Hallo Zusammen,
ich bastel gerade an der "Optimierung" der Gehäuse/Komponenntenkühlung meines PCs.
Das Problemkind ist die GraKa.
Seit längerem liebäugle ich mit einem Peltierkühler.
Diese Kühlmethode ist sehr effektiv birgt aber 2 große Nachteile (Stromverbrauch bis zu 10-15A) und die Gefahr von Kondenswasser.
Nachdem ich bei meinem Mainboard 2 WaPu Anschlüsse gefunden habe die ich via BIOS auf 3 Leistungsstufen einstellen kann, kam mir die unten gezeigte Idee.
Das ist dann eine Frage/Beurteilungswunsch an die Elektrobastler von Euch:
Wasserpumpenanschluss: 4Pin PWM 12V, max 1 A
PC Netzteilanschluss: 12V, max 20A
Peltierelement: 8V, 4A
Relais: in 12V, 400mW out max 60V, 5A
R1: Widerstand : 1 Ohm, 17W
WaPu Leistung im BIOS:
untere Grenze 50°C 0%
mittlere Leistung 60°C 60%
obere Grenze 70°C 75%
ich bastel gerade an der "Optimierung" der Gehäuse/Komponenntenkühlung meines PCs.
Das Problemkind ist die GraKa.
Seit längerem liebäugle ich mit einem Peltierkühler.
Diese Kühlmethode ist sehr effektiv birgt aber 2 große Nachteile (Stromverbrauch bis zu 10-15A) und die Gefahr von Kondenswasser.
Nachdem ich bei meinem Mainboard 2 WaPu Anschlüsse gefunden habe die ich via BIOS auf 3 Leistungsstufen einstellen kann, kam mir die unten gezeigte Idee.
Das ist dann eine Frage/Beurteilungswunsch an die Elektrobastler von Euch:
Wasserpumpenanschluss: 4Pin PWM 12V, max 1 A
PC Netzteilanschluss: 12V, max 20A
Peltierelement: 8V, 4A
Relais: in 12V, 400mW out max 60V, 5A
R1: Widerstand : 1 Ohm, 17W
WaPu Leistung im BIOS:
untere Grenze 50°C 0%
mittlere Leistung 60°C 60%
obere Grenze 70°C 75%