Da ich bald selbst ein 30 m LAN-Kabel (Cat6, SSTP PIMF laut Kabelaufdruck)) verwenden werde, kam mir eine Frage:
Was passiert, wenn die beiden verbundenen Geräte nicht auf demselben Potential liegen?
Die Phase dürfte hier ja weniger eine Rolle spielen, da es bis zum LAN-Adapter sowieso schon längst gleichgerichtet wurde. Nur wie verhält es sich mit dem Potential, auf dem die beiden Endgeräte liegen? Mal angenommen es wären unterschiedliche, würde dann Strom durch das Kabel fließen und wie würde sich das Auswirken? Speziell habe ich bedenken, dass es, wenn es Auswirkungen hätte, zu Schäden an der Hardware führen könnte und eventuell ungewollte Stromkosten entstehen, wenn wohl auch nicht gerade so hohe.
Wie wahrscheinlich ist es überhaupt, dass in einem Einfamilienhaus verschiedene Potentiale an den Steckdosen anliegen, auch wenn ein Stockwerk dazwischen liegt? (Leider kann ich mangels Wissen nichts Genaueres über das Leitungsnetz sagen)
Danke für eure Antworten
Was passiert, wenn die beiden verbundenen Geräte nicht auf demselben Potential liegen?
Die Phase dürfte hier ja weniger eine Rolle spielen, da es bis zum LAN-Adapter sowieso schon längst gleichgerichtet wurde. Nur wie verhält es sich mit dem Potential, auf dem die beiden Endgeräte liegen? Mal angenommen es wären unterschiedliche, würde dann Strom durch das Kabel fließen und wie würde sich das Auswirken? Speziell habe ich bedenken, dass es, wenn es Auswirkungen hätte, zu Schäden an der Hardware führen könnte und eventuell ungewollte Stromkosten entstehen, wenn wohl auch nicht gerade so hohe.
Wie wahrscheinlich ist es überhaupt, dass in einem Einfamilienhaus verschiedene Potentiale an den Steckdosen anliegen, auch wenn ein Stockwerk dazwischen liegt? (Leider kann ich mangels Wissen nichts Genaueres über das Leitungsnetz sagen)
Danke für eure Antworten