kvm-switch firmware updaten - ich kapier's nicht ...

Da steht was von wegen Hotkeys Numlock und "Minus" (wenn ich es richtig gesehen habe), aber wirklich durchsteigen tue ich nicht.

Wäre die Frage: hast du Probleme oder warum soll ein Firmware Update her? Wenn der Umschalter funktioniert wie er soll, dann lass es so, wie es ist.
 
Ich kenne das Gerät nicht, offenbar eine Art Switch für Keyboard und Maus an mehreren Monitoren.
Punkt 1 auf Seite 26 bedeutet, dass du den "Hotkey Setting Mode" HSM aktivieren musst.
Das geht so:
1. Press and hold down [Num Lock].
2. Press and release [-].
3. Release [Num Lock].
auf deutsch:
1. NumLock-Taste auf dem Keyboard (=oben links am Ziffernblock) [permanent] drücken
2. Minus-Taste (also am Ziffernblock oben rechts) kurz drücken
3. NumLock loslassen
Darunter heisst es in Note 2: Die Minustaste darf höchstens eine halbe Sekunde gedrückt werden.

Jetzt zu Ziffer 2 auf S. 26: auf der Tastatur (key in) tippst du jetzt das Wort "upgrade" (OHNE Anführungszeichen)
Dann gemäss 3. Enter / Eingabe drücken (natürlich immer noch auf der Tastatur).

Danach ist dein Gerät im Modus, dass das Firmware-Update durchgeführt werden kann,. Wie das geht steht im Manual auf p. 33.
 
Du steckst nur die Tastatur in den KVM und verbindest einmal USB vom KVM zum PC.
Du drückst und hälst dann die NUM Taste + einmal die Minustaste vom Nummerblock kurz drücken, dann lässt du die NUM Taste wieder los und solltest im Hotkey Setting Mode sein.

Dann gibst du "upgrade" auf der Tastatur ein und bestätigst mit Enter.

Dann geht es auf dem PC mit der Software von Seite 35 weiter.
 
1. HSM = Hotkey Setting Mode (siehe Page 22)
2. das Wort " upgrade " eingeben
3. Die Enter Taste Drücken

dann gehts in Chapter 6 weiter

grüß pebas
 
ja, da hättest du recht, aber das tut er bisher (nach umstieg auf win10, wie ich es hasse!) nicht. num(lock) ist bei mir eh immer an, aber die situation, daß keine reaktion auf "normale" tasten erfolgt, habe ich natürlich nicht. den upgrade-prozess auf mind. 3 unterschiedliche seiten in der anleitung zu verteilen, ist schon mal eine meisterleistung ...

ok - aber in welcher stellung muß den numlock VORHER sein? und "upgrade" irgendwie eingeben?

"Du steckst nur die Tastatur in den KVM " - das steht aber nicht in der anleitung ... wie soll der switch denn so die firmware finden?
Ergänzung ()

ich hab alles probiert, aber ich bekomme die lampen im kvw.switch nicht dazu: "The front panel orange LEDs flash to indicate that Firmware Upgrade Mode is in effect. " und wie gesagt: woher soll denn der switch wissen, wo die firmware ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Numlock muss gedrückt bleiben
zazie schrieb:
Ich kenne das Gerät nicht, offenbar eine Art Switch für Keyboard und Maus an mehreren Monitoren.
Punkt 1 auf Seite 26 bedeutet, dass du den "Hotkey Setting Mode" HSM aktivieren musst.
Das geht so:
1. Press and hold down [Num Lock].
2. Press and release [-].
3. Release [Num Lock].
auf deutsch:
1. NumLock-Taste auf dem Keyboard (=oben links am Ziffernblock) [permanent] drücken
2. Minus-Taste (also am Ziffernblock oben rechts) kurz drücken
3. NumLock loslassen
Darunter heisst es in Note 2: Die Minustaste darf höchstens eine halbe Sekunde gedrückt werden.

Jetzt zu Ziffer 2 auf S. 26: auf der Tastatur (key in) tippst du jetzt das Wort "upgrade" (OHNE Anführungszeichen)
Dann gemäss 3. Enter / Eingabe drücken (natürlich immer noch auf der Tastatur).

Danach ist dein Gerät im Modus, dass das Firmware-Update durchgeführt werden kann,. Wie das geht steht im Manual auf p. 33.
 
ok, lassen wir das mit dem upgrade - es geht wohl nicht wirklich.

das andere problem ist dieses: anschluß + funktion pc1 - kein problem. pc2 dagegen: ist alles korrekt angeschlossen erscheint diese meldung:

_DSC5665.JPG

aber es gibt keine reaktion auf eingaben via tastatur oder maus. ist der usb-anschluß von pc2 NICHT im switch, leuchtet obiges kurz auf, doch geht der startvorgang durch bis zum einloggen, was ich nicht kann, da ja maus+tastatur nicht angeschlossen sind ... (pc2 wurde in der tat lange nicht benutzt, dient als rechner für einen scsi-scanner)
 
irre: obwohl sowohl laut der kurz- als auch der langanleitung UND den diagrammen tastatur und maus RÜCKseitig einzustecken sind funktioniert die kiste nur (bei mir), wenn sie VORDERseitig eingesteckt sind.

so weit, so gut. aber schon unter win7 war es mir nicht alleine möglich, daten von pc2 (läuft ohne internet-verbindung unter xp wgn scansoftware) zu pc1 zu verschieben - auch unter win10 gelingt mir das bisher nicht. wo sollte ich für dieses problem hilfe suchen?
 
Zurück
Oben