LAN-Speed "PC1 --> PC2" bis zu 50% geringer als "PC2 --> PC1"

The SphereX

Cadet 2nd Year
Registriert
Mai 2009
Beiträge
31
Hi Leute !!!

Folgende Beispielsituationen:

1.) Auf meinem Hauptrechner (Windows 7) befindet sich eine mehrere GByte große Datei. Die Datei soll nun auf meinen HTPC (Windows XP) kopiert werden. Das Zielverzeichnis ist im Netzwerk (Gigabit-Ethernet) freigegeben und auf dem Hauptrechner als Netzlaufwerk eingebunden.

1a.) Der Kopiervorgang wird vom Hauptrechner aus gestartet. Die ermittelte Transferrate beträgt lediglich 22 MB/s.
1b.) Das auf dem Hauptrechner freigegebene Quellverzeichnis wird auf dem HTPC als Netzlaufwerk eingebunden. Der Kopiervorgang wird vom HTPC aus gestartet, d. h. der HTPC "holt sich" die Datei vom Hauptrechner. Die ermittelte Transferrate beträgt hier akzeptable 66 MB/s.

2.) Die zu transferierende Datei befindet sich auf dem HTPC und soll auf den Hauptrechner kopiert werden.

2a.) Der Hauptrechner kopiert die Datei aus dem Netzlaufwerk, das mit dem Quellverzeichnis des HTPC verknüpft ist. Transferrate: 50 MB/s
2b.) Der HTPC "schickt" dem Hauptrechner die Datei, kopiert diese also auf das entsprechende Netzlaufwerk, das mit dem Zielverzeichnis des Hauptrechners verknüpft ist. Transferrate: 98 MB/s

Um auszuschließen, daß sich die Unterschiede evtl. aus den verschiedenen Windows-Versionen ergeben, habe ich auf dem Hauptrechner testweise ebenfalls Windows XP gestartet (Hiren's BootCD) und die Transferraten nochmals ermittelt. Aber auch in dieser Konfiguration bin ich leider zum selben Ergebnis gekommen.

Es ist also festzustellen, daß sämtliche Transfervorgänge mit dem Richtungsverlauf "Hauptrechner --> HTPC" deutlich langsamer ablaufen als "HTPC --> Hauptrechner", vollkommen unabhängig davon, ob auf beiden Rechnern XP, oder auf dem Hauptrechner "Windows 7" läuft.

Wie ist dieses "Phänomen" zu erklären?

Was ich noch probiert habe:

> [Win7] TCP/IP Auto-Tuning deaktiviert
> [Win7] Remoteunterschiedskomprimierung deaktiviert
> [Win7] IPv6 deaktiviert
> SMB Signing auf beiden Rechnern deaktiviert
> sämtliche Parameter der Netzwerkkarten aktiviert / deaktiviert

Ich nutze bei beiden Rechnern jeweils die gleichen Onboard-LAN-Controller.

> Hauptrechner: P8Z68-V LX Motherboard mit Realtek RTL8111E
> HTPC: ASRock B75 Pro3-M Motherboard mit Realtek RTL8111E

Als Kopierprogramm verwende ich "FastCopy".


Grüße,
The SphereX
 
Daran kann es definitiv nicht liegen.

Bleiben wir beim ersten Beispiel, so hat die HTPC-Festplatte beim derzeitigen Fragmentierunsgrad noch eine sequentielle Schreibrate von ca. 94 MB/s (CrystalDiskMark)! Da ist also wesentlich mehr drin, als nur 22 MB/s. Außerdem landet die Datei (erstes Beispiel) ja in jedem Fall auf der HTPC-Festplatte, egal wie herum die Kopierrichtung verläuft. Und 2b. zeigt ja auch, daß dieselbe Datei, auf dieselbe Festplatte (HTPC) geschrieben, lediglich aus der anderen "LAN-Richting", mit 66 MB/s kopiert wird.

Hat jemand noch eine andere Idee?


Grüße,
The SphereX
 
Der eine Rechner hat mehr RAM, und Buffert die Datei, während der andere Rechner kaum RAM hat und so die tatsächliche Schreibgeschwindigkeit der Platte durchkommt.
 
Das ist es leider auch nicht.

Mal davon abgesehen, daß beide Rechner über mehr als genügend RAM verfügen, ist dessen Größe auf dem Zielrechner, also im ersten Beispiel dem HTPC, nicht ausschlaggebend für die Transfergeschwindigkeit der Kopieraktion, d. h. der verfügbare RAM verringert sich beim Kopiervorgang am HTPC auch nur um einige wenige MByte. Das fällt also absolut nicht ins Gewicht.

Lediglich der jeweils sendende PC (Hauptrechner im ersten Beispiel) benötigt für das Kopieren die FastCopy-Puffergröße als freien Hauptspeicher. Dieser ist auf 128 MByte eingestellt, also auch überhaupt kein Problem.


Grüße,
The SphereX
 
Die sequentielle Schreibrate kannst Du hier so nicht in Betracht ziehen. Reißt der Datenstrom zur Festplatte ab, muß sie neu positionieren.

Am RAM Puffer kann es nicht liegen, denn der muß ja über die langsame Geschwindigkeit der Festplatte irgendwann geleert werden.

Richte doch mal RAM Laufwerke ein und übertrage nur über diese. RAM hast Du ja anscheinend genug.
 
Leider auch Fehlanzeige.

Ich habe also mal fix eine RAM-Disk auf dem HTPC erstellt. Da das Quelllaufwerk auf dem Hauptrechner eine SSD ist (Samsung 830), habe ich mir das Ganze dort allerdings erspart. So, Kopiervorgang gestartet, also "Hauptrechner (SSD) --> HTPC (RAMDISK)", Transferrate aber auch jetzt wieder mickrige 22 MB/s :mad: .

Was ist da bloß los?


Grüße,
The SphereX
 
Hauptrechner --> HTPC

Process Explorer #1.jpg

HTPC --> Hauptrechner

Process Explorer #2.jpg


Grüße,
The SphereX
 
Zurück
Oben