KVM Switch 3 Monitore, 3x 1440p an PC & Dockingstation

ArgonEins

Ensign
Registriert
Okt. 2009
Beiträge
193
Hallo zusammen,

ich konnte leider von den bisherigen keine passende Situation gefunden. Ich habe folgende Konstellation

1 Tower-PC
2 Arbeitslaptops von Freundin und mir
1 Docking-Station
3 Bildschirm á 1440p (einer davon 60hz) + Peripherie

Das Szenario, das gelöst werden muss:

Arbeitslaptop wird an der Docking-Station per USB-C angeschlossen. Die Docking-Station ist permanent an den Switch angeschlossen. Der KVM Switch - oder eine passende Alternative - wird auf Laptop umgestellt. Wird der Tower-PC wieder benutzt, so wird der zurückumgestellt.

Tower-PC: Gaming (die 60hz sollten also uneingeschränkt sein); Arbeitslaptops: Klassische langweilige Bürotätigkeit

Diesem Artikel konnte ich für ein ähnliches Szenario nur ein 600€ Gerät entnehmen. Wenn ich Amazon durchforste, finde ich unter "KVM Switch 3 Monitore" allerdings dutzende Random-Name-Brand Switche für maximal 100€.

Kann man für mein Szenario auf sein ein Budgetgerät zurückgreifen, oder sind hierfür teurere oder andere Geräte notwendig, damit das gut funktioniert?

Danke euch
 
Das Problem ist die Bandbreite.
USB-C3 und Thunderbolt sind halt ein Unterschied.
Via USB-C bekomme ich meine beiden 2560x1080 Monitore nicht über dock angesteuert mit voller Auflösung und Hz Zahl.
Über Thunderbolt schon.
DA musst du drauf achten.


Ich hab nur noch 2 Monitore, weil einer kaputt gegangen ist.
Aber ich hab die Monitore gleichzeitg mit Dock und Tower verbunden.
Ich stell dann halt im OSD vom Monitor um, welchen Eingang der verwenden soll.

Notebook > Thunderbolt Dock > HDMI von Monitoren
Tower GraKa > DisplayPort von Monitoren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ArgonEins
ArgonEins schrieb:
Kann man für mein Szenario auf sein ein Budgetgerät zurückgreifen,
Nein.

ArgonEins schrieb:
oder sind hierfür teurere oder andere Geräte notwendig, damit das gut funktioniert?
Ja.

Spätestens wenn FreeSync/G-Sync funktionieren soll, wird es nischig bzw. richtig teuer. Man könnte natürlich mehrere Eingänge seiner Monitore (dafür sind sie schließlich da) statt nur einen und für die Peripherie einen USB-Switch nutzen, nur irgendwie will unbedingt jeder einen KVM-Switch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ArgonEins
also, die Dockingstation ist schon vorhanden und damit funktionieren die drei Monitore wie gewünscht?
dann ist doch USB-C/TB hier gar kein Thema?!?
falls das Dock erst noch gekauft werden muss, muss man natürlich darauf achten. Da gibt es aber noch mehr zu bedenken, DP MST usw. nicht alle Laptops können alles so ohne Probleme/Einschränkungen.

am Ende brauchst du also "nur" einen KVM mit 2 Eingängen (Dock/PC) der 3 Monitore unterstützt und natürlich die "Video Bandbreite". Weiterhin gibt es selten (günstige) Umschalter, die 3xHDMI oder 3xDP unterstützen. Vermutlich wäre ein 2xDP+1xHDMI ok.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ray519, ArgonEins und species_0001
Ja, Docks und so Teile sind scheiss Teuer, weil die Bildgeber und Bandbreitenangemessenen Switches so viel kosten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ArgonEins
Stahlseele schrieb:
Das Problem ist die Bandbreite.
USB-C3 und Thunderbolt sind halt ein Unterschied.
Via USB-C bekomme ich meine beiden 2560x1080 Monitore nicht über dock angesteuert mit voller Auflösung und Hz Zahl.
Über Thunderbolt schon.
DA musst du drauf achten.
Das wäre ja nur für die Dockingstation ein Problem oder? Der Switch wäre ja ohne Umweg über USB-C/Thunderbolt am Tower-PC angeschlossen

Drewkev schrieb:
Spätestens wenn FreeSync/G-Sync funktionieren soll, wird es nischig bzw. richtig teuer. Man könnte natürlich mehrere Eingänge seiner Monitore (dafür sind sie schließlich da) statt nur einen und für die Peripherie einen USB-Switch nutzen, nur irgendwie will unbedingt jeder einen KVM-Switch.
Stahlseele schrieb:
Ja, Docks und so Teile sind scheiss Teuer, weil die Bildgeber und Bandbreitenangemessenen Switches so viel kosten.
Touché. Alle Bildschirme haben mindestens zwei Eingänge, der 60hz sogar FreeSync. Ich vermute dann eine Konstellation von Bildschirm<->PC + Bildschirm<->Docking-Station ist sehr viel zweckdienlicher

Mickey Mouse schrieb:
also, die Dockingstation ist schon vorhanden und damit funktionieren die drei Monitore wie gewünscht?
Nein leider nicht, ich habe nur eine Dockingstation für 2 Monitore. Das würde im Zweifel auch reichen, hauptsächlich am Tower-PC will ich drei echte Monitore.

Ok, ich spüre einen Konsens. Gibt es denn für günstiges Geld - gern auch gebraucht - Docking-Stations mit 3 Bildschirmen und PD? Die Dell D3100 sieht mir gut aus (1x DP + 2x HDMI reicht), taugt die was? Ansonsten bliebe ich bei meinem alten
 
Solange es Thunderbolt ist sollte es wohl hoffentlich klappen.
USB-C vor Version 4 ist halt bei der Bandbreite zu begrenzt für die Auflösung und Hz-Zahl.

Und ansonsten würd ich Tatsächlich empfehlen zu sehen, ob das mit Dock und doppeltem Anschluss am Monitor und wechseln im OSD eine gangbare Lösung ist.
Weil das ist vielleicht 2 oder 3 Kabel kaufen, wenn nicht schon vorhanden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ArgonEins
Wie immer:
welcher konkreter Laptop, welches konkrete Dock ist vorhanden, welche konkreten Monitore?

Das Dell DE3100 ist nun wieder ein Displaylink Dock, also erstmal was ganz anderes. Das lassen wir erstmal außen vor bis wir keine andere Lösung haben.

Schon vorhandenes Dock mit entsprechender Ausgabe wäre natürlich einfach gewesen, dann wäre @Mickey Mouse Post schon die Lösung gewesen, man hätte hinter die Dock Ausgabe und auf der anderen Seite des PCs nur KVM Switchen müssen und sich nicht mehr ums Docking kümmern müssen. Nun müssen wir erst weiter sehen.

Die günstigen Dinger.. naja, meist tun sie durchaus das was sie Datentechnisch versprechen. schaut man in die 1 Sternebwertungen gibts dann relativ viele Bewertungen mit nicht all zu langer Lebensdauer und manchmal auch recht gruselige Details, dass angeschlossene Geräte Ströme bekommen haben die nicht ganz so gesund sind. Das dürfte bei Markengeräten eher weniger passieren.
z.b. hier
https://www.amazon.de/DisplayPort-Monitore-Kabelfernbedienung-Lieferumfang-enthalten/dp/B0CJLQX5ZD/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ArgonEins
species_0001 schrieb:
Wie immer:
welcher konkreter Laptop, welches konkrete Dock ist vorhanden, welche konkreten Monitore?
Notebooks: Dell Latitude 5320; Dell Latitude 5300 (noch, bald ein 5540)
Bildschirme: HP Z27i; Viewsonic XG270QC; Acer K272HUL
Docking-Station: Dell K20A001

Wie ich die Docking-Station untersucht habe, hat die ja sogar zwei mal DP 😵
species_0001 schrieb:
Vielen Dank für den Tipp. Das hätte ich unter die "Random-Name-Brand Switche" einsortiert mit meinem Unwissen.
 
okey...
leider sind die google Ergebnisse nicht eindeutig. Bei Dell führt das K20A001 zum WD19(ohneTB), sonstige Ergebnisse zum WD19TB.
Ich kann aber gleich auf Arbeit mal schauen welches Nümmerchen unsere WD19TB haben.
Dann stehen wir vor 2 Möglichkeiten
das WD19ohneTB kann keine 3 WQHD
mit dem WD19TB ginge 3 WQHD (aber immer nur 60Hz)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ArgonEins
Habe es heute ausprobiert. Ja klappt. Der vierte Bildschirm (der vom Notebook) muss ausbleiben. Ich vermute aber, dass liegt am Notebook, nicht an der Docking-Station. Und auf dem dritten Bildschirm (dem HP) geht nur 1080p. Beides sind Einschränkungen, die mich nicht stören

Mein Vorgehen wäre also folgendes:
  1. Docking-Station verwenden
  2. Bildschirm jeweils an Docking-Station und an Tower-PC anschließen
  3. An die Docking-Station kommt dann der jeweils genutzte Notebook
Das wars, oder?

Vielen Dank für die Ideen. Das hat mir wahre 600€ für einen teuren KVM-Switch gespart.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stahlseele
Richtig
Statt 2. könntest du dann auch einen KVM Switch ohne Dock Funktion nutzen. Und somit Bild und USB umschalten. Aber ja, kannst auch je direkt an die Monitore gehen und für USB Peripherie könntest du noch einen einfachen USB Switch benutzen.
 
Das mit dem 4. Bildschirm, dem Notebook internen, liegt tatsächlich an der Zahl der Bildgeber der iGPU im Prozessor des Notebooks. Da ist einfach bei 3 schluss, nicht nur aufgrund der Bandbreite.
Bei Desktop GPUs kann man meistens so viele Displays anschliessen und verwenden, wie da Ausgänge sind.
Darum war damals AMD Infiniview? Oder wie das hiess so ein Hallo Ding, weil man plötzlich 6+ Displays an eine Karte mit Minidisplayports bekam.
 
Ich melde mich nochmal. Ich habe das obengenannte Szenario nun aufgebaut.
ArgonEins schrieb:
  1. Docking-Station verwenden
  2. Bildschirm jeweils an Docking-Station und an Tower-PC anschließen
  3. An die Docking-Station kommt dann der jeweils genutzte Notebook
Es gibt aber zwei drei Herausforderungen, die noch zu meistern sind:
  1. Ich habe einen USB-Switch, um Tastatur und Maus zwischen Notebook und Tower-PC zu switchen. Allerdings geht der Switch nur, wenn er direkt am Notebook, nicht aber an der Docking-Station angeschlossen ist. Ich habe den hier von UGREEN
  2. Es klappt nur die Kombination
    1. HDMI<->HDMI (Docking-Station)
    2. HDMI<->Displayport (Docking-Station)
    3. HDMI<-> HDMI (Notebook)
    4. 3 x Displayport <-> Displayport (Tower-PC)
  3. Ein Mischpult (Behringer 302USB), woran Mikrofon und Kopfhörer angeschlossen sind, geht nur, wenn es direkt am Notebook oder PC angeschlossen ist. Weder an dem Switch, noch an der Docking-Station wird Ton ausgegeben. Es wird aber zumindest korrekt erkannt
Sobald ich bei der Kombination das Kabel durch ein DP/HDMi-Kabel tausche und in die Docking-Station stecke wird der dritte Bildschirm zwar erkannt, ich kann aber nicht auf "Anzeige auf diesen Bildschirm erweitern" klicken. Er bleibt immer getrennt.

Gibt es für diese Probleme Lösungen oder ist hier das technische Limit erreicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Reden wir hier von einem bestimmten Notebook? Weil das 5320 hat TB4, das sollte kein Problem sein für irgendwas und auch kein 3 Monitor Limit haben

Das 5300, das ist uralt. Kann max 3 Displays, kann max DP HBR2, der lokale HDMI Port ist lahm. Und je nach Modell hat es nichtmal TB3. Hier braucht es also mehr Details.

Falls das ein Modell ohne TB3 ist, arbeitest du mit einer 2xHBR2 DP Verbindung zum Dock. Die reicht gerade mal für 1x 1440p60. Mit einer TB3 Verbindung hättest du 4xHBR2 für die Hauptports vom Dock. Was für 3x FHD@60 reichen würde oder 2x 1440p60. Allerdings sollte der TB-out vom Dock nochmal eine 4xHBR2 Verbindung haben, die für den 3. Monitor reichen würde.

Problem dabei ist, das andere Notebook mit TB4 wird die Bandbreite anders aufteilen. Da hat der Hub dann 4xHBR3 + DSC (wenn man Dell's Schrott von DSC-Block ausschaltet (Admin-Rechte + Registry Edit).
Aber auch ohne DSC gingen da 3x 1440p60 an den Hauptports.

Der TB-out wäre auf 4xHBR1 gedrosselt. Was aber immer noch genug wäre für 1x 1440p60.

Wenn also alle Monitore nur 1440p60 sind und da nicht einer mehr kann (wird mir aus dem Anfang nicht so ganz klar), dann sollte es immer noch gehen 1 an den TB-out mit USB-C-HDMI Adapter zu hängen und die anderen 2 an irgendwelche Hauptports.


ArgonEins schrieb:
Weder an dem Switch, noch an der Docking-Station wird Ton ausgegeben. Es wird aber zumindest korrekt erkannt
? Wird korrekt erkannt, aber geht nicht klingt nach einem absoluten Widerspruch. Dann müsste es ein Bedienfehler sein. Wenn das nicht als Audioausgabegerät in Windows wählbar ist, dann zählt das nicht als richtig erkannt. Wenn es wählbar ist, klingt das mehr nach einem Defekt / Bug bei dem Audioausgabegerät.
ArgonEins schrieb:
wenn er direkt am Notebook, nicht aber an der Docking-Station angeschlossen ist. Ich habe den hier von UGREEN
Das ist so ein Schrotthaufen, der USB-A Ports als Eingänge verwendet? Das ist so kriminell kaputt, diesem haufen Schrott kann man nicht über den Weg trauen. Da lohnt es fast nicht zu versuchen zu verstehen wieso es nicht geht, weil Ugreen an diesem Gerät einfach schon die Basics völlig falsch macht.

USB-A-USB-A Kabel hat es nicht zu geben. Das sollte einem Verkäufer der versucht so einen Schrott in Umlauf zu bringen auf die Füße und Brieftasche fallen.

Klappen denn irgendwelche USB Geräte am Dock? USB2, USB3? Oder hat das Dock da einfach ein grundsätzliches Problem?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ArgonEins und species_0001
Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort
Ray519 schrieb:
Reden wir hier von einem bestimmten Notebook?
Zurzeit habe ich das uralte 5300. Ich habe aber den 5550 zugesichert bekommen

  • Anschlüsse
    2 Thunderbolt™ 4-Anschlüsse (40 Gbit/s) mit DisplayPort™-Alternate-Modus/USB Type-C/USB4/Power Delivery
So wie ich die technischen Daten lesen und dich verstehe, sollte das ja dann gehen, weil die drei 1440p-Displays an dem Dock hängen

Ray519 schrieb:
Wenn also alle Monitore nur 1440p60 sind und da nicht einer mehr kann (wird mir aus dem Anfang nicht so ganz klar)
Zwei mal 1440p60, ein 1440p165. Wobei es mir egal wäre, wenn alle drei nur auf 60 Hz laufen. Nur am Tower-PC brauche ich fürs Spielen die 165.

Ray519 schrieb:
? Wird korrekt erkannt, aber geht nicht klingt nach einem absoluten Widerspruch. Dann müsste es ein Bedienfehler sein. Wenn das nicht als Audioausgabegerät in Windows wählbar ist, dann zählt das nicht als richtig erkannt. Wenn es wählbar ist, klingt das mehr nach einem Defekt / Bug bei dem Audioausgabegerät.
War zur Hälfte ein Bedienfehler, der LINE/USB from war aus. Jetzt habe ich nur noch kein Mikrofon-Signal. Das wird zwar als Eingabegerät erkannt. Es reagiert aber nicht auf Ton. Es ist ein Rode NT1A per XLR an das Pult und das Pult per USB-A/USB-B (B am Pult) an den Switch angeschlossen.
Ray519 schrieb:
Klappen denn irgendwelche USB Geräte am Dock? USB2, USB3? Oder hat das Dock da einfach ein grundsätzliches Problem?
Tastatur und Maus (und auch das Pult eingeschränkt für die Kopfhörer) funktionieren problemlos. Aber halt nur, wenn er direkt am Notebook angeschlossen ist, nicht an der Dockingstation.
 
Zurück
Oben