Kurzer Shutdown bei APC-USVs nach Stromausfall

von Schnitzel

Captain
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
3.903
Hi zusammen,

weiß jemand, ob es das "Feature" noch gibt, dass APC-USVs sich nach einem Stromausfall von alleine kurz ausschalten und nach einer ein oder zwei Sekunden wieder einschalten? Ich hatte dazu mal vor einiger Zeit was auf einigen Seiten gelesen, die Beiträge waren aber alle ein paar Jahre alt.
Ich bin gerade an der Entscheidung welches USV in der Größenordnung von irgendwo bei 1000 bis 1500 VA ich besorgen soll und dies wäre ein KO-Kriterium.

... Gibt es das bei EATON eigentlich auch? Wenn nicht, dann wird es wohl so eines.

Thx.
 
Wir setzen seit gefühlt über 20 Jahren APC ein und sowas habe ich noch nicht erlebt. Welchen Sinn macht es, die Software so zu konfigurieren, dass kurz vor Batterieende der Server heruntergefahren wird, wenn die Kiste schon tot ist?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BLACKDIAMONT
Hab einen Thread von denen, die ich gelesen hatte gefunden.
Wenn ich mich recht erinnere, dann gab es da noch einen in dem stand, dass das Absicht ist um den Rechner/Server zum Starten zu bringen. Ich hatte es selbst nicht verstanden, wieso das sein muss.
Ich suche noch weiter, vllt. finde ich den Thread auch noch mal.
 
von Schnitzel schrieb:
APC-USVs sich nach einem Stromausfall von alleine kurz ausschalten und nach einer ein oder zwei Sekunden wieder einschalten?

das Verhalten hatte ich noch nie bei meinen ACP USVs .... einzig wenn der umschaltstrom zu groß wird (extreme Verbraucher an der USV, was man so oder so nicht machen soll ) kann eine Schutzschaltung aktiviert werden.

außerdem wer Server so konfiguriert, das die nach einen Stromausfall von alleine wieder anfahren sollen, der gehört so oder so .... naja

solche Systeme werden per Management System von der Ferne aus wieder aktiviert. Sprich sobald der Strom wieder da ist, wird nur das On Chip / Remote Board Management System für die Fernwartung (ähnlich KVM Switch, nur via Ethernet) wieder aktiv und wartet auf Eingaben.
Der Admin kann dann von der Ferne aus zugreifen und den Server wieder vollständig starten.
 
Von den 100 APC USV die ich den letzten 6 Jahren in den Händen hatte gab es bei 0 USV solch ein Problem.

Eventuell auf ein Plagiat reingefallen oder die falschen Ersatzakkus nachgerüstet.
 
"Ich habe eine APC BR900GI geschenkt bekommen."

Das sagt doch schon alles aus .... das Teil war wohl eher fehlerhaft und der hat es dafür geschenkt bekommen.
 
Sorry, hatte die beiden Threads verwechselt. In dem bei Administrator steht, dass es Absicht ist:
Sobald die Shutdown Prozedur gestartet wurde und die konfigurierte Zeit abgelaufen ist werden die Ports neu gestartet. Dies geschieht um die Server automatisch wieder zu starten.
 
Mhh, bei den Rechnern daran kannst du ja unter Power im Bios einstellen: restore power after power failure.
on, off, delyaed.

Ein Vorredner schrieb etwas von bösem Einschaltstrom. Kann ich so unterschreiben. Delayed ist die Beste option, es reichen schon fünf Rechner, deren Einschaltstrom dir die Sicherung auslösen lassen.
Sofern sie denn gleichzeit angehen, was man ja mit delayed etwas steuern kann :)
 
Kann einfach sein dass der Akku kaputt ist und unter Last zusammenbricht, der Selftest sollte sowas erkennen. Zumindest hat der Selftest bei dem gleichen Modell wie oben verlinkt damals bei mir nen kaputten Akku erkannt
 
Dann scheint doch nichts dran zu sein.
Gut, dann wird es ein APC.
Thx.
 
Liest man den ersten verlinkten Thread von dir etwas quer scheint es eher ein Problem bei der Master/Slave Konfiguration zu sein und kein allgemeines APC Problem.
Das was du da schilderst ist mir aber auch noch nie untergekommen, bei keinem bisherigen Arbeitgeber und da war von kleiner privater Hochschule über Systemhaus bis Energieversorgerkonzern quer gemischt alles dabei^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: von Schnitzel
Zurück
Oben