cistusimmun
Ensign
- Registriert
- Nov. 2013
- Beiträge
- 226
Hallo Leute!
Ich bin über den Tonerverbrauch meines Kyocera FS C5250DN sehr verblüfft. Vor einem Jahr habe ich das erste Mal den Toner gewechselt und natürlich Original Toner eingesetzt. Bisher habe ich damit ca 3500 Seiten gedruckt und der Toner ist fast wieder leer.
Nun habe ich mit Kyocera telefoniert und diese haben mir mitgeteilt, wie so ein Drucker eigentlich funktioniert.
Also bei jedem Druckvorgang wird ein Teil des Toners auf die Walze (oder wie das heißt) geschrieben, kalibriert und wenn man - so wie ich - wenig drucke, oder zwischen den Drucken einen großen Abstand habe, dann wird eben jedesmal neu aufgewärmt und dieser "Statustest" gemacht.
Vielleicht kennt sich da jemand besser aus?
Also Kyocera hat angesprochen, ich solle den Timer höherstellen, auf das Maximalste, sodass der Drucker nach dem letzten Druckvorgang 240 Minuten im Modus "Bereit" bleibt, was allerdings einen höheren Stromverbrauch verursacht.
Hmm, was soll ich nun machen, könnt ihr mir was empfehlen?
Was verursacht mehr Kosten, jedesmal den Drucker vom Ruhemodus auf den Druckmodus aufzuwecken oder einen generellen Bereitmodus von w.a. 240 Minuten einzustellen und somit "Toner zu sparen"?
Wie macht ihr dies bzw. in wie fern erhöhen die 240 Minuten die jährlichen Stromkosten?
Eines ist fix, den Eco Print Modus nutze ich nicht, weil das ist nicht vertretbar.
Eines ist auch sicher, die 5000 bzw 7000 Seiten Ausdrucke mit einem Toner sind nicht erreichbar.
Jedoch zum Tintenstrahler möchte ich auch nicht zurück.
Und Kyocera sagt, bei wenig Druckaufkommen muss ich halt damit leben, es gibt nix besseres oder schlechteres.
Laserdrucker sind für den Betrieb ausgelegt.
Ich bin über den Tonerverbrauch meines Kyocera FS C5250DN sehr verblüfft. Vor einem Jahr habe ich das erste Mal den Toner gewechselt und natürlich Original Toner eingesetzt. Bisher habe ich damit ca 3500 Seiten gedruckt und der Toner ist fast wieder leer.
Nun habe ich mit Kyocera telefoniert und diese haben mir mitgeteilt, wie so ein Drucker eigentlich funktioniert.
Also bei jedem Druckvorgang wird ein Teil des Toners auf die Walze (oder wie das heißt) geschrieben, kalibriert und wenn man - so wie ich - wenig drucke, oder zwischen den Drucken einen großen Abstand habe, dann wird eben jedesmal neu aufgewärmt und dieser "Statustest" gemacht.
Vielleicht kennt sich da jemand besser aus?
Also Kyocera hat angesprochen, ich solle den Timer höherstellen, auf das Maximalste, sodass der Drucker nach dem letzten Druckvorgang 240 Minuten im Modus "Bereit" bleibt, was allerdings einen höheren Stromverbrauch verursacht.
Hmm, was soll ich nun machen, könnt ihr mir was empfehlen?
Was verursacht mehr Kosten, jedesmal den Drucker vom Ruhemodus auf den Druckmodus aufzuwecken oder einen generellen Bereitmodus von w.a. 240 Minuten einzustellen und somit "Toner zu sparen"?
Wie macht ihr dies bzw. in wie fern erhöhen die 240 Minuten die jährlichen Stromkosten?
Eines ist fix, den Eco Print Modus nutze ich nicht, weil das ist nicht vertretbar.
Eines ist auch sicher, die 5000 bzw 7000 Seiten Ausdrucke mit einem Toner sind nicht erreichbar.
Jedoch zum Tintenstrahler möchte ich auch nicht zurück.
Und Kyocera sagt, bei wenig Druckaufkommen muss ich halt damit leben, es gibt nix besseres oder schlechteres.
Laserdrucker sind für den Betrieb ausgelegt.