Lässt sich NAS auch herkömmlich ansprechen? (Synology DS212+)

Flutlicht

Lt. Junior Grade
Registriert
Okt. 2009
Beiträge
369
Hallo an alle,

Mich macht folgender Punkt der Produktbeschreibung des Synology DS212+ stutzig:

DiskStation Manager 4.0

Alle Synology-NAS laufen auf dem eigens entwickelten Betriebssystem, dem DiskStation Manager (DSM). Dieser ist kostenlos erhältlich und der Schlüssel zu der vielseitigen Funktionalität und einfachen Handhabung. Durch sein intuitives Design ist die Benutzer-, Rechte- und Datenverwaltung sowie die Einrichtung der Funktionalitäten ein Klacks und der Administrationsaufwand wird erheblich reduziert.

http://www.amazon.de/Synology-DS212...1_1?s=computers&ie=UTF8&qid=1342542420&sr=1-1

Ich würde gerne wissen, ob sich das Filesystem nun auch via Windows7 Explorer - ohne diesem "Synology DiskStation Manager (DSM)" - ansprechen lässt, oder ob man gezwungen ist, dieses Programm zu nutzen... bin nicht so der Fan von Eyecandy-Software... macht mich skeptisch, und macht es für mich umständlicher... :freaky:


Natürlich bin ich für alle Tipps dankbar!

Chris
 
Hi,

Ähm, die NAS hat ein Betriebssystem das sich DSM nennt .... was hat dann der Zugriff auf die NAS damit zu tun?

Da steht doch nur dass es kein Windows oder klassisches Linux ist (vermutlich ein eigens gepimptes Linux).

Auf deinem PC musst du nix installieren.

Gruß,
d2boxSteve
 
Ah, ich ahne, was gemeint ist.

Keine Sorge, Flutlicht. Egal, wie die Daten auf dem NAS gespeichert sind, für den Zugriff über das Netzwerk werden Protokolle verwendet, die jedes aktelle Betriebssystem (auch Windows) versteht.
 
Danke an alle!

Mir ist schon klar, dass das eine dumme Frage gewesen ist, aber ich mag lieber nochmal auf Nummer sicher... Na dann steht dem Kauf wohl nichts mehr im Wege. Vorallem weil ich auch via Fernseher darauf zugreifen werde, wollte ich mir 100% sicher sein... :D
 
Das Betriebssystem bei den Synology Geräten heißt Disk Station Manager (DSM) es ist ein modifiziertes Linux. Verwaltet und angesprochen wird das NAS ausschließlich mit einem Webbrowser mit dessen Hilfe du dann auf die Weboberfläche des NAS kommst. Ohne irgendwas zu installieren und völlig unabhängig vom Betriebsystem welches du auf deinem PC einsetzt. Lediglich zur Erstinstallation des NAS musst du den Synology Assistant installieren, dieser ist dazu da den DSM auf die NAS zu installieren.

Hier kannst du dir das ganze ansehen, das ist der Demoserver von Synology, bei der 212er sieht es genauso aus.
http://demo.synology.com:5000/webman/index.cgi

Benutzer: admin
Password: synology
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht ja echt nice aus!
Ich dachte eben schon, dass _auch die Nutzung_ über z.B. Java-Apps funktionieren soll, nicht nur die Verwaltung... :D
 
Nein, Netzlaufwerke usw. kannst du einfach per CIFS mappen oder unter Linux eben auch per NFS. Die Weboberfläche setzt für einige Funktionen Java voraus, aber keine Angst, sie ist schnell, flüssig und bringt keine Fehlermeldungen. Java wird ja oft als Betriebssystemunabhängiger Virus angesehen.
 
Du kannst deine daten per Windowsfreigabe, Linuxfreigabe, Webinterface, DLNA, Itunesserver, WEBDAV und/oder FTP je nach dem was du willst oder allem gleichzeitig Freigeben. Wenn du zusätzliche Pakete Installierst ist auch noch mehr möglich wie squeezebox, twonky o.Ä.
Ergänzung ()

Habe selbst ein Synology NAS und ich verspreche dir das du Zufrieden sein wirst. Oh und Synology Smarphoneapps gibt es auch noch für den Zugriff mit dem Smartphone/Tablett.
 
Wahrscheinlich wird der Betrieb eines Medienstreamer Dienstes wie Twonky notwendig,
da der TE ja den Fernseher anschließen will.
Die wenigsten Fernseher verwenden aber CIFS, sondern eher DLNA.
Aber selbst das klappt mit dem Synology problemlos.
(Hab zwar hier nur QNAP NASes, aber Synology und QNAP tun sich da nix).
Ich weiß jetzt nicht ob Twonky bei Synology wie bei QNAP vorinstalliert ist.

Danach kommt es nur noch drauf an, ob der Fernseher die Formate der Ursprungsmedien auch beherrscht (DivX, XviD, H264, MP3, AAC, AC3 oder was immer TE auch einsetzt),
für ein Transcoden der Daten ist ein NAS von der CPU her nicht gut genug ausgelegt (evtl. die besseren mit Atom-CPU oder i3-Dualcore).
 
Nein, Synoogy hat einen eigenen DLNA Server laufen. Das ist kein Twonky, dieser kann aber bei bedarf und mit etwas Linuxkentnissen manuell nachinstalliert werden. Die Synology lassen sich mit Putty oder TeraTerm über das CLI sehr gut modden. Die Community für solche 3rd Party Pakete ist recht gut organisiert und man findet im Synology Forum und Wikki recht viele Anleitungen dazu. Im Prinzip ist das alles aber überhaupt nicht nötig. DIe Geräte ab Werk schon so viele Möglichkeiten. Ich hab meine nicht mehr gemoddet, nachdem mir ein Firmwareupdate die Arbeit zerstört hatte.

Hauptproblem bei den Fernsehern ist der oft nicht vorhandene, weil Lizenzierungspflichtige, DTS Decoder. Dieser verhindert z.B. bei mir das abspielen vieler Filme, manche Fernseher geben den Film auch ohne Ton aus. Da muss man dann zusätzlich auf einen externen Mediaplayer zurückgreifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab den DS212+ schon bestellt und werde ihn womöglich morgen abholen.
Fernseher wird ein Philips PFL55 7606K - bin schon gespannt ob ich das dann hinbekomme... :D
 
Das schaffst du schon, einfach deine Filme in den Ordner "Video" auf der DS kopieren und gucken das das Paket "Medienserver" installiert ist und als Status "läuft" anzeigt.
Das kannst du im Paketzentrum der DS nachsehen. Dann nur noch DS und Fernseher ins selbe LAN/Subnetz bringen und es läuft.
Wenn du dann beim Philips auf die "Home" Taste drückst und das Icon "PC Durchsuchen" auswählst sollte dir die DS mir dem Namen den du ihr gegeben hast, samt Inhalt ihren Medienordnern aufgelistet werden.

Vermutlich wirst du aber nicht alle Filme ansehen können, wenn du bei einer MKV-Datei als Hinweis Datei nicht vorhanden/gefunden oder so ähnlich angezeigt bekommst, hat diese Datei vermutlich eine DTS-Tonspur und die beherrscht der Philips leider nicht. Jedenfalls der den wir haben. Möglich das es bei deinem Modell anders ist, aber ich glaube kaum. Der DTS-Decoder kostet Lizenzgebühren die sich Philips sparen wollte.
 
Zurück
Oben