Kühlung in Chieftec Aegis

Helmi2007

Cadet 3rd Year
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
50
Hallo zusammen,

gestern kam meine Hardware und ich bin sehr glücklich mit dem Kauf. Ein kleines Problem hab' ich noch bei der optimalen Kühlung des Systems.

Gehäuse ist ein Chieftec Aegis http://www.chieftec.eu/index.php?option=com_content&task=view&id=289&Itemid=556)

Bestückt ist das Gehäuse mit einem Gigabyte P35-DS3, E6850, eine WD 250GB SATA und eine EN8600GT Silent (Passiv). Derzeit steckt auf der Rückseite und der Oberseite des Gehäuses jeweils ein 12cm Arctic-Lüfter. Beide Lüfter strömen "nach draußen". Die Zuluft ist also derzeit nur passiv geregelt.

Nun zu meinen Fragen:

- Ich bin kein Strömungsexperte, aber die Grafikkarte kriegt sicher nicht viel vom Luftstrom ab. Gerade die dürfte ihn aber brauchen oder? (Passivkühlung). Die ist schon nach wenigen Minuten so heiss, dass man sie nicht mehr anfassen kann (» normal?)

- Es gibt auf dem Mobo nur 2 4-polige Lüfteranschlüsse. Einen für CPU und einen "SystemFan2". Der "SystemFan1" und "PwrFan" haben jeweils einen 3-poligen Anschluss. Derzeit hängt der CPU-Lüfter am CPU-Anschluss, der obige Gehäuselüfter am SysFan2 und der hintere an SysFan1 mit dem 3 poligen Stecker.

Ich überlege nun, ob ich einen oder beide 90mm-Lüfterplätze rechts vorne am Gehäuse (siehe Bilder auf der Chieftec-HP) noch belegen soll und ob sich damit die Situation für die Grafikkarte evtl. bessern würde. Die Frage ist nur wo ich die dann anschließe? am PWRFan?

Was würdet ihr vorschlagen und warum?

Danke für Eure Hilfe!
 
Mir ist, ehrlich gesagt, noch nicht ganz das Belüftungskozept des Gehäuses klar: In der Beschreibung ist von max. 5 Lüftern die Rede, davon jeweils hinten und oben einer, 2 an der Seite (vorne oder, wie es bei Alternate heißt, über der CPU und GraKa?), und wo ist der fünfte? Insbesondere habe ich nicht 'rausbekommen, ob man in der Vorderfront einen einbauen kann, das wäre wichtig, um einen durchgehenden Luftzug von vorne nach hinten zu erreichen!

Passive Grafikkarten werden generell sehr heiß und laufen auch bisweilen am Temperaturlimit der GPU, deshalb ist gerade bei solchen karten eine sehr gute Gehäusebe- und entlüftung wichtig.

Auf dem MoBo sind meines Wissens die beiden 4poligen Lüfteranschlüsse (also CPU und SysFan 2) vom BIOS regelbar (ist mind. 1 dreipoliger Lüfter angesteckt, muss man aber bei Fan Speed Control "Voltage" einstellen), SysFan und PWR-Fan werden stets mit 12 V betrieben.

Zusätzliche Lüfter kannst Du entweder mittels 3zu4pin-Adapter an's Netzteil anschließen, oder auch 2 Lüfter (sofern sie zusammen nicht mehr als 2 Ampère ziehen!) mit einem y-Kabel an einen MoBo-Lüfteranschluss. Beide Abdapter gibt es häufig auch in Elektronikmärkten wie Conrad, Arlt etc.

Bei den Seitenlüftern musst Du austesten, ob ein einsaugender oder ein ausblasender Einbau günstiger für die Temperaturen im system ist!

LG N.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Nobbi,

danke für die Ausführungen. In der Tat sind nur 4 Lüfterplätze vorgehen. Ich hab heute die Front abgenommen - da ist kein Einbauplatz vorhanden.

Bzgl. PWM (Lüftersteuerung) bin ich mittlerweile auch schlauer.

Aktuelle Config ist so:

- Rückseitiger 120mm-Arctic PWM am 3-pol "SysFan1" und damit permenent auf 12V
- Toplüfter 120mm-Arctic PWM am 4-pol "SysFan2" und quasi permanent aus, da das Gehäuse nicht warm genug wird.
- CPU-Kühler (Arctic Freezer 7 Pro) PWM am 4-pol "CPUFan" - läuft meist mit niedriger Drehzahl.

Durch den jetzt permanenten Luftstrom (durch umstecken des rückseitigen Lüfters) ging die GPU-Temperatur von 70°C auf ~53 im Idle runter. Da ich wenig GPU-Belastung habe (beim MS Flightsim langweilt sich die GPU), wird das wohl erstmal reichen. Ich hab dennoch zur sicherheit mal noch zwei 92mm-Lüfter für die beiden Frontplätze geordert - auch um im Sommer die Festplatten gut belüften zu können. Für die GPU siehts Luftstrommässig natürlich recht schlecht aus, da die Hitze ja zwischen Graka und Boden entsteht und dahinter kein Lüfter ist, der das absaugen könnte.
 
Um dem "Hitzenest" zwischen GraKa und Gehäuseboden entgegenzuwirken, könntest Du Dir so einen Systemkühler einbauen.

Das würde ich aber nur als "letzte Rettung" empfehlen, weil diese Dinger erfahrungsgemäß keine "Leisetreter" sind und Du Dir damit den einzigen Vorteil von passiv gekühlten Grafikkarten, nämlich eben deren geräuschlose Kühlung, wieder zunichte machen würdest :freak:

U.U. ist es eben doch eine bessere Lösung, sich eine aktiv gekühlte GraKa zu holen und den Stock-Kühler durch einen auf "silent" getrimmten Retail-Kühler von Zalman, Thermalright, Arctic Cooling oder Apack Zerotherm o. ä. zu ersetzen. Natürlich laufen die nicht völlig lautlos, aber eben doch deutlich leiser als die Stock-Kühler, bringen dennoch eine mindestens ebenso gute Kühlung. Durch den Umbau geht allerdings die Garantie flöten, das ist zugegeben ein Nachteil...

LG N.
 
Hi Nobbi,

naja seit der rückseitige Gehäuselüfter nun permanent läuft ist das Problem so gut wie behoben - für meine Ansprüche jedenfalls. Die permanente Luftströmung reicht offenbar aus. Ich werde das ganze nun noch durch 1-2 Lüfter an der Seite (vorne rechts) unterstützen, dann sollte das so wunderbar klappen. Für Egoshooter und andere Grafikkartendauerbelaster ist das aber sicher keine Lösung - für mich reicht's allemal.

Danke für Deine Tipps!
 
Zurück
Oben