Länger schwarzer Bildschirm bei Boot mit Cursor

someguy

Lieutenant
Registriert
Sep. 2004
Beiträge
550
Hallo,

mich stört seit längerem ein Problem beim Hochfahren meines Rechners. Trotz meiner SSD dauert der Boot bis zum Zeitpunkt, an dem ich den Rechner auch nutzen kann viel zu lange. Am meisten Zeit benötigt er in der Zeit nach dem "Windows wird gestartet..." zu diesem benutzbaren Zeitpunkt. Wenn ich den Rechner zum ersten Mal am Tag anschalte, wenn ich heim komme, verbringt er da etwa 40 Sekunden bei einem schwarzen Bildschirm mit Cursor. Gerade habe ich ihn so mal neugestartet und da hatte er etwas mehr als 40 Sekunden allein beim "Willkommen" Bildschirm gebraucht, der schwarze Bildschirm war da eher kurz.
Manchmal meine ich rauszuhören, als ob etwas im Gehäuse erst "hochfährt" oder "anspringt" und es dann weitergeht. Also als würde er auf etwas warten.

Ich hatte dieses Problem schonmal und da hatte eine Neuinstallation von Windows geholfen, jedoch mag ich gerade nur ungern formatieren bzw. neu Installieren und ausserdem, wäre ich dadurch immer noch nicht schlauer, falls es erneut passiert.

PC:
Windows 7 x64
ASRock 970 Extreme4
2x G Skill F3-10666CL9-4GBNT
AMD Phenom II X4 Black Edition 960T

Kein Antivirenscanner und msconfig wurde auch gesäubert, bzw. es ist alles unnötige raus.
 
Das hört sich eigentlich so an, als ob Windows bzw. ein Programm auf die HDD wartet (das Hochfahr-Geräusch) und diese ziemlich lange braucht bis sie initialisiert ist, was eigentlich nicht möglich sein sollte, da die schon vom Bios initialisiert wurde.

Versuch mal die HDDs abzuhängen... Wenn das Windows dann schneller hochkommt, eine nach der anderen wieder anschließen.

Wenn der Übeltäter gefunden wurde, diesen mal defragmentieren. Wird wahrscheinlich nicht viel bringen, weil es sich eher wie ein baldiger HDD-Ausfall anhört (Mehrfach-Initialisierung).
 
Ich hatte bis vor kurzem ein ähnliches Problem. Guck doch mal in der Windows ereignisanzeige ob du da ein Ereignis findest was auf eine "Überlastung des Grafiksubsytems " hinweist (oder so ähnlich) bei mir war das nämlich der Fall bei genau den selben Symptomen. Ich habe daraufhin den Grafiktreiber meiner Grafikkarte auf den neusten Stand gebracht und schon war alles in Butter
 
Bevor ich mich an die Hardware bzw. die Festplatten selbst ran wage... Laut CrystalDiskInfo hat jede HDD "Gut" als Zustand, kann ich das sonst noch irgendwie software seitig testen?

@wannabe_nerd
Ich habe zwar nix davon in der Ereignisanzeige gefunden, jedoch auch nur kurz überflogen. Jedoch hat ein Update meiner Grafiktreiber nix gebracht.
 
Den S.M.A.R.T.-Werten der HDDs kann man leider selten trauen - meiner Erfahrung nach.

Wie gesagt, lass mal eine Defragmentierung über alle HDDs laufen... Aber zuvor vielleicht mal einen ScanDisk/CheckDisk für alle Platten machen.

Bei jeder Festplatte:
Festplatte->rechte Maustaste->Eigenschaften->Tools->Jetzt prüfen->beide Haken setzen

Dann neustarten und warten, ob er Fehler finden. Diese werden dann automatisch korrigiert.
Dann die Defragmentierung über alle Platten drüber und mit viel Glück ist dann der Fehler behoben (oder auch schon nach dem ScanDisk/CheckDisk).

Der Vorteil wäre halt gewesen, wenn du die funktionierenden ausgeschlossen hättest, dass du das dann nicht bei jeder Platte machen müsstest.
 
Zunächst zur HDD Diagnose. Ich habe mit Samsung Tools die Tests durchlaufen lassen und alle schienen OK. Werde heute Nacht mal das mit den Windows Funktionen machen.

@MagicAndre1981

Ok, habe jetzt die .etl Datei erstellt und zur Hilfe auch die .xml erstellt. Bei bootDoneViaExplorer habe ich 115394, also 1:55min, und bei bootDonaViaPostBoot habe ich 143694-10000 = 133694, somit 2:13min.

https://www.dropbox.com/s/qtn7su20nnfl46g/summary_Boot.xml

Weiß nun aber nicht genau, was ich machen soll, bzw. woran es nun genau liegt :\
 
Ich hab ein NAS angeschlossen aber ich habe diesbezüglich eigentlich keine Automatisierung eingestellt, soweit ich weiß. Allerdings hatte ich mal versucht das einzustellen, weil es dafür doch irgendwo eine Option gab afaik.

Edit: Ok nach dem Trennen meiner Netzlaufwerke, scheint es wieder schneller zu booten. Ich hatte nicht gedacht, dass es daran liegt, weil ich die Netzlaufwerke eigentlich, wenn ich sie brauche, mit einer batch wieder einbinde, also eigentlich manuell. Aber vielleicht hatte ich auch irgendwann am Anfang doch die Netzwerklauferk einbinden Funktion benutzt und vergessen...

Jedenfalls danke :)
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist ein bekanntes Problem. Ich nutze immer net use mit dem persistents flag NO in einer CMD, die ich bei Bedarf starte. So werden die Laufwerke nicht automatisch verbunden.
 
Ah das persistent flag ist eine gute Idee, das hatte ich nicht drin :)
 
Zurück
Oben