LAN-Kabel + unterschiedliche Potentiale an Endgeräten

AP Nova

Commander
Registriert
Juni 2008
Beiträge
2.256
Da ich bald selbst ein 30 m LAN-Kabel (Cat6, SSTP PIMF laut Kabelaufdruck)) verwenden werde, kam mir eine Frage:
Was passiert, wenn die beiden verbundenen Geräte nicht auf demselben Potential liegen?

Die Phase dürfte hier ja weniger eine Rolle spielen, da es bis zum LAN-Adapter sowieso schon längst gleichgerichtet wurde. Nur wie verhält es sich mit dem Potential, auf dem die beiden Endgeräte liegen? Mal angenommen es wären unterschiedliche, würde dann Strom durch das Kabel fließen und wie würde sich das Auswirken? Speziell habe ich bedenken, dass es, wenn es Auswirkungen hätte, zu Schäden an der Hardware führen könnte und eventuell ungewollte Stromkosten entstehen, wenn wohl auch nicht gerade so hohe.

Wie wahrscheinlich ist es überhaupt, dass in einem Einfamilienhaus verschiedene Potentiale an den Steckdosen anliegen, auch wenn ein Stockwerk dazwischen liegt? (Leider kann ich mangels Wissen nichts Genaueres über das Leitungsnetz sagen)

Danke für eure Antworten
 
ich denke er meint das GND-Potential. und ja, es könnnnten theoretisch verschiedene potentiale sein, und ja - dann würde ein ausgleichsstrom über das lan-kabel fließen. innerhalb von einem haus ist das aber eher unwahrscheinlich (aber nicht unmöglich!) ... zwischen 2 häusern (z.B. bei dir und deinem nachbarn, falls ihr mal zusammen LANen wollt), würd ich nicht unbedingt ein normales lankabel nehmen. da dann eher wlan/lwl ...
 
Mit Potential meine ich Potential. Spannung ist das, was zwischen zwei Potentialen anliegt, also die Potentialdifferenz. Dass an beiden Stellen ziemlich genau die gleiche Spannung zwischen Phase(n) und Nullleiter anliegt, ist in der Situation relativ klar.

Beispiel aus der Computerwelt: Lüftersteuerung am 4-Pin-Anschluss
Hier hat man Leitungen mit 12 V, 5 V und 0 V, was man gleichzeitig als entsprechendes Potential betrachten kann.
Zwischen den beiden Potentialen 12 V und 0 V liegen 12 V Spannung an, zwischen den Potentialen 12 V und 5 V liegen 7 V Spannung an.

Dementsprechend könnte es rein theoretisch so aussehen:
In meinem Zimmer hat man ein Potential von 100 V (relativ zu dem festgelegten Bezugspunkt, der eben 0 V Potential hat), da, wo der Router stehen wird, ein Potential von 50 V. (Am Nullleiter, da sich die Außenleiter auf diesen beziehen)
Nun ist die Frage, ob dadurch irgendwie Ströme durch das LAN-Kabel fließen, einfach weil eine Spannung zwischen den beiden Endgeräten anliegt.

edit: Würde man das LAN-Kabel an einem Gerät anschließen und am anderen zwischen Ummantelung des Steckers und Masse (beispielsweise am Computergehäuse) die Spannung messen, müsste das doch ein halbwegs aussagekräftiges Ergebnis liefern, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
wo in deinem zimmer hat man ein potential von 100V in bezug auf 0V? ... und mit 0V meinst du sicherlich den Neutralleiter/PE vom stromnetz, welcher ja gleich dem GND-Potential im Computer ist. (zumindest theoretisch). zwischen den einzelnen 0V-Potentialen gibt es aber auch unterschiede, weil ja überall kupferkabel dazwischen ist, welches ja einen widerstand hat, über welchem eine Spannung abfällt (auch wenns nicht viel ist).
 
Es war ein Gedankenspiel, bekanntlich kann man das Potential gewissermaßen festlegen wie man will, solange man eben die Spannungsunterschiede an verschiedenen Stellen beachtet.. Die Außenleiter haben gegenüber dem Nullleiter eine Spannung von etwa 230 V, aber der Nullleiter kann ja auf verschiedenen Potentialen liegen, im einen Haus auf rechnerisch 0, im anderen auf zum Beispiel 100 V. Genau so gut könnte man sagen, dass der Nullleiter im ersten Haus auf -100 V und der im zweiten Haus auf 0 liegt oder irgendwelche beliebige andere Werte mit entsprechender Differenz.

So war das eben auch gemeint, entspricht also dieser Aussage von dir:
zwischen den einzelnen 0V-Potentialen gibt es aber auch unterschiede

Und hier setzt meine Frage an: Ist es möglich, dass zwei Steckdosen in erwähntem Haus auf unterschiedlichen Potentialen liegen oder ist das nicht möglich, einfach weil die Phasen alle die gleiche Spannung relativ zum Nullleiter haben und der Nullleiter im ganzen Haus auf demselben Potential liegt und nur in unterschiedlichen Häusern auf verschiedenen Potentialen liegen kann? (Minimalste Änderungen im Bereich von weniger als einem Volt kann man wohl vernachlässigen)
 
also wie schon gesagt könntest du theoretisch einen potentialunterschied zwischen dem Neutralleiter (Nulleiter gibts laut DIN nichtmehr ;) ) der Steckdose im Dachgeschoss und dem Neutralleiter der Steckdose im Keller messen... aber die unterschiede sollten wie gesagt innerhalb eines Hauses wirklich vernachlässigbar klein sein. (Ausser, du hast z.B. fehlerhafte, alte klemmen welchen den übergangswiderstand so stark erhöhen ... und schon sind wir in irgendwelchen theoretischen gedankenspielchen, die nur wenig mit der realität zu tun haben... aber möglich wärs :D) (und ja, ich bin auch so der typ, der sowas vollkommen unnötiges gerne mal durchdenkt :D )
 
Ich gehe dann wohl mal davon aus, dass praktisch kein Unterschied bestehen wird. Wahrscheinlich werde ich trotzdem sobald der Router unten steht ein Messgerät zwischen LAN-Kabel und PC-Masse halten, nur um ruhig schlafen zu können :D
 
oh man^^ bei uns ist alles auf einem stock, denke aber ich werd sobald 1 stockwerk tiefer noch ein PC dazukommt auch einfach lankabel legen - ohne mir über sowas gedanken zu machen :D - wird schon klappen^^
 
Zurück
Oben