Lässt sich die Druckerinstallation nach Fehlversuchen beliebig oft wiederholen?

Jan99

Banned
Registriert
Sep. 2023
Beiträge
74
Hallo.

Ich habe jetzt schon Muffensausen, wenn ich an dieses Video denke:


Ich möchte ja nicht unnötig früh deswegen hier aufschlagen. Bereits oben mit dem sudo su Befehl geht es schon los. Klar, ich heiße nicht Christoph, doch damals zu Mint 18 Zeiten habe ich ein Pseudonym gewählt, den Namen surfer. Bei ihm steht nur einmal der Name Christoph, bei mir steht surfer@surfer und das Dollarzeichen, also 2 x der Name Surfer. Ob das was schief gelaufen ist? Keine Ahnung. Jetzt geht es erst mal um das bereits vorhandene neue Linux Mint 21 Vanessa auf einem anderen Notebook. Aber erst mal anfangen. Was ist, wenn' s schief läuft, kann man die Installation beliebig oft wiederholen, werden missglückte Versuche überschrieben, oder wie läuft das bei der Drucker/Scanner Installation? (Brother DCP 7065 DN)

Gruß
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jan99
Das Driver Install Tool funktioniert definitiv.
Hatte exakt den selben Drucker.

https://support.brother.com/g/b/dow...ng=de&prod=dcp7065dn_all&os=128&flang=English

1703379117048.png


Waehrend der Installation die IP des Druckers (DeviceURI) eingeben wenn Du den per Netzwerk-Kabel am Router hast. Guenstig ist auch wenn der Drucker eine feste IP per DHCP bekommt. Das einstellen einer festen IP am Drucker direkt kann manchmal kontraproduktiv sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jan99
Jan99 schrieb:
Bei ihm steht nur einmal der Name Christoph, bei mir steht surfer@surfer und das Dollarzeichen, also 2 x der Name Surfer.
Du hast nur geringe Linux Kenntnisse - oder?
"Christoph" im Video ist der Benutzername unter Linux. Du hast dafür "surfer" gewählt.
Im Video ist der Rechner name "ubuntu", deshalb steht da christoph@ubuntu
Du hast für den Rechnernamen ebenfalls "surfer" gewählt, deshalb steht bei Dir surfer@surfer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jan99 und knoxxi
knoxxi schrieb:
https://support.brother.com/g/b/downloadtop.aspx?c=de&lang=de&prod=dcp7065dn_all

Hier gibt es Treiber für Linux.

Was ist nun genau deine Sorge?
Ergänzung ()


Nein das ist völlig in Ordnung so.
Ja das dachte ich auch zunächst, wirklich super erklärt. Geistig ein wenig (zu) schnell, aber ich kann ja während der Installation das Tablet meiner Frau dazu nehmen und jedes Mal auf Pause drücken.

Meine Sorge ist, dass es wieder wie damals mit Mint 18 werden könnte, als ich völlig Kopflos durch die Installation gestolpert bin, einmal die Scannereinheit mehr durch Zufall ans laufen kriegte, doch dann war wieder alles verschwunden. Ich kann den Ablauf heute absolut nicht mehr nachhalten, darum meine Frage in der Betreffzeile.
Alexander2 schrieb:
ist doch ne super schritt für schritt erklärbär anleitung.
Ja stimmt. Ich habe mich später nur gefragt, ob die eingeblendete Anleitung zusätzlich befolgt werden muss, oder ob Christoph' s Erklärung ausreicht. Denn wenn sie ausreicht, warum dann die zusätzliche Einblendung ? (Mehr eine rethorische Frage). Kann eh kaum englisch, aber zum einen habe ich ein Übersetzungs Add On und 75 % kann ich mir auch alleine zusammen reimen
BFF schrieb:
Das Driver Install Tool funktioniert definitiv.
Hatte exakt den selben Drucker.

https://support.brother.com/g/b/dow...ng=de&prod=dcp7065dn_all&os=128&flang=English

Anhang anzeigen 1435340

Waehrend der Installation die IP des Druckers (DeviceURI) eingeben wenn Du den per Netzwerk-Kabel am Router hast. Guenstig ist auch wenn der Drucker eine feste IP per DHCP bekommt. Das einstellen einer festen IP am Drucker direkt kann manchmal kontraproduktiv sein.
Eigentlich gehöre ich gar nicht in dieses Forum, weiß noch nicht mal was DHCP bedeutet und ausschmückende Erklärungen kann und werde ich von euch nicht erwarten. Mal gucken, was google sagt. Doch wenn ich das Video in den ersten 4 bis 5 Schnelldurchläufen richtig verstanden habe, hat Christoph genau das gemacht, eine feste IP-Adresse vergeben. Bin nämlich extra ins Fritzbox Menü gegangen um sie zu suchen und siehe da, da war sie. Für mich ein erster Teilerfolg.
Pete11 schrieb:
Du hast nur geringe Linux Kenntnisse - oder?
"Christoph" im Video ist der Benutzername unter Linux. Du hast dafür "surfer" gewählt.
Im Video ist der Rechner name "ubuntu", deshalb steht da christoph@ubuntu
Du hast für den Rechnernamen ebenfalls "surfer" gewählt, deshalb steht bei Dir surfer@surfer.
Absolut, ich habe nicht nur geringe Kenntnisse, sondern absolut gar keine. Unnötig, zu sehr ins persönliche OT zugehen, um die Gründe zu benennen, warum ich mich mit Soft- und Hardware so schwer tue. Am Alter liegt es nicht zwingend, andere Young- und Oldtimer können es ja auch. Noch ein technisches OT: mir steht z.B. demnächst das Öffnen meines Lenovos T560 ins Haus. Bereits nach 3 Minuten strömt warme Luft aus den Lüftungsschlitzen. Obwohl auf yoube dieser Vorgang genauestens gezeigt wird, gleiches Modell und in deutsch, habe ich höchsten Respekt davor, die Kiste zu öffnen.

Ich werde es eh erst dann angehen, wenn ich mit ts-doctor an die 100 Filme geschnitten habe, denn nur dafür und für Homebanking ist es da. Dann verschwindet es wieder in der Vitrine. :p Dass Christoph der Username ist, wusste ich natürlich. ;) Mir fiel nur auf, dass sein Namen lediglich nur einmal dargestellt wurde und mein "surfer@surfer zweimal. Also entspricht dieses Terminal Bild, abgesehen vom Usernamen natürlich, nicht 1:1 meinem. Sowas haut mich dann schon aus den Latschen und damit hast du natürlich vollkommen recht, wenn du schreibst, ich hätte nur geringe Kenntnisse. Glaub' mir, in unregelmäßigen Abständen suche ich nach Lektüre, in der es der Verfasser wirklich schafft, und sei es einem interessierten Öpperken, einem die Begriffe, was sie bewirken, wann und wo man sie einsetzt und vor allem warum, in einfachen Worten nahe bringt. Ich schaffe es noch nicht mal eine Datei zu entpacken. Aber auch da hilft google weiter, muss einfach mal öfter den Kopp aus'm Arsch zieh'n. :daumen:
 
Jan99 schrieb:
Dein Router weißt zufällig eine IP-Adresse zu und du sagst dem Router (welcher?) Das die IP Adresse bleiben soll für das Gerät.

Das mit dem Terminal bekommen wir schon hin.

STRG+ALT+T für das Terminal

"sudo su" funktioniert nur wenn ein root Passwort gesetzt wurde. Falls dem nicht der Fall ist, dann geb im Terminal folgendes ein


Hier gibst du ein Passwort ein und musst das Passwort danach noch Mal bestätigen. Und wunder dich nicht, du siehst deine Passwort Eingabe NICHT. Der Prompt zeigt es einfach nicht an, das ist völlig normal und okay so.

Gibst du dann


Im Terminal musst Du dann das Passwort, was du eben vergeben hast, eingeben. Du siehst Vollzug daran, das aus sufer@surfer$ sufer@surfer# wird.
Alle Befehle werden dann als root ausgeführt in dem Terminal - Fenster.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jan99, BFF und Pete11
Geht Treiber installieren unter Ubuntu komplizierter als unter Arch KDE?
Ich denke, ich habe nur drei Zeilen für meinen Brother MFC 7360N gebraucht.
sudo pacman -S cups
sudo pacman -S print-manager
yay -S brother-mfc7360n

Vielleicht auch noch zusätzlich:
sudo systemctl enable cups.service
sudo systemctl start cups.service

@Jan99
Was auch hilft, ist ChatGPT. Meistens liefert es die richtigen Antworten. Es kommt drauf an, wie genau man die Fragen formuliert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jan99
Danke für den Link. Das Forum kenne ich natürlich noch aus Mint 18 Zeiten, war aber lange nicht mehr drin, habe dort richtig den Arsch versohlt bekommen. Ich habe kein Problem damit, zu kontern, aber nach über 20 Jahren in diesem Forenzirkus hat man irgendwann keinen Bock mehr auf derartige Pöbeleien, worauf hin ich dann abrupt meine Koffer gepackt habe. Doch so langsam taste ich mich wieder ran, werde mir auch definitiv deinen Link zu Gemüte führen.
Ergänzung ()

Hatte ich noch ganz vergessen Freunde. Ihr habt mir in der Tat sehr viel Material geliefert, doch lasst uns doch noch mal bitte auf meine Betreffzeile zurück kommen. Hab' die Postings vorsichtshalber noch 2 bis 3 mal gescrollt, hoffe nicht zu schnell. Ganz egal, ob ich auf dem Weg zum Finale irgendwo falsch abbiege, mich vertippt habe oder sonst was, lässt sich der komplette Installationsvorgang beliebig oft erneut ganz von vorne beginnen, auch wenn ich bereits 50 % erfolgreich hinter mich gebracht habe ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Anleitung gibt es mindestens ein paar Schritte, die manuell von dir gemacht werden, ohne das etwas hinter dir automatisch aufräumt, das ist natürlich etwas, das du bis du weitermachst auch so liegen lassen kannst. Ich denke du erkennst was gemeint ist.

Was das eigentliche Setup macht kann ich dir nicht sagen, auch meine Erwartung wäre jedoch, das man das wiederholt ausführen kann um ggf auch die Einrichtung zu ändern mit anderen werten - ip etc.
 
prinzipiell kann man den Installationsvorgang natürlich so oft neu starten wie man will. ob im konkreten Fall ein bug besteht, der dies verhindert weiß ich jedoch nicht.

versteht der Drucker Postscript oder PCL? wenn ja, Versuch es erstmal mit dem generischen Treiber dafür.
 
Okay, dann hätten wir es erst mal. Danke für eure Hilfe. Dieser Thread, zusammen mit dem Link plus das youtube Video wird mir schon den gewünschten Erfolg liefern. Sollte ich mit dem Vorgang irgendwas komplett zerschießen, kann ich immer noch zur Not die Distro neu auf das 15,4" Notebook draufziehen, stehe eh erst gerade am Anfang, um alles für eines meiner 14" Geräte vorzubereiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi
Zurück
Oben