Hallo,
ich dachte, Du wolltest definitiv keinen Tintendrucker?
Originalpatronen für 9200 S/W-Seiten + 6600 Farbseiten kosten unter 400 Euro, sind also (Preis/Seite) günstiger als die Originalkartuschen des Kyocera C5250DN. Dafür kostet dieser Tintendrucker, der nicht einmal Multifunktion hat, auch über 600 Euro.
Nur nochmal so am Rande: Der Brother MFC-J6910DW, den ich benutze, druckt, wenn man Originaltinte verwendet, dokumentenecht und hält Textmarkern stand.
Hier ein Test von Druckerchannel..
Der Seitenpreis, den man mit den Patronen erzielt, liegt etwas über dem des HP Officejet Enterprise Color X555dn, aber dafür hat das Gerät Multifunktion, beherrscht DinA3 und kostet unter 250 Euro.
Tinte trocknet (wenn Du ihn am Netz lässt) nie ein, und der Energieverbrauch des Brother MFC-J6910DW (8,5 Watt in Bereitschaft, 0,3 Watt ausgeschaltet) hält sich in Grenzen (2,6kWh pro Jahr im ausgeschalteten Zustand, Achtung: Ausschalten ist ok, nur eben nicht vom Netz trennen!).
Ich kann schwer nachvollziehen, dass Du jetzt für deine ~5.000 Seiten im Jahr einen Drucker anschaffen willst, der eine monatliche Druckleistung von bis zu 80.000 Seiten ausgelegt ist.
Das schlägt sich natürlich auch im Energieverbrauch nieder.
54 Watt (Drucken), 17 Watt (Bereitschaftsmodus), 0,4 Watt (manuell ausgeschaltet), 10 Watt (Ruhemodus), 0,4 Watt (automatisch ausgeschaltet/manuell eingeschaltet), 2 Watt (automatisch eingeschaltet/Wake on LAN), Typischer Stromverbrauch (TEC): 2,1 kWh/Woche.
Für mich klingt das, als wolltest Du einen Mercedes Sprinter zum Zeitungsaustragen benutzen, oder für die tägliche Bahnfahrt (mit ICE)
von Köln Hbf nach Köln Messe/Deutz eine BahnCard100 abonieren.
Für die 400 Euro, die Du mit einem Standard-Brother- Tintendrucker (der auch Textmarker verträgt) sparst, kannst Du schon wieder Originalpatronen für über 10.000 S/W-Seiten und über 6.000 Farbseiten kaufen.
Egal ob Du nun einen HP-, Brother-, Epson- oder sonstigen Tintendrucker kaufst: Tinte trocknet nur ein wenn man ihn abschaltet (und das ist bei deinem Druckverhalten mit mehreren 1000 Seiten im Jahr nicht erstrebenswert, und es gibt viele günstige Drucker, deren Ausdrucke man mit Leuchtstiften bearbeiten kann.
Auch der schon einmal empfohlene
HP Officejet Pro 8600 ist textmarkerbeständig.
Zitat: "Drucken von licht- und wasserbeständigen Dokumenten, die dank HP Officejet Tinten auch durch Textmarker nicht verschmieren."
supastar schrieb:
Das mit dem Leuchtstift könnte tatsächlich ein Problem darstellen.
Achja? Wieder mal ein Statement, das den Fragesteller kein Stück weiterbringt?
Leuchtstift ist bei vielen Tintendruckern, wie in meinem Post beschrieben,
kein Problem.