Kürzungen für Sachsens Lehrer und die Folgen!

hexler

Ensign
Registriert
Aug. 2004
Beiträge
138
Wie sicher einige von euch mitbekommen haben sollen in Sachsen die Gehälter der Lehrer auf 62% gekürzt werden. Als ich davon hörte mache ich mir nicht viel Gedanken darum. Doch jetzt zeigen sich die ersten Auswirkungen in meiner Schule :mad:

Da nächstes Jahr das Geld für ca 3h Unterricht pro Lehrer fehlt, können nicht mehr alle Klassen unterrichtet werden. Da es sich um ein Sportgymnasium (auch mit naturw. Profil) handelt, sind natürlich die Klassen mit naturw. Profil betroffen.
So soll die 8. und 9. Klasse nun in das 20 km entfernte "abgeschoben" werden. :( Vorallem im Winter wird der ohnehin schon überlastete Busverkehr zur Katastrophe.

Doch es geht noch weiter. Durch die dadruch fehlenden Schüler an unserer Schule werden kaum noch Abitur-Kurse nach Wahl zusammenkommen. Jeder Schüler muss sich dann nach der Mehrheit richten! Und wie soll man dann noch ein gutes Abi schreiben, wenn die "starken! Kurse eines Schülers nicht zustande kommen.

Keine Ahnung was sich Sachsens Kultus dabei denkt. Aber wen ndie so weitermachen, können die die Bildung in Sachsen abschreiben :eek:
 
wow -.- mit den schulen ist da immer das selbe.. wir können kein sportgerät mehr in den turhallen verwenden da defeckt stht a drauf, wurde von na behörde geprüft und wir müssen mit dem defekten gerät sportmachen, wenn wir das verweigern bekommen wir ne 6! und so benutzen wir z.b. fussball tore die fast auseinderfallen und den torwart verlezten könnten nur damit wir in sport keine schlechte note bekommen!
Ach die schule müssen bei uns die schüler putzen, außer das trepenhaus und den usboden wischen müssen wir das machen, die fenster werden alle jahre wieder gereinigt wenn überhaupt!


cu
mfg
MAFRI

edit:
die direktorien sagt nur immer sparen ist angesagt. deswegen immer heizung aus wenn möglich oder bei dämmerlicht lernen, da das ja energie verschwendug wäre, und sowas nennt sich dann stattliches gymnasium! wo dann mal wieder ein halbes jahr z.b. erdkunde ausfällt! also ich finde das zum kotzen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

bei uns in Brandenburg ist genau das selbe Spiel.
In der Stadt wo ich wohne, werden aus 3 Gymnasien, eins gemacht! Hallo? Da werden ab kommendes Jahr 12 zehnte und 11 elfte Klassen mit je 25 Schülern aufgemacht...

Aber naja, intressiert den Herrn Politikern ja eh nicht. Wird ja nur gemekert wenn mal wieder ein Pisa Ergebniss da ist, was aber dagegen tun? Intressiert den nicht, sparen ist ja angesagt.

An der Bildung wird bei uns anscheinend am meisten gespart. Was ist das den jetzt schon wieder für ein sch*** mit den Studiengebühren? Wie soll das bitte jemand bezahlen der von seinen Eltern keine Unterstützung ect. bekommt?
 
MAFRI schrieb:
wow -.- mit den schulen ist da immer das selbe.. wir können kein sportgerät mehr in den turhallen verwenden da defeckt stht a drauf, wurde von na behörde geprüft und wir müssen mit dem defekten gerät sportmachen, wenn wir das verweigern bekommen wir ne 6! und so benutzen wir z.b. fussball tore die fast auseinderfallen und den torwart verlezten könnten nur damit wir in sport keine schlechte note bekommen!
cu
mfg
MAFRI

Dem Direktor hätte ich aber schön längst die Klötze hochgebunden.
Würde mich mal interessieren was die Behörden dazu sagen und wie er drauf reagiert wenn es einer weiter gibt.:mad:
Wenn sich da einer wirklich ernsthaft verletzt ist doch der Teufel los wenn die Geräte nicht zugelassen sind. Da tanzen die Versicherungen bestimmt Samba und der Lehrer kriegt auch einen Drüber.

Tja es ist traurig wenn ein Staat an der Bildung spart, das kommt alles Doppelt und dreifach zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hastes schonmal mit nem Brief ans Schulamt probiert? Saug dir mal das Schulgesetz für dein Bundesland und dann weiger dich mit Beruf auf §XX und lass dir das vom Lehrer unterschreiben (Ich mein das voll ernst)! Mir wär das Risiko zu groß, mir da alle Knochen zu brechen oder mein Leben aufs Spiel zu setzen, nur wegen einer Sportnote. So geht's ja nicht...

MAFRI schrieb:
wow -.- mit den schulen ist da immer das selbe.. wir können kein sportgerät mehr in den turhallen verwenden da defeckt stht a drauf, wurde von na behörde geprüft und wir müssen mit dem defekten gerät sportmachen, wenn wir das verweigern bekommen wir ne 6!
 
co2.cl schrieb:
Hi,

bei uns in Brandenburg ist genau das selbe Spiel.
In der Stadt wo ich wohne, werden aus 3 Gymnasien, eins gemacht! Hallo? Da werden ab kommendes Jahr 12 zehnte und 11 elfte Klassen mit je 25 Schülern aufgemacht...

Ja, genau hier in Brandenburg ist genau so. Mein ehemaliges Gymasium wird auch geschlossen. Und die Gesamtschule, an der mein Vater arbeitet, auch aufgrund angeblichem Schülermangel. Dabei sind die Kindergärten voll und müssen noch ausgebaut werden. Es kommen also bald wieder Schüler! Aber nein die Schule muss erst dicht gemacht werden, damit sie in 3/4 Jahren wieder aufgemacht werden muss. Das Gebäude verfällt entweder oder muss erhalten werden. Beides kostet also unnötig Geld. Zudem müssen die noch verhandenen Schüler umständlich mit dem Bus in die nächste Stadt chauffiert werden, was natürlich auch wieder Geld kostet.

Ein anderer riesen Skandal im Bildungswesen ist, das Lehrer nur noch eine "Vollzeitkraft" oder eine "Teilzeitkraft" sind, die ungeachtet ihrer Ausbildung JEDEN Unterricht machen müssen, ob sie davon Ahnung haben ist nebensächlich. Hauptsache die Kinder sind beschäftigt. Die Schule verkommt immer mehr zur
Verwahrungsanstalt!

Mir fällt immer wieder (nicht nur auf diesem Gebiet) auf, das die die etwas entscheiden müssen überhaupt nicht darauf achten ob ihre Entscheidung aufwirkungen auf ander Bugets hat. Wenn also in deren Buget gespart werden kann, dann wird das gemacht, auch wenn ein eine andere staatliche Behörde dadurch viel mehr Mehrkosten hat!
 
Wie sicher einige von euch mitbekommen haben sollen in Sachsen die Gehälter der Lehrer auf 62% gekürzt werden.
Haldemal! Wenn schon maulen, dann richtig! nicht die Bezüge werden auf 62% gekürzt, sondern die Gesamtarbeitszeit!
Um Kündigungen zu vermeiden, soll die Arbeitszeit der Lehrer auf bis zu 62 Prozent des jetzigen Niveaus gekürzt werden.
Quelle: http://www.mdr.de/exakt/1964865-hintergrund-1971583.html
Das ist bitte mal komplett was anderes! Ist auch kaum vorstellbar, das Gehälter und Beamtenbezüge(!) um grob 1/3 gekürzt werden können.

Und ehrlich gefragt: Wen wundert's? Bei dem Schülerschwund, der gerade in den östlichen Bundesländern herrscht, kann man wohl kaum erwarten, dass für deutlich weniger Schüler dasselbe Geld aus dem sowieso schon reichlich knappen Landeshaushalt ausgegeben wird. Sicherlich ist das keine optimale Situation, aber dafür "bedanken" muss man sich an anderen Stellen, so z.B. bei der Bundesregierung, die den Ländern die Ressourcen streicht bzw. gar nicht erst zur Verfügung stellt.

Dass es mit der derzeitigen Personalstärke nicht weiter geht, sieht ja sogar die GEW ein (und das will was heißen!):
Das Land will wegen sinkender Schülerzahlen rund 100 Schulen schließen und etwa 7.500 der derzeit 17.000 Lehrerstellen abbauen. Der Personalabbau soll vor allem über Teilzeitregelungen erreicht werden. Geplant ist, die Arbeitszeit der Lehrer auf bis zu 62 Prozent des jetzigen Niveaus abzusenken. Die GEW fordert eine Grenze bei 80 Prozent.
Quelle: http://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/1959483.html
 
Zuletzt bearbeitet:
...und die gehälter werden gekürzt, zwar nicht auf 62% aber spürbar, und für viele schmerzlich - diese 62% sind nur genannt worden, um die 20%, die die Arbeitszeit(und auch die Gehälter) gekürzt werden, durchzudrücken, und niemandem in den Gewerkschaften etc. ne Alternative zu geben, da ist ne ganz fiese Sauerei in Sachsen abgelaufen...
 
Zuletzt bearbeitet:
@eagle[200x]: Woher hast du diese Information? Ich glaube nicht, dass man einfach mal Lehrergehälter kürzen kann, bei Beamten schon dreimal nicht! Sonderzulange wie Weihnachtsgeld und ähnliches wurden bundesweit reduziert, aber ans Kerngehalt gehen kann man kaum.
 
/Randnotiz

In meinem ehemaligen Gymnasium gab's 2 Beamte:

den Direktor und meinen Kunstlehrer, der aber noch in irgendein höheres Amt bei der Schulverwaltung inne hatte. Es ist keinesfalls so, dass jeder (Gymnasial)Lehrer mal eben Beamter ist. Zumindest ist das hier "bei uns" nicht der Fall. Ich weiß nicht wie das in den alten Ländern ausschaut. Vielleicht kann dazu jemand was sagen!?
 
@b-runner: Sachsens Lehrer sind allesamt KEINE beamten sondern normale Angestellte im öffentlichen Dienst, verbeamtet sind ausschliesslich Direktoren
Die Info hab ich von direkt betroffenen Lehrern.
Die kürzungen laufen alle über ne ganz linke aktion - es gibt in den sächsischen Gesetzen ne Lücke, die das Kultus jetzt gnadenlos nutzt - das Stichwort heisst "Änderungskündigung" - die Lehrer haben gar keine Wahl, nicht mal kündigen und in ein anderes Bundesland wechseln funktioniert - jedenfalls nicht, wenn dieser Wechsel aufgrund dieser Lohn-/Arbeitskürzungen erfolgt...
Und die Gehaltskürzungen sind gravieren.

Link zur Presseerklärung der Lehrerverbände in Sachsen:
http://www.pvs-guide.de/ddb-InfoLehrerSachsen2_06_05.pdf

Es geht also bis auf 77% runter nach "nur" 85% nächstes Jahr - d.h. fast ein viertel des Lohnes geht maximal flöten...
 
Zuletzt bearbeitet:
b-runner schrieb:
@eagle[200x]: Woher hast du diese Information? Ich glaube nicht, dass man einfach mal Lehrergehälter kürzen kann, bei Beamten schon dreimal nicht! Sonderzulange wie Weihnachtsgeld und ähnliches wurden bundesweit reduziert, aber ans Kerngehalt gehen kann man kaum.
Das war mal ... je nach Nase wird mal Beamtenstatus in einem Land bevorzugt, mal Angestelltenstatus.

MFG Bobo(2005)
 
So, da hammer's! :) Danke für den Link! Gut, ich trete zurück, was den Beamtenstatus angeht (bei uns Wessis gibbet das noch), aber(!): Änderungskündigungen muss man nicht unterschreiben! Man macht sich zwar Ärger und muss mit einem Gerichtsverfahren usw. rechnen, aber es kann einen niemand zwingen, als Angestellter einen solchen Vertrag zu unterzeichnen. Und solange man dies nicht tut, gibt das bestehende Arbeitsverhältnis weiter.
 
so lange bis es nicht mehr weiter gilt *g*

irgwendwo gab es ein Dokument, wo genau drinne stand, was passiert, wies gemacht wird und was man dagegen tun kann - ausser akzeptieren, verklagt und gefeuert werden, und selber kündigen stand da aber nichts drinne - der totale hammer...

hier nochmal direkt vom sächsischen lehrerverband die Eckdaten des Vertrages - beachtet bitte, das mit diesem vertrag der Tarifvertrag einfach beiseite geschoben wird - irre...

http://www.slv-online.de/neu/streik/eckpkte.pdf


...ohne Anwendung
des Tarifvertrages...
...
Die Vergütung wird entsprechend der Arbeitszeitquote abgesenkt.
...
 
Zuletzt bearbeitet:
b-runner schrieb:
Und ehrlich gefragt: Wen wundert's? Bei dem Schülerschwund, der gerade in den östlichen Bundesländern herrscht...

jaja deswegen die Kürzungen. Da nicht genügend Schüler in den Schulen sind. Wenn wirklich nicht genug Schüler da sind macht das ja auch Sinn. Doch bei uns sind genug Schüler an der Schule.
Und deshalb versteh ich auch nicht, wieso diese Kürzungen auch bei uns durchgeführt werden :(
 
co2.cl schrieb:
Hi,
bei uns in Brandenburg ist genau das selbe Spiel.
In der Stadt wo ich wohne, werden aus 3 Gymnasien, eins gemacht! Hallo? Da werden ab kommendes Jahr 12 zehnte und 11 elfte Klassen mit je 25 Schülern aufgemacht...

Das würde sich ja mit dem von oben widersprechen, dass man nun Probleme hätte, den passenden LK Kurs zu finden, da wäre ja sogar ein Überangebot da, da kann man ja nach Lehrer schon wählen ;-)
Vielleicht erhoffen die sich vom Zentralabi, dass die Schülerzahl sinkt, wer weiss ;-)

Zum Gehalt des Lehrers: auf 62% des vorherigen? das finde ich ziemlich drastisch, vorallem da man bedenken muss, dass man mit dem Gehalt die wirklichen Lehrer (auch genannt Geeks *g*) bestimmt nicht abgewinnt, die ziehen alle in die freie Marktwirtschaft, übrig bleiben dann ein paar Vögel die mit ihrer super Ausbildung und auch so tollem KnowHow dann Gruppenarbeit machen, das schadet Pisa vorallem! Sein wir mal ehrlich, sobald Gruppenarbeit losging, haben wir deutlich weniger gelernt, sondern mehr gelabert :D
 
@Throx
Throx schrieb:
... Zum Gehalt des Lehrers: auf 62% des vorherigen? das finde ich ziemlich drastisch, vorallem da man bedenken muss, dass man mit dem Gehalt die wirklichen Lehrer (auch genannt Geeks *g*) bestimmt nicht abgewinnt, die ziehen alle in die freie Marktwirtschaft, übrig bleiben dann ein paar Vögel die mit ihrer super Ausbildung und auch so tollem KnowHow dann Gruppenarbeit machen, das schadet Pisa vorallem! Sein wir mal ehrlich, sobald Gruppenarbeit losging, haben wir deutlich weniger gelernt, sondern mehr gelabert ...
@Throx
Für deine Unselbständigkeit kann dein Lehrer nichts, auch nicht, wenn du mit deiner Freiheit nicht umgehen kannst.

Das Gegenmodell ist Klippschule ohne kreatives Denken.

In der freien Wirtschaft ist teilweise Klippschule angesagt, aber eben auch Teamfähigkeit mit kreativen Denken. Genau für diese Reformpädagogik haben sich Freinet-Schüler (und andere Reformschüler) als besonders wirtchaftsfreundlich herausgestellt.

Aber du hast Recht, mit 3 Stunden Gruppenarbeit ist es nicht getan pro Halbjahr, das ist wirklich sinnbefreit. Vor allem dann, wenn da der Lehrer die eigene Unfähigkleit damit kaschieren will ...

Was PISA schadet, sind unmotivierte Schüler und Lehrer. Dieser Umgang mit Tarif-Verträgen trägt sicher nicht zu einem gehobenen Stimmungsbild bei. In so fern entpuppt sich die Parole "mehr Geld für Bildung" als hohle Phrase ... wie in den letzten 20 Jahren schon ... Geldsteinbruch Bildungshaushalt, erstaunlich dass die Bildungsruinen noch was hergeben. Hat da etwa der Herr Rainer Zufall seine Finger im Spiel?

MFG Bobo(2005)
 
ich hätte vielleicht erwähnen sollen, dass ich die Gruppenarbeit in der Mittelstufe meinte, da kommt einem Schule sowieso irgendwie zugeflattert und geht wieder, wers bei 12/13 net macht, der ist selbst schuld, da stimm ich dir zu! Und wo ich dir auch zustimme, ist bei der Tatsache, dass sowohl Schüler, als auch Lehrer motiviert sein müssen und Lehrer sollten eigentlich die Gabe besitzen, Schüler für ihr Fach begeistern zu können (natürlich nicht alle, aber einige konnten das wirklich, ich bin wirklich bei meinem ersten Lateinlehrer gerne hingegangen, beim 2ten nicht!)

Zu Gruppenarbeit und kreatives Denken: Hmmm, mag sein, dass du recht hast, allerdings ist's auch so, dass es viel zu häufig vorkommt, dass einer die Arbeit macht und andere dann abschreiben, kreativ ist das dann nicht umbedingt, da muss die Aufgabe von grundauf auf Teamwork aus sein!

Wenn du Teamfähigkeit und kreatives Denken fördern willst, dann zwinge Schüler im Musikunterricht als Bands zu agieren und als Krönung später auf dem Schuljubiläum Lieder vorzuspielen, das war bei uns und das hat wirklich was gebracht!
 
Bei mir an der Schule sind der Physik und Französisch LK mit ner anderen Schule gemeinsam, da nich genug Schüler zusammen kamen. Das es diese Lösung gab liegt halt daran, das ich in ner Großstadt wohne, in nem Dorf is das net einfach möglich, dort würden die Kurse dann einfach nicht zustande kommen.

Was mich wirklich ärgert sind die Schlussfolgerungen die aus der PISA Studie gezogen werden.

Meine Schwester (3. Klasse) gehört zum ersten Jahrgang in Hessen, der nur 12 Jahre bis zum Abi hat. Letzte Woche haben die einen Vergleichstest in Deutsch geschrieben. Dieser bestand aus einem Text, der 3-4 mal so lang war wie die üblichen Texte, Fragen die teilweise schon interpretieren verlangen und Aufgabenstellungen, die ich erst aus der 4. oder 5. Klasse kenne. Dafür hatten die Kinder 60 min Zeit. Die Lehrerin meinte das einige Kinder danch heulend zu ihr kamen und Angst hatten schlecht zu sein.

Ich denke, 9 jährigen Kindern Angst vor der Schule zu machen ist genau der falsche Weg. Was das bringt zeigt uns die Selbstmordrate unter jugendlichen in Japan oder Korea. Dazu kommt noch, dass in unseren Schulen ein Ausländeranteil von 50-60% herrscht, von denen einige erst in der 1. Klasse angefangen haben Deutsch zu lernen. Deren Chancen werden doch nur noch weiter verschlimmert. An meiner alten Schule fand man auf der Hauptschule noch 1-2 Deutsche. Die Berufsaussichten mit einem solchen Abschluss dürfte jedem Bekannt sein.

Eliteunis und Schulen für Hochbegabte sind Dinge die wir jetzt wohl zu allerletzt brauchen.
 
Zurück
Oben