestau" sich unter dem Deckel bildet... zumindest ist beim Aufklappen schon bemerkbar, dass das Display "etwas" warm ist - keine Ahnung wie warm ein Display von Aussen "bestrahlt" werden darf *kopfkratz*

Naja... unterm STrich würde ich das Zocken NICHT mit zugeklappten Deckel empfehlen! Office arbeiten oder ggf. Surfen sollte jedoch kein Problem darstellen...

LG
 
Ich sehe das Problem eher bei der Luftansaugung als beim Abgeben. Da MacBooks die Luft durch die Tastatur ansaugen, kann bei zugeklapptem Display keine Frischluft nachkommen. D.h. Luftstau und dementsprechend hohe Temperaturen.

Ich würds nicht empfehlen, da eh schon die Temperaturen nicht gerade niedrig sind.

VG Emmell
 
Ich nutze das Macbook auch an einem externen Monitor und schließe das Display immer. Auch bei Anspruchsvollen Aufgaben würde ich meinen, dass dem Book dadurch nichts passieren kann. Probleme und höhere Temperaturen sind mir dabei auch noch nicht aufgefallen.
 
@cc_ghostwriter: Es heißt "zIrkulieren" :-)

Ich denke so oder so kann nichts passieren da es sich bei ner bestimmten Temperatur abschaltet, vorher throttelt es ja schon.
 
Emmell schrieb:
Ich sehe das Problem eher bei der Luftansaugung als beim Abgeben. Da MacBooks die Luft durch die Tastatur ansaugen, kann bei zugeklapptem Display keine Frischluft nachkommen. D.h. Luftstau und dementsprechend hohe Temperaturen.

Das ist leider falsch.
Die Luft kann nicht durch die Tastatur angesaugt werden weil die Tastatur auf der Unterseite komplett mit Folie zugeklebt ist, da kommt keine Luft durch.
Das Macbook gibt Wärme über 2 Arten ab:
1. über das Gehäuse, deshalb sind die teilweise extrem heiß
2. durch die Lüftungsöffnung hinten am Gerät

Ob man das Macbook offen hat oder nicht macht keinen Unterschied da es in den Geräten sowieso keine Luftzirkulation gibt, der Lüft nimmt sich die Luft die da ist und bläst die gegen die Heatpipe und damit raus.
 
Zurück
Oben