Kurioses WLAN-Problem mit Repeater

keys

Newbie
Registriert
März 2013
Beiträge
4
Hallo zusammen!

Mein Problem ist etwas komplizierter (zu erklären), ich versuche es trotzdem einfach zu machen.

Bis vor kurzem sah das Netzwertk bei einem Bekannten folgendermaßen aus:

Erdgeschoss: Ein älterer D-Link Router.
Da im Obergeschoss der Empfang nur sehr schwach war haben wir einen WLAN-Repeater (TP-Link TL-WA830RE) installiert und die Verbindung ging recht zügig. Weiß nicht mehr wie schnell aber 10 Mbits oder so.
Nun wurde im Erdgeschoss der Router ausgetauscht (da defekt) und zwar gegen einen DLink Dir-645 - sprich mit Mimo-Technik nach N-Standard. Da der Repeater das unterstützt und auch der Laptop in der oberen Etwage sollte es eigentlich den EMpfang sogar noch verbessern / beshcleunigen.

Nun ist aber etwas kurioses passiert. Der Empfang am Repeater an der BESTEN Stelle in der oberen Wohnung ist nur noch ca. 0,3 Mbits bzw. laut Empfangsanzeige 16dB (kann man in der SOftware nachschauen). By the way: Weiß jemand einen Richtwert wieviel dB nötig sind für guten EMpfang?
Wenn ich nun an die selbe Stelle den Laptop stelle und den Repeater ausmache kommen aber immerhin noch 5Mbit an!
Ich habe dann versucht den Repeater umzustellen, hab mal die Kanalbreite auf 20 Hz runtergedreht etc aber bringt alles nicht viel, der Repeater hat definitiv eine schlechtere Geschwindigkeit als ein Notebook an selber STelle!

Woran könnte es liegen? Kann es sein dass sich der Repaeter mit dem neuen ROuter einfach nicht versteht? Würde ja testweise mal dicke Antennen dran machen aber die kosten auch immerhin 30 EUR zusammen und die Frage ist ob es überhaupt ein Empfangsproblem ist... Kann mir nicht vorstellen eigtl dass ein Notebook mit integrierter Antenne besser funkt als 2 exterene Antennen vom Repeater..

Grüße, Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Benutzt ihr jetzt das 2,4 oder 5 Ghz Band? Denn 5 Ghz hat eine geringere Reichweite.

16 dB sollten jetzt eigentlich nicht sooo schlecht sein. Bis 80 dB kann man eigentlich noch gut das WLAN nutzen und es ist ja eine logarithmische Größe.
 
Es ist völlig normal, dass ein Repeater die Bandbreite verringert. Repeater sind auch nicht dazu da um die Bandbreite zu erhöhen sondern die Reichweite. Durch den Einsatz eines Repeaters wird die Bandbreite mindestens halbiert.
Ich würde übrigens keiner Anzeige trauen. Wichtig ist was tatsächlich über die Leitung geht.
Mach mal einen Speedtest mit und ohne Repeater.
 
@Linux Mc Book:

Also die Verbindung vom Router <==> Repeater ist definitiv 2,4 Ghz, da sowohl Router als auch Repeater nur 2,4 Ghz können. Reichweite und auch Geschwindigkeit sollten daher nicht schlechter als vorher sein. Der Router hat 6 Antennen (integriert), der Repeater 2 (extern).

@Vivster: Ich weiß, dass ein Repeater die Geschwindigkeit verringert bzw. soweit ich weiß halbiert. STört mich aber nicht wenn statt beispielsweise 50 nur 23 ankommen würden - der Anschluss gibt eh "nur" 20 Mbits her. Das Problem ist viel mehr, dass die Gschwindigkeit MIT Repeater (seit dem Routerwechsel) nur ein Zwanzigstel ist (0,25 Mbit), im Gegensatz zum Betrieb OHNE Repeater (5 Mbits). (Habe verschiedene Speedtests gemacht).
DAS war vorher in Verbindung mit dem alten Router nicht so! Da gingen über den Repeater 10 Mbits oder so. WIr brauchen den Repeater leider trotzdem weiterhin da oben nur in einem Raum (Küche) der Empfang zum Laptop gegeben ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Waren früher Router und Repeater auf unterschiedlichen Kanälen und jetzt auf gleichen?
 
Auf unterschiedlichen Kanälen, wie soll das denn funktionieren? Oder hab ich was falsch verstanden?
Soweit ich weiß kann ich den Repeater garnicht auf einen anderen Kanal einstellen. Der stelle sich automatisch auf den Router ein. Bei dem Repeater funktioniert es ja so, dass ich APs bzw. Router suchen kann und dann mit einem Klick drauf mich mit dem verbinden kann. Der Repeater gibt sich quasi für den Router als Client aus und für den Client als Router (Universal Repeater Mode). Ich habe auch keine Kanaleinstellungsmöglichkeit am Repeater (kann nochmal nachschauen, bin mir aber recht sicher).

Was aber evtl sein kann: Dass der verwendete Wlan-Kanal allgemein ein anderer ist als früher - das kann ich nochmal checken. Da gibts nämlich so einige Wlans in der Nähe.. Das würde jedoch trotzdem nicht erklären warum der Datendurchsatz mit dem Laptop 20 Mal so hoch ist wie mit dem Repeater...oder? Es sei denn, der Repeater "hört" mehr und nimmt daher Rücksicht auf die anderen Wlans, was beim Laptop, aufgrund des schlechteren Empfangs vllt nicht so ist.... DAS könnte IMHO noch eine Ursache sein... ist meine Theorie richtig? =)
Ergänzung ()

Problem großteils gelöst:

Im Router stand vorher der Kanal auf "automatic". Eigentlich sollte man ja dann davon ausgehen, dass er den Kanal nimmt, der am freiesten ist. Das scheint so aber nicht zu funktionieren. Wir haben jetzt mal den Kanal fest eingestellt und 2 andere Kanäle getestet: Auf einem (13) war garkeine Verbindung möglich, auf einem anderen (6) bis zu 13 Mbits (stark schwankend), IMHO scheint der Repeater sehr viel von den anderen Netzen zu "hören", wir testen das jetzt aus, wo es am Besten geht aber das Problem ist soweit gelöst ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben