fiestaforever
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Mai 2013
- Beiträge
- 296
Schon seit längerer Zeit frage ich mich, warum in manchen Gehäusen (z.B. durch Trays) eine "umgedrehte" Position der Festplatte(n), d.h. in "Rückenlage" (Etikett unten) vorgesehen ist, und ob diese Lage nun besser oder schlechter ist als die "Normallage". Ähnliches gilt für die häufige "Seitenlage" in externen Festplatten-/NAS-Gehäusen.
Wie in einem anderen Thread erwähnt, war ich dann zufällig auf die Auswirkung der Lage einer Platte gestoßen. Ich hatte sehr langsame Zugriffszeiten der Platte beobachtet, und einen Transportschaden vermutet. Wie sich später herausstellte, war das aber nur die Auswirkung einer "hängenden" Positionierung der Platte. In "Normallage" (Etikett oben) waren die Zugriffszeiten völlig normal.
Das hat mir keine Ruhe gelassen, und ich habe nun (mit derselben Platte, Samsung HD154UI) mal alle möglichen Lagen ausprobiert, und die HDTune-Werte für Benchmark und Zugriffszeiten festgehalten (die alte Freeware-Version misst Zugriffszeiten nur bis 1GB, aber das reicht, um Trends zu erkennen). Zumindest ich finde die Ergebnisse interessant (ja, mein Leben IST langweilig
):
Platte in "Normallage" (Etikett oben):

Platte in "Seitenlage" 1 (Stromanschluss unten):

Platte in "Seitenlage" 2 (Stromanschluss oben):

Platte in "Rückenlage" (Etikett unten):

Platte "hängend" (Stecker oben):

Die "Seitenlagen" scheinen (zumindest) dieser Platte völlig egal zu sein. Die "Rückenlage" mag sie wohl nicht so besonders, die Auswirkungen sind aber nicht besonders groß. Scheint so, als ob die Konstrukteure alle diese Möglichkeiten berücksichtigt haben. Allein die "hängende" Positionierung nimmt die Platte dann doch etwas übel. Interessant, denn ich habe schon Gehäuse gesehen, wo genau diese Lage der Platte vorgesehen war.
Die sequentiellen Benchmarks bleiben ziemlich unbeeindruckt von der Lage der Platte.
Das ist natürlich alles mit einem Testsample von n=1 völlig unwissenschaftlich, und kann mit einem anderen Plattenmodell wieder ganz anders ausfallen. Ich find's trotzdem aufschlussreich.
Hat noch jemand Gedanken oder Erkenntnisse zur immens wichtigen
"Wierum baue ich meine Platte am besten ein"-Frage?
Wie in einem anderen Thread erwähnt, war ich dann zufällig auf die Auswirkung der Lage einer Platte gestoßen. Ich hatte sehr langsame Zugriffszeiten der Platte beobachtet, und einen Transportschaden vermutet. Wie sich später herausstellte, war das aber nur die Auswirkung einer "hängenden" Positionierung der Platte. In "Normallage" (Etikett oben) waren die Zugriffszeiten völlig normal.
Das hat mir keine Ruhe gelassen, und ich habe nun (mit derselben Platte, Samsung HD154UI) mal alle möglichen Lagen ausprobiert, und die HDTune-Werte für Benchmark und Zugriffszeiten festgehalten (die alte Freeware-Version misst Zugriffszeiten nur bis 1GB, aber das reicht, um Trends zu erkennen). Zumindest ich finde die Ergebnisse interessant (ja, mein Leben IST langweilig

Platte in "Normallage" (Etikett oben):

Platte in "Seitenlage" 1 (Stromanschluss unten):

Platte in "Seitenlage" 2 (Stromanschluss oben):

Platte in "Rückenlage" (Etikett unten):

Platte "hängend" (Stecker oben):

Die "Seitenlagen" scheinen (zumindest) dieser Platte völlig egal zu sein. Die "Rückenlage" mag sie wohl nicht so besonders, die Auswirkungen sind aber nicht besonders groß. Scheint so, als ob die Konstrukteure alle diese Möglichkeiten berücksichtigt haben. Allein die "hängende" Positionierung nimmt die Platte dann doch etwas übel. Interessant, denn ich habe schon Gehäuse gesehen, wo genau diese Lage der Platte vorgesehen war.
Die sequentiellen Benchmarks bleiben ziemlich unbeeindruckt von der Lage der Platte.
Das ist natürlich alles mit einem Testsample von n=1 völlig unwissenschaftlich, und kann mit einem anderen Plattenmodell wieder ganz anders ausfallen. Ich find's trotzdem aufschlussreich.
Hat noch jemand Gedanken oder Erkenntnisse zur immens wichtigen
