E
Erdenkind
Gast
Um dieses Thema ist es ziemlich still in letzter Zeit.Hier ein zwei Artikel aus letzter Zeit:
http://www.welt.de/politik/deutschland/article118754182/Sachsen-Anhalt-wirbt-mit-George-Clooney.html
http://www.weser-kurier.de/bremen/politik2_artikel,-DIW-Laenderfusionen-sinnvoll-_arid,630394.html
Man diskutiert das schon seit Jahrzehnten, aber seitdem hat sich nicht mehr wirklich was getan in Sachen Föderalismusreform II.
Wann wird sich da mal was tun? Ich finde das Thema sehr wichtig, vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass es manche Länder immer noch nicht gebacken bekommen, einen ausgeglichenen Haushalt vorzulegen.
Länderfusionen wären ein wichtiger Schritt! Wofür brauchen wir 16 Länder mit derart verschiedenen Größen? Ein Land verursacht erhebliche Kosten und man sieht ja, dass vor allem die kleinen Länder die meisten Probleme haben. Bestes Beispiel: Bremen! Bremen hat es bis heute nicht hinbekommen und schafft das trotz guter Wirtschaft und trotz zusätzlicher Bundesmittel und trotz Länderfinanzausgleich nicht, das Schuldenwachstum aufzuhalten. Man macht einfach weiter fröhlich Schulden in der Erwartung, man bekommt aus dieser "Notlage" heraus weiterhin Geld. Das kann es doch nicht sein.
Bei Bremen wäre eine Länderfusion mit Niedersachsen angesagt. Dass die Stadt und der dazugehörige Ballungsraum in Konkurrenz zueinander stehen, ist sowieso Blödsinn und dass die ganze Verwaltung usw. doppelt vorhanden ist, ebenso. Größere Länder würden einiges an Kosten sparen und die Wirtschaft beflügeln, zum Wohle aller. Bei HH und Schleswig-Holstein könnte man auch drüber nachdenken oder am besten gleich HH, SH, NS und Bremen miteinander fusionieren.
Damit Länderfusionen eher in Erwägung gezogen werden, sollte man das stärker begünstigen:
1. Stimmen im Bundesrat zu 100% nach Einwohner verteilen! Es kann doch nicht sein, dass ein Einwohner in Bremen gut das 14-fache an Stimmrecht hat, wie einer aus NRW. NRW sollte 18 Stimmen haben und Bremen eine. So hätte Bremen immer noch einen leichten Vorteil, aber die Stimmen wären den Einwohnern entsprechend gerechter verteilt als heute und die Bremer Bevölkerung müsste keinen Machtverlust bei einer Fusion mit Niedersachsen befürchten.
2. Finanzielle Förderung durch den Bund: Da für Bremen der Stadtstaatenvorteil beim Länderfinanzausgleich wegfallen würde und Niedersachsen den Schuldenberg von Bremen am Hals hätte, wäre eine Fusion für beide Seiten trotz finanzieller Synergieeffekte wahrscheinlich nicht rentabel. Bei einer Fusion sollten daher einmalig vom Bund eine bestimmte Menge an Landesschulden abgenommen werden, damit die Fusion für beide Länder rentabel ist. Langfristig ist es dank den Einsparungen auch für den Bund ein gutes Geschäft.
http://de.wikipedia.org/wiki/Neugliederung_des_Bundesgebietes
Monsterfusionen auf nur 6 Länder sind glaube ich auch längerfristig unrealistisch, daher sollte man sich erstmal auf die erste Variante mit 12 Ländern konzentrieren und die Stadtstaaten + Saarland wegfusionieren.
Jetzt würde ich gerne ein paar Meinungen von Leuten aus den betroffenen und auch nicht-betroffenen Ländern hören
folgende Lösung finde ich am besten:
666kb.com/i/b414ccal14zrjb83t.
Ihr dürft euch auch Namen ausdenken!
http://www.welt.de/politik/deutschland/article118754182/Sachsen-Anhalt-wirbt-mit-George-Clooney.html
http://www.weser-kurier.de/bremen/politik2_artikel,-DIW-Laenderfusionen-sinnvoll-_arid,630394.html
Man diskutiert das schon seit Jahrzehnten, aber seitdem hat sich nicht mehr wirklich was getan in Sachen Föderalismusreform II.
Wann wird sich da mal was tun? Ich finde das Thema sehr wichtig, vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass es manche Länder immer noch nicht gebacken bekommen, einen ausgeglichenen Haushalt vorzulegen.
Länderfusionen wären ein wichtiger Schritt! Wofür brauchen wir 16 Länder mit derart verschiedenen Größen? Ein Land verursacht erhebliche Kosten und man sieht ja, dass vor allem die kleinen Länder die meisten Probleme haben. Bestes Beispiel: Bremen! Bremen hat es bis heute nicht hinbekommen und schafft das trotz guter Wirtschaft und trotz zusätzlicher Bundesmittel und trotz Länderfinanzausgleich nicht, das Schuldenwachstum aufzuhalten. Man macht einfach weiter fröhlich Schulden in der Erwartung, man bekommt aus dieser "Notlage" heraus weiterhin Geld. Das kann es doch nicht sein.
Bei Bremen wäre eine Länderfusion mit Niedersachsen angesagt. Dass die Stadt und der dazugehörige Ballungsraum in Konkurrenz zueinander stehen, ist sowieso Blödsinn und dass die ganze Verwaltung usw. doppelt vorhanden ist, ebenso. Größere Länder würden einiges an Kosten sparen und die Wirtschaft beflügeln, zum Wohle aller. Bei HH und Schleswig-Holstein könnte man auch drüber nachdenken oder am besten gleich HH, SH, NS und Bremen miteinander fusionieren.
Damit Länderfusionen eher in Erwägung gezogen werden, sollte man das stärker begünstigen:
1. Stimmen im Bundesrat zu 100% nach Einwohner verteilen! Es kann doch nicht sein, dass ein Einwohner in Bremen gut das 14-fache an Stimmrecht hat, wie einer aus NRW. NRW sollte 18 Stimmen haben und Bremen eine. So hätte Bremen immer noch einen leichten Vorteil, aber die Stimmen wären den Einwohnern entsprechend gerechter verteilt als heute und die Bremer Bevölkerung müsste keinen Machtverlust bei einer Fusion mit Niedersachsen befürchten.
2. Finanzielle Förderung durch den Bund: Da für Bremen der Stadtstaatenvorteil beim Länderfinanzausgleich wegfallen würde und Niedersachsen den Schuldenberg von Bremen am Hals hätte, wäre eine Fusion für beide Seiten trotz finanzieller Synergieeffekte wahrscheinlich nicht rentabel. Bei einer Fusion sollten daher einmalig vom Bund eine bestimmte Menge an Landesschulden abgenommen werden, damit die Fusion für beide Länder rentabel ist. Langfristig ist es dank den Einsparungen auch für den Bund ein gutes Geschäft.
http://de.wikipedia.org/wiki/Neugliederung_des_Bundesgebietes
Monsterfusionen auf nur 6 Länder sind glaube ich auch längerfristig unrealistisch, daher sollte man sich erstmal auf die erste Variante mit 12 Ländern konzentrieren und die Stadtstaaten + Saarland wegfusionieren.
Jetzt würde ich gerne ein paar Meinungen von Leuten aus den betroffenen und auch nicht-betroffenen Ländern hören
Ergänzung ()
folgende Lösung finde ich am besten:

Ihr dürft euch auch Namen ausdenken!
