Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Lagerung Akku
- Ersteller Lana11
- Erstellt am
findet man überall als Ratschlag wenn man Akku bzw. Laptop länger lagern will. Wieso das geraten wird, versteh ich nur nicht.Giggity schrieb:Wo hast du das her?
- Registriert
- Juli 2012
- Beiträge
- 482
Das mit dem langen lagern und zu 100% aufladen weiss ich jetzt nicht, aber normalerweise sollte man z.B in Flugzeugen die Akkus nicht voll aufgeladen haben, weil diese unter den Druckveränderungen explodieren können (also im Frachtraum, nicht Kabine).
Warum man einen Akku generell nicht zu 100% aufladen sollte sieht man an der Lade/Entladekurve und weil dieser Zyklus eben nicht perfekt ist, liegt an den Materialien, gibt aber immerwieder Sachen im Labor bei denen das kein Problem ist, was aber nicht marktreif ist.
Laienhaft erklärt und ohne Garantie auf richtige Wortwahl: Es gibt eine Schicht die die Anode / Kathode und die Flüssigkeit dazwischen trennt, legt man eine zu hohe Spannung an die benötigt wird um auf 100% zu kommen lösen sich aus der Grenzschicht einfacher Atome und gehen eine Verbindung mit der Flüssigkeit ein, die nun stärker gebunden ist / weniger Energie speichern kann.
Warum man einen Akku generell nicht zu 100% aufladen sollte sieht man an der Lade/Entladekurve und weil dieser Zyklus eben nicht perfekt ist, liegt an den Materialien, gibt aber immerwieder Sachen im Labor bei denen das kein Problem ist, was aber nicht marktreif ist.
Laienhaft erklärt und ohne Garantie auf richtige Wortwahl: Es gibt eine Schicht die die Anode / Kathode und die Flüssigkeit dazwischen trennt, legt man eine zu hohe Spannung an die benötigt wird um auf 100% zu kommen lösen sich aus der Grenzschicht einfacher Atome und gehen eine Verbindung mit der Flüssigkeit ein, die nun stärker gebunden ist / weniger Energie speichern kann.
äh ja..danke dir für den Versuch..versteh nur Bahnhof ;-)S.Evans schrieb:Laienhaft erklärt und ohne Garantie auf richtige Wortwahl: Es gibt eine Schicht die die Anode / Kathode und die Flüssigkeit dazwischen trennt, legt man eine zu hohe Spannung an die benötigt wird um auf 100% zu kommen lösen sich aus der Grenzschicht einfacher Atome und gehen eine Verbindung mit der Flüssigkeit ein, die nun stärker gebunden ist / weniger Energie speichern kann.
Ergänzung ()
Andersherum hab ich meinen Hauptlaptop immer am Strom/Netzteil hängen..verwende ich so gut wie nie nur allein im Akkumodus.....
HisN
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2005
- Beiträge
- 83.218
Der Akku altert wenn er voll geladen ist schneller.
Als lustige Analogie wird gerne ein Gummiband genommen. Spann es so weit wie es geht und halte es da.
Deshalb kommen z.b. Batterien für die Solaranlage zu 50% geladen an, weil sie davor monatelang beim Großhändler rumstehen. 50% ist Wohlfühl-Ladung für Lithium-Batterien.
Es gibt drei Gründe warum ein Akku altert.
Zeit (ein Akku altern mit der Zeit)
Temperatur (je heißer desto fixer altert er)
Ladezustand. Zu viel oder zu wenig ist blöd.
Deshalb nehmen die ganz höllisch auf ihren Akku bedachten Zeitgenossen ihn bei 50% Ladestand aus dem Lappi raus und verfrachten ihn in die Kühltruhe. (Hab ich gehört von einem Freund, dessen Feund und der Schwester, die hat einen Mann der arbeitet in der Lebensmittelindustrie, der wusste das ganz genau^^).
Man kann sich da gerne an Auto-Akkus orientieren (die ja im Falle einiger Hersteller ja nix anderes sind als die Zellen in Laptops, nur in großer Zahl) und dann mal ein paar Auto-Akku-Pflege Videos schauen. Der Bloch erklärt das z.b. ganz gut.
Als lustige Analogie wird gerne ein Gummiband genommen. Spann es so weit wie es geht und halte es da.
Deshalb kommen z.b. Batterien für die Solaranlage zu 50% geladen an, weil sie davor monatelang beim Großhändler rumstehen. 50% ist Wohlfühl-Ladung für Lithium-Batterien.
Es gibt drei Gründe warum ein Akku altert.
Zeit (ein Akku altern mit der Zeit)
Temperatur (je heißer desto fixer altert er)
Ladezustand. Zu viel oder zu wenig ist blöd.
Deshalb nehmen die ganz höllisch auf ihren Akku bedachten Zeitgenossen ihn bei 50% Ladestand aus dem Lappi raus und verfrachten ihn in die Kühltruhe. (Hab ich gehört von einem Freund, dessen Feund und der Schwester, die hat einen Mann der arbeitet in der Lebensmittelindustrie, der wusste das ganz genau^^).
Man kann sich da gerne an Auto-Akkus orientieren (die ja im Falle einiger Hersteller ja nix anderes sind als die Zellen in Laptops, nur in großer Zahl) und dann mal ein paar Auto-Akku-Pflege Videos schauen. Der Bloch erklärt das z.b. ganz gut.
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Juli 2012
- Beiträge
- 482
Ich versuche es mal so:
Wenn du sagen wir die blaue Tonne vollmachst dann ist das am Anfang leicht, aber wenn diese zu100% ausgelastet sein soll wirst du am Ende ordentlich drücken und quetschen, sprich eine höhere kraft aufwenden.
Analog kann man sich das beim Akku vorstellen, wenn der zu 100% voll sein soll wird da auch gedrückt, und dabei kann halt auf der Schicht in der Mitte was rausfliegen und reagieren. Ist jetzt in der Analogie etwas falsch, aber stell es dir einfach so vor als ob du am Ende weil du so stark gedrückt hast noch irgendwas in der Tonne liegen hättest, einfach mal angenommen da wäre jetzt ein Stein drin den du nicht mehr rauskriegst (einfach mal angenommen) dann ist jetzt die Kapazität der Tonne niedriger als vorher.
EDIT: Würde da mal auf Youtube schauen, gibt da bestimmt ein paar Videos und wenn man das ganze Schema mal sieht ist es betimmt leichter zu begreifen.
Wenn du sagen wir die blaue Tonne vollmachst dann ist das am Anfang leicht, aber wenn diese zu100% ausgelastet sein soll wirst du am Ende ordentlich drücken und quetschen, sprich eine höhere kraft aufwenden.
Analog kann man sich das beim Akku vorstellen, wenn der zu 100% voll sein soll wird da auch gedrückt, und dabei kann halt auf der Schicht in der Mitte was rausfliegen und reagieren. Ist jetzt in der Analogie etwas falsch, aber stell es dir einfach so vor als ob du am Ende weil du so stark gedrückt hast noch irgendwas in der Tonne liegen hättest, einfach mal angenommen da wäre jetzt ein Stein drin den du nicht mehr rauskriegst (einfach mal angenommen) dann ist jetzt die Kapazität der Tonne niedriger als vorher.
EDIT: Würde da mal auf Youtube schauen, gibt da bestimmt ein paar Videos und wenn man das ganze Schema mal sieht ist es betimmt leichter zu begreifen.
Zuletzt bearbeitet:
Chef 17.02
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2006
- Beiträge
- 1.250
Generell gilt die Regel, dass wenn Akkus voll aufgeladen werden der "Stress" im Akku größer wird je höher die Volt ist. Wenn du den Laptop also 100% auflädst und es dann in den Schrank legst, ist die Zeit in der sich das Akku in der hohen Volt befindet länger. Deshalb meist die Empfehlung Akkus nicht mit 100% wegzulegen.
Das ist auch im Text von S.Evans erwähnt. Je höher die Spannung umso mehr "schadet" es dem Akku intern.
Hier noch ein Zitat aus einem Artikel
Auf der anderen Seite gibt es genug Leute / Büros / Bereiche wo Gerät permanent am Strom hängen und die Akkus funktionieren auch nach Jahren noch. Optimal ist es natürlich nicht. Deshalb, wenn du genau weißt, dass du den Akku länger nicht benutzt, dann bietet es sich aus o.g. Grund an, den Akku vorm Weglegen nicht voll zu laden.
Auf die Selbstentladung zu achten, ist dann wie im 2. Post erwähnt natürlich ebenfalls wichtig. Ewig den Akku weglegen ist auch nicht gesund wegen möglicher Tiefenentladung.
Das ist auch im Text von S.Evans erwähnt. Je höher die Spannung umso mehr "schadet" es dem Akku intern.
Hier noch ein Zitat aus einem Artikel
Li-ion does not need to be fully charged as is the case with lead acid, nor is it desirable to do so. In fact, it is better not to fully charge because a high voltage stresses the battery.
Auf der anderen Seite gibt es genug Leute / Büros / Bereiche wo Gerät permanent am Strom hängen und die Akkus funktionieren auch nach Jahren noch. Optimal ist es natürlich nicht. Deshalb, wenn du genau weißt, dass du den Akku länger nicht benutzt, dann bietet es sich aus o.g. Grund an, den Akku vorm Weglegen nicht voll zu laden.
Auf die Selbstentladung zu achten, ist dann wie im 2. Post erwähnt natürlich ebenfalls wichtig. Ewig den Akku weglegen ist auch nicht gesund wegen möglicher Tiefenentladung.
gut das ist klar, dass man einen akku am besten niciht ganz auflädt...allerdings wird er ja so oder so geschont wenn das Gerät nur selten verwendet wird...macht für mich dann Sinn, wenn man das Gerät sehr oft verwendet. danke für deine ErklärungHisN schrieb:Der Akku altert wenn er voll geladen ist schneller.
Als lustige Analogie wird gerne ein Gummiband genommen. Spann es so weit wie es geht und halte es da.
Deshalb kommen z.b. Batterien für die Solaranlage zu 50% geladen an, weil sie davor monatelang beim Großhändler rumstehen. 50% ist Wohlfühl-Ladung für Lithium-Batterien.
Es gibt drei Gründe warum ein Akku altert.
Zeit (ein Akku altern mit der Zeit)
Temperatur (je heißer desto fixer altert er)
Ladezustand. Zu viel oder zu wenig ist blöd.
Deshalb nehmen die ganz höllisch auf ihren Akku bedachten Zeitgenossen ihn bei 50% Ladestand aus dem Lappi raus und verfrachten ihn in die Kühltruhe. (Hab ich gehört von einem Freund, dessen Feund und der Schwester, die hat einen Mann der arbeitet in der Lebensmittelindustrie, der wusste das ganz genau^^).
Ergänzung ()
ok..heißt mehr Stress, heißt Akku nutzt sich schneller ab..danke..mein Hauptgerät hab ich auch immer am Strom...außer halt Nachts dann aus.Chef 17.02 schrieb:Generell gilt die Regel, dass wenn Akkus voll aufgeladen werden der "Stress" im Akku größer wird je höher die Volt ist. Wenn du den Laptop also 100% auflädst und es dann in den Schrank legst, ist die Zeit in der sich das Akku in der hohen Volt befindet länger. Deshalb meist die Empfehlung Akkus nicht mit 100% wegzulegen.
Das ist auch im Text von S.Evans erwähnt. Je höher die Spannung umso mehr "schadet" es dem Akku intern.
Hier noch ein Zitat aus einem Artikel
Auf der anderen Seite gibt es genug Leute / Büros / Bereiche wo Gerät permanent am Strom hängen und die Akkus funktionieren auch nach Jahren noch. Optimal ist es natürlich nicht. Deshalb, wenn du genau weißt, dass du den Akku länger nicht benutzt, dann bietet es sich aus o.g. Grund an, den Akku vorm Weglegen nicht voll zu laden.
Auf die Selbstentladung zu achten, ist dann wie im 2. Post erwähnt natürlich ebenfalls wichtig. Ewig den Akku weglegen ist auch nicht gesund wegen möglicher Tiefenentladung.
Drewkev
Geizkragen
- Registriert
- Okt. 2016
- Beiträge
- 40.031
Das mit dem Gummiband ist schon ein sehr gutes Beispiel. Zwischen 20% und 80% fühlt er sich am wohlsten, zwischen 60% und 70% ist es am stressfreisten. Deshalb befinden sich die Akkus bei neu gekauften Smartphones auch in dem Bereich.
Über Nacht laden ist übrigens deshalb auch keine gute Idee, aber dagegen soll es mittlerweile Algorithmen geben. Also dass es in der Nacht dann gar nicht mehr oder nur sehr sehr langsam lädt. Außerdem ist es bei einem Neukauf eines Geräts mit Lithium-Ionen Akku völlig wumpe ob du den zuerst auflädst oder direkt verbrauchst.
Benutzen und gleichzeitig Aufladen ist auch kein Problem, außer es wird zu heiß. Hohe Temperaturen sind nämlich ein Killer.
Über Nacht laden ist übrigens deshalb auch keine gute Idee, aber dagegen soll es mittlerweile Algorithmen geben. Also dass es in der Nacht dann gar nicht mehr oder nur sehr sehr langsam lädt. Außerdem ist es bei einem Neukauf eines Geräts mit Lithium-Ionen Akku völlig wumpe ob du den zuerst auflädst oder direkt verbrauchst.
Benutzen und gleichzeitig Aufladen ist auch kein Problem, außer es wird zu heiß. Hohe Temperaturen sind nämlich ein Killer.
HisN
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2005
- Beiträge
- 83.218
Wenn man den Akku ständig vollballert setzt sich Material an der Anode ab.
Das wächst, von der Anode weg, und wenn es den Isolator durchbohrt .... wars das für den Akku. Deshalb klatscht man ihn nicht schnell und nicht ganz voll^^
Auch das gehört zum "altern" dazu.
https://www.all-electronics.de/markt/warum-dendriten-in-lithium-ionen-batterien-wachsen.html
Das wächst, von der Anode weg, und wenn es den Isolator durchbohrt .... wars das für den Akku. Deshalb klatscht man ihn nicht schnell und nicht ganz voll^^
Auch das gehört zum "altern" dazu.
https://www.all-electronics.de/markt/warum-dendriten-in-lithium-ionen-batterien-wachsen.html
Dabei nicht vergessen, dass man als Endkunde den Akku nicht voll aufladen kann und er bei 0% auch nicht leer ist.
Die 0% und 100% sind willkürlich definierte Werte; vom Hersteller so gewählt wie er meint die beste Balance aus Langlebigkeit und nutzbarer Kapazität zu erhalten.
Meiner Meinung nach gibt es genau ein Anwendungsfall in dem es Sinn ergibt Aufwand für dedizierte Akkupflege mit 50% und Kühlschrank zu betreiben:
Man benutzt ein Gerät ausschließlich stationär und möchte es nach einiger Zeit wieder mit bestmöglichen Akkuzustand verkaufen.
Die 0% und 100% sind willkürlich definierte Werte; vom Hersteller so gewählt wie er meint die beste Balance aus Langlebigkeit und nutzbarer Kapazität zu erhalten.
Meiner Meinung nach gibt es genau ein Anwendungsfall in dem es Sinn ergibt Aufwand für dedizierte Akkupflege mit 50% und Kühlschrank zu betreiben:
Man benutzt ein Gerät ausschließlich stationär und möchte es nach einiger Zeit wieder mit bestmöglichen Akkuzustand verkaufen.
iSight2TheBlind
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2014
- Beiträge
- 11.247
Notebooks haben teils auch direkt die Möglichkeit die Ladung auf 80% zu begrenzen, wenn sie eh dauerhaft am Strom hängen (z.B. mein Lenovo Legion 5 Pro) und iPhones lernen mit der Zeit die Gewohnheiten der Besitzer und laden über Nacht nicht voll sondern stoppen den Larevorgang - um ihn dann kurz vor dem Aufstehen zu vollenden und so die Zeit auf 100% Akkustand zu minimieren.
Danke füre eure Antworten
Ergänzung ()
Das hab ich auch schon mal wo gelesen, dass 100% aufgeladen nicht heißt, dass der Akku ganz aufgeladen ist, sondern noch Luft nach oben wäre.|Moppel| schrieb:Dabei nicht vergessen, dass man als Endkunde den Akku nicht voll aufladen kann und er bei 0% auch nicht leer ist.
Die 0% und 100% sind willkürlich definierte Werte; vom Hersteller so gewählt wie er meint die beste Balance aus Langlebigkeit und nutzbarer Kapazität zu erhalten.